―― Lagerhaus-Gesellschaften. 457 Reservefonds: M. 35 377.94, Vorsichtsfonds M. 11 886.86. Dividenden 1887–1895: 3¾, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: August Klein. Aufsichtsrat: Baron Fl. Charpentier, C. Eissen, Ed. Ehrmann, Weber- Schlumberger, Treuschel, God. Schlumberger. prokuristen: Aug. Rhein, Joh. Pet. Zinck, C. Kochersperger. Firmenzeichnung: Direktion oder zwei Prokuristen kollektiv. ― Lagerhaus-Gesellschaften. (Siehe auch vorhergehenden Abschnitt unter Speditions-Geschäften.) ―― Hafen- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: Am 20. Sept. 1889. Jweck: Bau eines Hafens nebst den erforderlichen Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtlicher mit der Hafenanlage in Verbindung stehender Handels- geschäfte. Kapital: M. 1 300 000 in 650 Stammaktien und 650 Prioritätsaktien à M. 1 000. (Von letzteren sind bis jetzt M. 530 000 begeben.) Anleihen: M. 500 000 in 4 %igen Schuldscheinen, M. 175 000 unverzinsliches Staatsdarlehen, rückzahlbar mit jährl. M. 8 750, beginnend 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Beitrag zum Ablösungsfonds, je 5 % Tantieme für Auf- sichtsrat und Beamte sowie für Aktienkapitalsicherungskonto jährlich den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des Aktienkapitals erreicht. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Hafenbau M. 882 582.99, Eisenbahn M. 207 650.97, Lagerhaus u. Speicher A bis G M. 410 105.75, Zollschuppen M. 6 440.37, Lokomotivschuppen u. Kohlen- rampe M. 6 366.73, Mineralöl- u. Petroleumlager M. 6 522.33, Krähne M. 69 756.13, Maschinen-, elektrische u. Fernsprechänlage M. 124 884, Lokomotiven M. 14760, Inventar M. 30 355.43, Kassa M. 2 714.74, Effekten M. 23 048, Kautionen M. 5 340, Aktienkapitalsicherungsfonds M. 2 797.50, Wechsel M. 700, Luftschuppen I u. II M. 1 438, Debitoren M. 93 283.62, Verlust M. 79 000. Sa. M. 1 967 746.56. Passi va: Aktienkapital M. 1 180 000, 4½ % ige Priorit.- Obligat. M. 300 000, Obligationszinsen M. 6 558.75, Auslagen M. 1 592.70, Aktienkapitalsicherungs- fonds M. 3 745.52, Erneuerungsfonds M. 9 000, Staatsdarlehen M. 166 250, Kreditoren M. 300 599.59. Sa. M. 1 967 746.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M 79 272.82, Unkosten M. 9 401.04, Zinsen M. 21 289.50, Steuerverwaltungsunkosten M. 3 748.94, Mieten und Abgaben M 7 250.54, Arbeiterlöhne M. 36522.97, Gehälter M. 29593.76, Kranken- etc. Versich. M. 2 983.40, Materialien M. 8 336.13, Provision M. 2 983.11, Reparaturen M. 12 773.83, Vergütungen M. 518.07, Vermessungsunkosten M. 915.52, Schuldscheinunkosten M. 3 131.50, Abschreibungen M. 5 046.40, Erneuerungsfonds M. 3 000, Aktienkapitalsicherung M. 812. Sa. M. 227 579.53. Kredit: Eingang Dubiose M. 13.68, Hafengelder M. 3 341.82, Lagergelder M. 22 846.25, Ufergelder M. 1806.35, Lagerassekuranz M. 1 028.40, Transportassekuranz M. 245.49, Spedition M. 119 297.54, Verlust M. 79 000. Sa. M. 227 579.53. Erneuerungsfonds: M. 9000. Direktion: Gustav Rössler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Wittig, Stellv. Kommissionsrat Herm. Trautmann, Köthen; Amtsrat Klepp, Kleinpaschleben; Geh. Justizrat Lezius, Fabrikbes. Hermann Hasper, Köthen; Amtmann Haedicke, Maasdorf. Jahlstellen: Köthen: Oscar Sonnenthal, Lüdicke & Müller; Magdeburg und Hamburg: Magde- burger Privatbank; Halle: H. F. Lehmann; Zerbst: Herm. Koch. Publikations-Organ: R.-A., Köthensche Zeitung. Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona a. Elbe, Gr. Elbstrasse 236–238. 22 ― Fskründet Am 22. Februar 1889. Zweck: Betriebsübernahme auf den Altonaer und Neumühlener Quais, Einrichtung und Ver- werthung von Schuppen und Lagerhäusern und Betreibung damit in Verbindung stehender