* Lagerhaus-Gesellschaften. 459 M. 248.92, Lagermiete M. 13 718.60, Reservoirmiete M. 19 897.50, Ein- und Ausspeicherung M. 11 512.25, Wagegeld M. 5745.40, Krahngeld M. 7247.75, Waggongeld M. 554.80, Interessen M. 3901.30. Sa. M. 62 826.52. Reservefonds: M. 104 000 (ist somit erreicht)). Kursstand Ende 1895: Nicht notiert, Kurs ca. 200 %. Dividenden 1886/87–1895/96: –, 12, 15, 19, 16, 14, 9, 7½, 5, 4, 4½ %. Conpon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: G. d. Heureuse. verwaltungsrat: Vors. Jul. Lewisson, Stellv. Moritz Heilmann, August Hesse, Rudolf Federmann, J. Mehlisch, Alfred Zielenzieger, Albert Unger. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Verw.-Rats oder dessen Stellvertreter und noch ein Mitglied des Verw.-Rats. vahlstellen: Direktionskasse und J. Lewisson, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Vossische Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Bank- u. Handelsztg. Norddeutsche Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Berlin. N. Tegelerstrasse 41. Gegründet: Am 16. April 1889. Letztes Statut vom 3. März 1894. Zweck: Herstellung, Vermietung und Verwertung von Lagerhäusern, Lagerräumen aller Art; die Aufbewahrung von Waren, die Übernahme aller mit der Ein- und Auslagerung ver- bundenen Arbeiten; der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken und Rechten. Die Gesellschaft übernahm von der Dresdner Bank das dieser gehörige ehemalige Terrain der Norddeutschen Fabrik für Eisenbahnbetriebsmaterial. Die Dresdner Bank erhielt für Uber- lassung desselben M. 4 500 000. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss Tantieme mindestens M. 3 000 an Aufs.-Rat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grund- Kapital 4 500 000.– Steuern 8 121.10 Vortrag 203.66 stücke I 1 200 000.– Reserve 30 402.92 Gebäuderepar. 4 027.87 Miete 131 883.66 Grund- Alte Divi- Strassenunterh. 491.55 Lagerungs- stücke II 2 400 000.— denden 516.25 Wasserkanal 38.70 kosten 19 208.51 Gebände 752 000.– Kautionen 50 000.– Beleuchtungs- Dampfkrahn- U¹tensilien 7 930.01 Assekuranz 588.17 kosten 146.37 betrieb 1 778.42 lafenanlage Versicherung 500.– Krankenkassen 196.24 Bahnbetrieb 38.40 etc. 7 002.– Gewinn 117 741.01 Unfallvers. etc. 642.01 Kreditoren 4.97 Bankguth. Bewachungs- Zinsen 5 405.– Debitoren 282 098.45 kosten 2 408.07 Kassd 375.89 Handlungsun- Effekten 341.– kosten 11 255.93 DresdnerBank 50 000.– Assekuranz 777.97 Abschrei- bungen 12 675.80 Gewinn 117 741.01 4 699 748.35 4 699 748.35 158 522.62 158 522.62 Reservefonds: M. 30 402.92. Kursstand 1889–1895: 118, 95, 89½, 85¾, –—, 82, 98,80 %. Notiert in Berlin u. Hamburg. Dividende: 1889 1895: 3%, 1%, 1¼, 32 1¾z, 1945 2 0%. Coup.-Verj:: 4 Jahre n. Fälligkeit. bDirektion: Otto Wernicke, Herm. Seide. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Sobernheim; Stellv. Konsul Gutmann. Firmenzeichnung: Die Direktoren für sich oder die Prokuristen kollektiv. ahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berl Börsen-Courier, Hamburg. Börsenhalle, National-Ztg. 7e 0 0 0 0 0 7 – Viktoria-Speicher, Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 4. Nov. 1878. Letztes Statut vom 23. Mai 1889. Iweck: Betrieb eines Cöpenickerstr. 24a in Berlin gelegenen Speichers zu Lagerzwecken mit einer HRaumausdehnung für ca. 24000 t Getreide etc. und Kellerraum für ca. 3 500 000 1 Spiritus etc. Kapital: M. 2 000 000 (nach Erhöhung um M. 800 000 im Jahre 1889) in 2400 Aktien à M. 500 und 800 Aktien à M. 1000