478 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Wissener Bergwerke und Hütten in Brückhöfe b. Wissen a. d. Sieg. Gegründet: Am 13. Juli 1881. Zweck: Betrieb des früher der Wissener Bergwerks- und Hütten-A.-G. gehörigen Eisenhütten. werkes Altehütte mit zwei und Alfredhütte mit einem Hochofen den dazu gehörigen Eisensteingruben, von denen jedoch nur die Grube „Vereinigung“' betrieben wird. Kapital: M. 30 630 600 in 4 200 Aktien à M. 600 und 2 400 Prioritätsaktien à M. 1 000. Letztere mit Vorzugsdividende von 6 % und im Fall einer Liquidation bevorrechtigt an dem Gesell.- schaftsvermögen. Ceschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 5 konv. Aktien = 1 St., 1 Prioritätsaktie = 1 St. „% 10 % zum Reservefonds bis zu 20 %, 5 % an den Aufsichtsrat und die ver. tragsm. Tantiemen an den Vorstand. 6 % Vorzugsdividende u. 25 % dem Specialreserve. fonds zur Ergänzung der Vorzugsdividende bis zu 18 % d. Prioritätskapitals. Rest an d. konv. Stamm- u. Prioritätsaktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 3 221 726.46, Betriebsutensilien M. 161 830.17, Materialien M. 309 852.66, Kassa M. 3 535.36, Debitoren M. 1 016 052.88. Sa. M. 4 712 997.53. Passiva: Aktienkapital M. 3 630 600, Amortisationsfonds M. 500 000, Erneuerungsfonds M. 55 099.02, Reserve M. 66 008.53, Specialreserve M. 2 428.61, alte Dividende M. 445, Tantieme M. 13 550.93, Kreditoren M. 238 261.85, Löhne M. 34 861. 94, Gewinn M. 171 741. 65 Sa. M. 4 712 997.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tantiemen M. 13 550.93, Abschreibungen M. 26 959.24, Zuweisung an die Fonds M. 195 557.56, Gewinn M. 171 741.65. Sa. M. 407 809.38. Kredit: Vortrag M. 274.47, Gewinn M. 407 534.91. Sa. M. 407 809.38. Reservefonds: M. 66 008.23, Specialreservefonds M. 2 428, Erneuerungsfonds M. 55 099.02, Amorti- sationsfonds M. 500 000. Kursstand Ende 1886/87–1895/96: 20, 21, 90, 23,75, 40, 25, 20, 50, 8,50, 6,25, 6, 5,90, 17,25 %. Doppeltkonv. Aktien 1891/92– 95/96: 15, 75, 12, 50, 10, 10, 90, 33,50 % Neotiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 8 %. Prior.-Aktien 1889/90– 1895/96: 6, 4, 1½, 0, 0, 3½, 7 %. Coupon- WVerjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Eugen Bertram, Siegen; Dr. O. Hahn in Brückhöfe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. J. B. Maas, Aachen. Zahlstellen: Brückhöfe: Gesellschaftskasse; Köln: Deichmann & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Derselbe, L. S. Rothschild, Levy & Co. Burger Eisenwerks-Aktien-Gesellschaft in Burg b. Herborn. Zweck: Betrieb eines Eisenhüttenwerkes. Kapital: M. 1 080 000 in 1080 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: Im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 6293.94, Immobilien u. Inventar M. 796 544.40, Materialien M. 247 554.84, Debitoren M. 329 566.82, Verlust M. 3882.40. Sa. M. 1 383 842.40. Passiva: Aktienkapital M. 1 080 000, Kreditoren M. 274 986.15, Reservefonds M. 28856.25. Sa. M. 1 383 842.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividenden M. 21 600, Reservefonds M. 13 004.28, Abschrei- bungen M. 107 436.93. Sa. M. 142 041.21. Kredit: Vortrag M. 48 103.88, Bruttoüberschuss M. 90 054.93, Verlust M. 3 882.40. Sa. M. 142 041.21. Reservefonds: M. 28 856.25. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. –― 0 0 0 c 0 Koenigin-Marienhütte Actien-Gesellschaft in Cainsdorf b. Zwickau i. 8. Gegründet: Am 30. Januar 1872. Zweck: Betrieb von Eisenhüttenwerk und Eisensteingruben in Sachsen, Thüringen und Bayern, Kalksteinbrüchen, die Herstellung von Eisenbahnmaterial Die Hütte umfasst 1 Hochofen, Kokesanstalt, Bessemer- und Martinwerk, Walzwerke, Giesserei, Maschinen- u. Brückenbauanstalt und eine Chamottefabrik. Das Walzwerk wurde 1884 umgebaut. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 2 500 000 4½ % ige Schuldscheine von 1889 in 2 500 St. à M. 1 000, Zinsen 2./. u. 1./7., rückzahlbar ab 1894 mit mindestens 1½ % und „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, bis 10 % Tantieme. Rest zur Verf. der Gen.-Ver. Reservefonds: M. 110 572.58. Kursstand 1886–1895: 36, 90, 42,60, 73, 102, 92, 25, 72, 50, 46, 75, 46, 49,25, 55 0/. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 3, 5, 7, 4 3 „½, 0, 0 0%. Coup. Verjähr.: 4 Jahre n. Fälligkeit Direktion: Otto Springer, Dulheuer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. a. D. Weber, Berlin; Stellv. Komm.-Rat W. Wolff, Komm.-Rat Friedenthal, Komm.-Rat Kühnemann, Justizrat Asche, Dr. jur. G. v. Bleichroeder, Berlin; G. Götz, Leipzig.