462 Lagerhaus-Gesellschaften. Duisburger Lagerhaus- Gesellschaft in Duisburg a. Rh. Zweck: Lagerung von Gütern aller Art. Kapital: M. 156 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, statutenmässige Tantieme an Vorstand, Beamte und Auf- sichtsrat, Rest zur Verf. der General-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien, Grundstück M. 25 843, Immobilien, Gebäude M. 94 000, Maschinen M. 14 000, Mobilien und Utensilien M. 600, Säcke M. 300, Zollkredit M. 150 000, Frachtenkredit M. 450, Feuervers.-Konto M. 3 859.47, Kassa M. 6 268.91, Wechsel M. 653.20, Debitoren M. 142 507.41. Sa. M. 438 481.99. Passiva: Aktienkapital M. 156 000, Avale M. 150 450, Löhne M. 1 900, Kapitalreserve M. 7 500, Specialreserve M. 500, Kreditoren M. 108 598.12, Gewinn M. 13 533.87. Sa. M. 438 481.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 46 257.09, Abschreibungen M. 6 730.76, Dividende M. 12 480, Tantieme M. 839.11, Vortrag M. 214.76. Sa. M. 66 521.72. Kredit: Vortrag M. 396.80, Einnahmen M. 66 124.92. Sa. M. 66 521.72. Reservefonds: M. 7 500, Specialreservefonds M. 500 Dividende 1895: 8 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Kunisch. Firmenzeichnung: Der Direktor. Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg. Sandthorquai 1. Gegründet: Am 7. Januar 1885. Zweck: Herstellung und Verwertung von Speichern, Lagerhäusern, Kontoren und sonstigen dem Handel und der Fabrikation dienenden Baulichkeiten im Hamburgischen Freihafen- gebiet, sowie die Betreibung damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 000 in 9 000 Aktien à M. 1 000. Anleihen: M. 5 000 000 3 % ige Prioritätsanleihe I. Emission von 1888, in St. à M. 1 000 zur Vergrösserung der Baulichkeiten. Sicherheit: Das Gesamtvermögen der Gesellschaft. Auslos. von mind. M. 37500 und ersparte Zinsen auf getilgte Obligationen, jährlich am 1.7 (zuerst 1890) zu pari. (Von 1900 an verst. Tilg. event. Künd. gestattet.) Zinsen 1./4. u. 1.10. M. 3 000 000 4 % ige Prioritätsanleihe II. Emission zu neuen Bauten (eventuell bis zu M. 5 000 000) in St. a M. 1000. Tilg. zu pari mit jährlich ½ % des Gesamtanleihebetrages zuzüglich der auf getilgte Oblig. ersparten Zinsen (zuerst am 1. Juli 1896), Sonst gleich Emmission I. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 S. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, sodann 3½ 0% Dividende. Vom Eber. schuss erhält zunächst der Hamburgische Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der Aktiengesellschaft errichteten Anlagen pis zu der vor- genannten Dividende. Vom dann noch verbleibenden Restbetrage erhält der Aufsichtsraf 2½ % als Tantieme und der Staat 10 % zur Bildung eines Ankaufsfonds für die Erwerbung der Gesellschaftsaktien. Von den übrigen 87½ % des Restgewinnes erhalten zunächst die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % und sodann der Staat bis zu der Superdividende. Rest 3 wird gleichmässig im Verhältnis von drei zu fünf an die Aktionäre und den Staat verteilt. A kt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred Gebäude 15 166 638.03 Aktienkap. 9 000 000.– Miete 1501 041.84 Steuern 156 889.20 Hydraulik- 3 % Pr.- Betriebsein- Gehälter 91 248.10 anlagen 645 000. Anleihe 4753 000.–— nahmen 1 010 124.66 Unkosten 73665.12 Elektrik- 4 % Pr. Zinsen 12 724.21 Betriebs- anlagen 30000.–— Anleihe 1 000 000.– Verfallener ausgaben 508 842. Werkstatt 10 000.– Anleihe- Coupon 18.75 Abschreibgn. 74 240.39 Kassa u. zinsen 56 691.87 Gebäude- Bankguth. 32 496.34 Anleihe- reparatur 50490.0 Debitoren 280710.20 amortisation 6 000.— Ern.-Fonds 150 000,.6 Miete 253 838.78 Kreditoren 127579.47 Anl.-Zinsen 21955129 Effekten 106 600.79 Alte Divid. 3 600.– Grundmiete 130897.00 Materialien 5 625.80 Res.-Fonds 342 430.58 Schuppen- , Inventarium 67 000.– Ern.-Fonds 345 941.63 reserve 3― Zinsen 2 477.70 Schuppen- Beamtenfds A Assekuranz 26 929.50 reserve 116 021.47 Gewinn 1047.226.32 Lagergeld 4 207.87 Grundmiete 24 664.— Bankdepot 200 000.– Beamtenfds. 10369.22 Gewinn 1 047 226.32 16833 524.56 16833 524.56 2523 909.46 2 523 909.406 Reservefonds: M. 342 430.85, Erneuerungsfonds M. 345 941.63, Schuppenreservefonds M. 116 9 Kursstand 1886–1895: Aktien: 101,75, 108,50, 119, 112,50, 114, 108,75, 110, 110,50, . 115 %. 3¼ % ige Obligationen: –, –, 102, 50, 101, 100, 100, 100, 99,10 102, – %.