480 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. wesen M. 100, Gas- u. elektr. Beleucht. M. 5 920.73, Reserveteile M. 11 202.40, Allgemeines Baukonto M. 38 100.72, Feuerversicherung M. 3 964.90, Vorräte M. 649 057.86, Debitoren M. 589 137.95, Kassa M. 15 633.43, Effekten M. 100 333.75. Sa. M. 3 188 897.70. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reservefonds M. 390 000, Delkrederefonds M. 70 000, Erneuerungs- fonds M. 160 000, Dispositionsfonds M. 64 591.02, Schulkassenstiftung M. 13 377.20, Graßl. Stiftung M. 5 994.71, alte Dividende M. 480, Kreditoren M. 177 924.77, Gewinn M. 506 530. Sa. M. 3 188 897.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 73 195.80, Zinsen und Agio M. 14 078.52 Fabrik.-Unkosten M. 65 561.91, Gehälter M. 77 578.50, Provisionen M. 14 449.95, Handlungs. unkosten M. 20 733.38, Arbeit.-Versicherung. M. 15 148.88, Schwarzes Konto M. 1 997.19, Ge. winn M. 506 530. Sa. M. 789 274.13. Kredit: Vortrag M. 14851.55, Gewinn Döhlen M. 729740.03 Gewinn Berggiesshübel M. 44 575.27, Schwarzes Konto M. 107.28. Sa. M. 789 274.13. Reservefonds: M. 390 000; Delkredere M. 70 000; Erneuerungsfonds: M. 160 000. Kursstand Ende 1886/87–1895/96: 118, 50, 123,50, 159,20, 218,50, 172, 144, 50, 141, 150, 25, 172, 192 %. Dividende 1886/87–1895/96: 7, 7, 8½, 12, 16 , 11, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: G. Lippmann, A. Nägel. Prokurist: E. Hoyer. Aufsichtsrat: Vors. Rent. A. Gerstenberger, Stellv. Frz. Täubrich, Fabrikbes. T. W. Beyer, Fabrikbes. J. Paul Liebe, Bankier V. Hahn. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Eduard Rocksch Nachf., Mende &. Täubrich; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Berlin: Dresdner Bank. Eisen- und Stahlwerk „Hoesch“ Dortmund. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb eines Bessemer-Gussstahl und Drahtwalzwerks nebst Eisen- giesserei mit Dampf- und Wasserbetrieb. Kapital: M. 6 000 000 nach Erhöhung um M. 2 400 000 infolge General-Vers.-Beschluss vom 11. Oktober 1895. Die neuen Aktien wurden am 1. Juli 1896 ausgegeben und sind von da zu Dividenden berechtigt. Anleihe: M. 3 000 000 in 3000 Obligationen à M. 1 000 vom 11. Oktober 1895; verzinslich zu 4 % am 1. April und 1. Oktober und rückzahlbar ab 1. Oktober 1900 durch Auslosung am 1. Okt. zum 1. April mit mindestens jährlich 3 %. Die Anleihe ist nicht hypothekarisch sichergestellt, vor Tilgung derselben aber die Gesellschaft nicht berechtigt, eine hypothekarische Eintragung vorzunehmen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 496 880.17, Eisenbahnanlage M. 73 411.74 Gebäude M. 1 259 026.09, Maschinen M. 1 426 733.41, Mobilien und Utensilien M. 18 289.88, Assekuranz M. 9 407.75, Effekten M. 530 114.70, Kassa M. 13 738.60, Wechsel M. 111 197.36, Unfallvers. M. 1 865.28, Hochofenanlage M. 3 719 927.16, Kaution M. 626 066.60, Debitoren M. 2 024 686.53, Vorräte M. 2 348 651.46. Sa. M. 12 659 996.68. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Obligationen M. 3 000 000, Reservefonds M. 400 000, Specialreserve M. 2 000 000, Reservefonds für zollfr. Lager M. 10 000, Delkredere M. 100 000, Schienengarantie M. 200 000, Alb. Hoeschstiftung M. 100 000, Wittwenunterst. M. 34 889.83, Avale M. 626 066.60, Obl.-Zinsenl M. 1 740, Obl.-Zinsen II M. 25 000, Einzahlungen a. neue Aktien M. 2 194 178, Dividende M. 270 000, Tantiemen M. 76 227.37, Vortrag M. 21 894.88. Sa. M. 12 659 996.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 268 222.68, Dividende M. 270 000, Tantiemen M. 76 227.37, Zugang z. Specialreserve M. 200 000, Zugang Hoeschstiftung M. 25 000, Saldo M. 21 894.88. Sa. M. 861 344.93. Kredit: Vortrag M. 2 974.97, Bruttogewinn M. 858 369.96. Sa. M. 861 344.93. Reservefonds: A. M. 400 000, B. M. 2 000 000, C. M. 10 000. Kursstand der Obligationen Ende 1895: 101,50 %. Die Aktien werden in Berlin nicht notiert. Dividende 1890/91–1895/96: 5, 5, 5, 5, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Alb. Hoesch. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hoesch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Akt.-Ges. f. Montanindustrie, Jacob Landau, v. d. Heydt & 00, Breslauer Diskontobank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin; Diskonto-Gesellschaft, Breslau; Aachener Diskonto-Gesellschaft, Aachen; Jonas Cahn in Bonn; A. Schaaffhausen- scher Bankverein, Köln; v. d. Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld. Hütten-Aktiengesellschaft vorm. Carl von Born in Dortmund. Gegründet: Am 27. März 1896. Die Gründer sind: Die offene Handelsgesellschaft Carl von Born in Dortmund; der A. Schaaffhausen'sche Bankverein, Aktiengesellschaft zu Köln; düe Kommanditgesellschaft Dr. C. Otto & Co., Dahlhausen; die Fa. Gebr. Kiefer, Duisburg; Hüttendir. Gustav Hilgenstock, Dahlhausen.