Lagerhaus-Gesellschaften. 461 Kapital: M. 450 000 u. zwar: M. 250 000 Vorzugsaktien, M. 200 000 ordentliche Aktien, je à M. 1000. Anleihe: M. 850 000 zu 4½ % in 800 St. à M. 1 000 u. 100 St. à M. 500. Tilgung jährlich 1 % u. ersparte Zinsen durch Auslosung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach der Dotierung des gesetzlichen Reservefonds und etwaigen Rück- stellungen für Specialreserven erhalten die Vorzugsaktien 4 % und hiernach die Aktien 3 %; der Restbetrag wird nach Abzug der Tantieme an Aufsichtsrat als Superdividende gleich- mässig auf sämtliche Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 1 288 500, Geleisanlage M. 4000, Krahn M. 1. Effekten M. 3 000, Versicherung M. 2400.40, Diverse M. 11 283.27, Georg C. Mecke & Co. M. 17 432.28. Sa. M. 1 326 616.95. Passiva: Kapital M. 450 000, hypothekar. Anleihe M. 824 000, Anleihezinsen M. 12 731.25, Reserve M. 3 918.22, Specialreserve M. 5 000, Bau- u. Besserungskonto M. 1 000, Gewinn M. 29 967.48. Sa. M. 1 326 616.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien M. 9500, Geleisanlage M. 4000, Krahn M. 499, Bau- u. Besserungskonto M. 9 938.29, Betriebsunkosten M. 7 176.55, Steuern M. 10 065.86, Ver- sicherung M. 1 622.53, Zinsen M. 37 375.62, Gewinn M. 29 967.48. Sa. M. 110 145.36. Kredit: Vortrag M. 2 039.77, Miete M. 108 103.40, Dubiosen Eingang M. 2.19. Sa. M. 110 145.36. Reservefonds: M. 5 314.61, Specialreserve M. 5 000. Kursstand: Aktien nicht notiert. Kursstand der Hypothekanleihen Ende 1893/95: 100 , 102, 103 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1892–1895: Vorzugsaktien: 5, 6, 5, 6 %. Aktien: 4, 5, 4, 5 % pro rata temp. Coup.-Verj.: Hyp.-Coupon: 3 Jahre n. Fälligkeit. Divid.-Coupon: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Franz Zenker, C. von Hamm. Aufsichtsrat: Vors. W. Konitzky, Stellv. Ed. Focke, Konsul F A. Ebbeke, Carl Merkel, D. Edzard, Carl Scherer. Firmenzeichnung: Die beiden Vorstände gemeinschaftlich. Zahlstelle: Bankhaus Georg C. Mecke & Co., Bremen. Publikations-Organ: R.-A. u. Weser Zeitung. Bemerkung: Die Gesellschaft übernahm aus der Konkursmasse des Architekten Carl Poppe die am Stephanithorsbollwerk Nr. 17 bis 21 c, Nr. 29/30 bis 39, auf der Muggenburg Nr. 26 bis 28, Hohethorstrasse Nr. 1a bis 19 und am Deich Nr. 29 bis 30c belegenen Immobilien, ferner die am Stephanithorsbollwerk belegene Geleisanlage sowie die sonstigen dem Vor- besitzer zustehenden Rechte und Pflichten vom 1./3. 92 an. Sie zahlte dafür M. 1 251 681.91. Breslauer Lagerhaus-, Aktien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 1. April 1877. Letztes Statut vom März 1890. Zweck: Erwerbung der der Schlesischen Centralbank für Landwirtschaft und Handel i. Liqu. gehörigen Grundstücke und die Nutzbarmachung derselben. Besorgung aller mit der Ein- lagerung, Aufbewahrung, Beförderung und Versicherung der eingelagerten Waren ver- bundenen Arbeiten. Auch soll die Gesellschaft berechtigt sein, bei ihr eingelagerte Waren kommissionsweise einzukaufen und zu verkaufen, und dergleichen Waren entweder selbst oder durch Bankiers oder Bankinstitute zu beleihen.. Lapital: M. 1 000 000 in 2 000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 5 % an den Aufsichtsrat und 2 0%% an den Vorstand, Rest Dividende. Bilanz: am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück Neue Oderstr. Nr. 10 M. 1 184 000, Grundstück Holteistr. Nr. 21 M. 185 000, Debitoren M. 110 293.37, Effekten M. 10 424.15, Inventar 2016.47, Kassa M. 1598.10. Sa. 1 493 332.09. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypo- theken M. 387000, Reservefonds M. 53 993.34, Specialreservefonds M. 1 500, Kreditoren M. 5 224.49, Dividende M. 297.50, Gewinn M. 45316,76. Sa. M. 1 493332.09. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Grundstücksunkosten M. 39499.78, Zinsen M. 12 286.78, lnventar M. 1251.06, Gewinn M. 45 316.76. Sa. M. 100 354.39. Kredit: Vortrag M. 13 876.27, Grundstücksertrag M. 86 195.57, Warenlombard M. 282.55. Sa. 100354.39. Reservefonds: M. 55 565.36, Specialreservefonds M. 1500. Diridenden 1887–1895: 4½, 4, 3, 4, 4, 3½, 3, 3¼ 0%. Coupon-Verj.; 4 Jahre n. Fälligkeit. Plrmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Vorstandmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse., 0 ih 3 * — „ 7 — 7 ublikations-Organ: R.-A., Schlesische Zeitung, Breslauer Zeitung.