Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 469 Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 669 649.40, Mobilien M. 428 120.50, Avale 11 995, Vorräte M. 166 922.22, Modelle M. 15 000, Effekten M. 82 512.84, Kassa M. 2 874.38, Wechsel M. 9 683.52, Feuerversicherung M. 5 186.16, Debitoren M. 172 362.95, Sa. M. 1 964 306.97. Passiva: Aktienkapital M. 1 075 000, Hypotheken M. 112 000, Dividenden M. 509, Unfallversicherung M. 3 000, Avale M. 11 995, Kreditoren M. 181 680.43, Reserve- fonds 57 518.76, Dispositionsfonds M. 83 812.85, Gewinn M. 38 790.93. Sa. M. 1 564 306.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhnung M. 303 920.11, Bebriebsunkosten M. 86 771.35, Handlungsunkosten M. 51 632.16, Wohlfahrtseinrichtungen M. 10 850.51, Zinsen M. 12 581.35, Reparaturen M. 21 667.87, Dubiosen M. 3 269.72, Abschreibungen M. 42 675.14, Gewinn 38 790.93. Sa. M. 572 159.14. Kredit: Dividende M. 176, Fabrikationsüberschuss M. 571 983.14. Sa. M. 572 159.14. Reservefonds: M. 57 518.76, Dispositionsfonds M. 83 812.85. Kursstand 1886–1895: 61, 80, 76, 25, 74, 75, 86, 25, 130, 126, 50, 117,75, 105, 25, 77, 87 %. Notiert in Berlin. Diridenden 1886–1895: 1, 3, 0, 0, 8, 9, 9, 4, 1, 0 %. Coup.-Verjährung 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: G. C. Dischner, E. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach. Prokurist: J. Galli. Zahlstelle: Alb. Schappach & Co., Berlin. Actien-Commandit-Gesellschaft Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co., in Aplerbeck. Gegründet: Am 3. August 1869. weck: Abbau von Eisen- etc. Erzen, sowie Betrieb von Hochofen und Walzwerk. Kapital: M. 2 250 000 in 1500 Aktien à M. 1500. Anleihen: M. 400 000 Darlehen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: Je zwei Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 25 % des Aktienkapitals, 5 % an die Geranten, bis zu 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 3½, 5, 10, 8, 4, 0, 3, 0, ? %. Direktion: Komm.-Rat G. Weyland, W. Brügmann (Geranten). Aufsichtsrat: Vors. E. Wagner, Stellv. R. Müser, Dr. med. Kipp, F. Flinsch, Gabriel. Zahlstellen: Eigene Werkskasse; Köln: Teichmann & Co; Berlin und Krefeld: Molenaar & Co Lothringer Efsdff Werke, Ars a. d. Mosel. Gegründet: Am 24. April 1873. Letztes Statut vom 30. Sept. 1889. Zweck: Übernahme der Eisen- und Kokeswerke von Dupont & Dreyfus in Ars a. d. Mosel und Malstatt, Erzkoncession von 1 593 Hektaren, ein ungefähr 2 m mächtiges, ganz regel- mässiges, vollkommen aufgeschlossenes Erzlager mit Stollen und Pferdebahnbetrieb, Kalk- steinbruch und 3 an der Bahn liegende Hochöfen; fernerer Betrieb Puddelwerk, aus 30 Puddel- öfen mit den erforderlichen Hämmern und Walzenstrassen zum Auswalzen der Luppenstäbe und Schweiss- und Walzwerk mit 9 Schweissöfen und 5 Walzenstrassen für Handels- und Profleisen; daran sich schliessend grosse Giesserei, Ajustage, Magazine für Handelseisen, Schlosser- und mechanische Werkstätten, Konstruktions-Bureaus, Warenmagazine etc. Akt. Bilanz am 30. Juni. 1896. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundbesitz 43 390.14 Aktien- General- Vortrag 4 218.59 Grüben etc. 2 601 063.58 Kapital 4 696 000.— unkosten 66 101.36 Puddel- u. Hütte St. Alte Divid. 1 110.– Wechsel- Walzwerk 112 490.35 Taul 1 680 318.46 Krankenk. 5 214.30 spesen 2 961.26 Giesserei 7 892.08 Hütte Sst. Hülfsfonds 1 429 06 Instandhalt. d. Landwirtsch. Benolt 42 191.64 Löhne 28 942.32 Eisenstein- Ertrag 2 763.15 Wohnhäuser 269 702.05 Kreditoren 41 749.28 gruben 5 784.78 Zinsen 3 458.96 Bitss 288 698.54 Kautionen 36 000.– Erneuerungs- 0 bitoren 305 566.20 Erneuergs.- fonds 40 000.— ersicherungs- Ponds 406 386.81 Gewinn 15 975.73 Haee 8 800.– Reservefds. 163 340.34 autionen 38 211.66 Gewinn 15 975.73 Effekten 80 673.50 Wechsel 21 382.27 Kassa 16 149.80 5 396 147.84 5 396 147.84 130 823.15 130.823.13