468 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Eisenwerk Carlshütte in Alfeld, Delligsen u. Wilhelmshütte bei Bornum a. H. Gegründet: Am 20. Juli 1872. Letztes Statut vom 7. Aug. 1893. Zweck: Bergbau auf Eisenerze und deren Verhüttung und Verarbeitung. Besitz Carlzhütte und Hammerhütte b. Delligsen in Braunschweig (Hochofen, Giesserei u. Maschinenfabrik das Alfelder Werk, die Wilhelmshütte b. Seesen und Erzfelder bei Delligsen, Bornum und Gittelde Kapital: M. 1 125 200 in Prioritätsaktien à M. 600 u. M. 1200. Anleihe: M. 950 000, und zwar: M. 500 000 4 %ige Obligationen von 1889 in 500 St. à M. 1 000, Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. mindestens 5 000 M. jährlich ohne Z. zu 105 % durch Auslos. in Juni (ab 1890) auf 1./10. M. 250 000 5 % ige Obligationen von 1891 in 250 St. à M. 1000, Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. d. Pariauslos. im Juni (ab 1892) auf 2./1. u. Jan. auf 1./7. In den ersten 10 Jahren M. 10 000, später M. 15 000 jährlich ohne Z. M. 200 000 5 % ige Obligationen von 1893 in 200 St. à M. 1 000, Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. d. Auslos. zu 105 % im Juni (ab 1894) auf 2./1., jährlich M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 600 = 1§t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividenden, vom Rest 10 % Tantieme ausser den vertragsmäss. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke etc. M. 1 012 191.76, Maschinen etc. M. 452 342.66, Grubenfelder M. 55 277.36, Mobilien M. 25 367.16, Elektrizitätsanlage M. 12 712.86, Patente M. 224.39, Materialien und Fabrikate M. 251 592.97, Kassa, Wechsel und Effekten M. 21 625.94. Debitoren M. 296 232.69, Unterbilanz 1894 M. 151 336.11, Unterbilanz 1895 M. 148 216.52, Sa. M. 2 427 120.42. Passiva: Aktien-Kapital M. 1 125 200, Anleihen u. Hypotheken M. 4 150 500, Prioritätszinsen M. 14 985, Delkredere M. 6 489.83, Löhnung M. 14 313.33, Frachten M. 869, Kreditoren M. 114 763.26. Sa. M. 2 427 120.42. Gewinn- u. Verlust-Konto am 31. Dez. 1895: Debet: Vortrag M. 151 336.11, Abschreibungen M. 62 947.50, Zinsen M. 53 640.59, Generalunkosten M. 111 061.32. Sa. M. 378 985.52, Kredit: Bruttogewinn M. 78 635.64, alte Dividende u. Zinsen M. 797.25, Unterbilanz 1894 M. 151 336.11, Unterbilanz 1895 M. 148 216.52. Sa. M. 378 985.52. Reservefonds: Delkredere M. 6 489.83. Kursstand 1886–1895: 54, 52, 114,75, 130, 105, 80, 50, 48, 12,50 22, 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 0, 4, 6, 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Otto Oertel. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. Schmeisser, Goslar. Zahlstellen: Alfeld: Eigene Kasse; Hannover: Adolph Rosenstern, H. Oppenheimer; Berlin: Sonntag u. Martini. Actiengesellschaft Meggener Walzwerk in Altenhundem. Zweck: Fabrikation von Eisenblech, Puddlings- und Walzwerkbetrieb. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Werkanlage M. 324 332.01, Kassa M. 1953.20, Wechsel M. 34 263.83. Materialien M. 5800, Fabrikation 64 370.60, Debitoren M. 134 891.90, Verlust M. 51 229.56. Sa. M. 616 841.10. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Anleihe M. 188 295.95, Kreditoren M. 68 545.15. Sa. M. 616 841.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 101 798.58, Materialien M. 24 810.75, Unkosten M. 24 495.58, Skonto und Dekort M. 6766.34, Zinsen M. 8644.30. Sa. M. 166 215.55. Kredit: Fabrikation M. 114 985.99, Verlust M. 51 229.56. Sa. M. 166 215.55. Aufsichtsrat: Fritz von Viebahn. Annener Gussstahlwerk, Actien-Gesellschaft in Annen bei Dortmund. Gegründet: Im Februar 1873. Letztes Statut vom 18. Nov. 1893. Zweck: Übernahme und Betrieb der König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6 Dampfhämmern, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmachere mechanischer Werkstatt. Neu angelegt, bezw. vergrössert wurden Tiegelschmelze Gas- wärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechanische Werkstatt, Rohrzieherei, die Mühle. In den Jahren 1891/92 fand der Bau eines neuen Martinwerkes statt. Fabrikate: Walzstahl Gewehr- und Waffenteile aus Stahl, Achsen, Schmiede- und Formgussstücke für Eisenbahnen, Lokomotiv- und Maschinenfabriken, Hammer- und Walzwerke, Schiffswerfte, Aufbereitungen, Drahtziehereien etc. Kapital: M. 1 075 000 in 2 080 Aktien à M. 300 u. 451 Aktien à M. 1 000. 80 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 200 = 18 Gewinn-Verteilung: Von Reingewinn mindestens 5 % z. Reserve, vom Überschuss die vertragslr Tantiemen an den Vorstand sowie bis 9 % sonstige Tantiemen, Rest Dividende.