Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 471 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Gruben 610000.– Kapital 3 000 000.– Geschäfts- Vortrag 2215.25 Yinkhütte 1 095 000.– Kreditoren 154 226.32 unkosten u. Betriebs- Grundeigen- Alte Divid. 3 225.– Steuern 91 923.42 gewinn 340 560.64 tum 198 540.93 Reserve 300 000.– Abschreibgn. 72 554.69 Zinsen u. Masch., App. Ern.-Fonds 89 325.44 Gewinn 206 662.51 Diskont 28 364.73 u. Mobilien 82 800.– Res.-Fonds II 85269.07 Erze u. Roh- Unterst.-Fds. 57 176.89 zink 416 824.08 Gewinn 206 662.51 Materialien 81 301.41 Debitoren 577 564.24 Kassa 8533.75 Wechsel 57 116.39 Wertpapiere 768 204.43 „% „ 3895885.23 3895885.23 371.140.62 371140.62 biridenden 1886–1895: 6, 6½, 6½, 6½, 12, 12, 10, 9, 5, 6 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. F. bDirektion: Gen.-Dir. H. Sorg. aufsichtsrat: Vors. Ed. Frhr. v. Oppenheim, Stellv. Rentner W. Krauss, Rechtsanw. Dr. C. Mayer. Fabrikbes. E. Pfeifer, Bankier L. Hagen. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder dessen Stellvertreter. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Direktion der Disconto-Gesellschaft; Köln: J. Oppenheim. jr. & Co. Pubikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Kölnische Ztg., Kölnische Volks-Ztg. 0 6 0 Actien-Gesellschaft für Montan-Industrie in Berlin, W. Wilhelmstr. 71. Gegründet: Am 21. Januar 1895. Jweck: Betrieb von Geschäften aller Art, die sich auf das Gebiet der Montanindustrie er- strecken. Handel mit Montanprodukten, Erwerbung von oder Kommanditbeteiligung an Bergwerken und Firmen, die Handel mit Montanprodukten treiben. Die Gesellschaft er- warb 250 Kuxe der Gewerkschaft Graf Renard für M. 1 375 000. Diese besitzt die 700 ha grosse Herrschaft Sielce bei Sosnowice in Russisch-Polen mit Kohlengrube, Ziegeleien, Kalksteinbruch, Brauerei, Dampfmühle und Bäckerei. Die Gesellschaft übernahm ferner M. 1 699 000 Aktien (zu 126 %) des Eisen- und Stahlwerkes Hösch in Dortmund, als diese Gesellschaft ihr Kapital auf M. 6 000 000 erhöhte, sowie ca. M. 500 000 Obligationen desselben Werkes und der Donnersmarckhütte. 1896 schloss sie mit der Ungarischen Asphalt- Aktien-Gesellschaft in Budapest, welche in eigenen Bergwerken den zu ihrem Betrieb er- forderlichen Asphalt und die hierzu nötige Kohle gewinnt gegen Sicherstellung in Forde- rungen an Städte, Kommunen und Private ein Darlehen von Kr. 3 000 000 (M. 2 550 000), bis zum Jahre 1902 unkündbar und in 20 Jahren rückzahlbar, ab. Kapital: M. 9 000 000 in 3 000 Aktien, Serie A. à M. 1 000, 3 000 Aktien Serie B. a M. 1 000, 3 000 Aktien Serie C. à M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 4 %ige Obligationen von 1896, in 3 000 St? à M. 1 000, Zinsen 1./4. u. 1./10., rückzahlbar vom 1. April 1897 ab zu 102 % in 25 Jahresraten d. Auslos. 1./10. zum 1./4. (verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 6 % Tantiemen ausser der vertragsmäss., Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. März 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kuxe 1 399 600.– Kapital 6 000 000. Handlungs- Zinsen 286 345.25 Effekten 431 605.30 Kreditoren 1 205 282.22 unkosten 42 433.58 Konsortial- Konsortial- Zinsen 4 847.90 Gründungs- beteilig. 10 772.20 beteilig. 2 587 397.88 Gewinn 461 768.19 kosten 1 022.50 Effekten 209 347.80 Debitoren 3 247 212.25 Expertisen 947.98 Mobilien 2 500. Mobilien 0 Lasea 3 582.— Gewinn 461 768.19 7 671 898.31 7671 898.31 506 465.25 506 465.25 Reservefonds: A. M. 23 088, B. M. 23 088. Kurss and Ende 1895: Serie A. 124.75 0%, Serie B. 123 0%. Obligationen 101,80 0%. Notiert in Berlin, Dividenden 1895– 1896: Lit. X. (1 Jahr) 8 %. Lit. B. (½ Jahr) 4 %. Coup.-Verj.: 4 F Direktion: P. Barnewitz, Charlottenburg.