Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb, 483 inkl. Dampfsäge M. 7000, Inventar M. 25 000, Kassa M. 4000. Sa. M. 5 504 000. Passiva: Aktienkapital M. 5 500 000, Restkaufgeld M. 4000. Sa. 5 504 000. Kursstand Nov. 1896; 183, 50 %, aufgelegt am 21. Jan. 1896 zu 130 %, eingeführt am 29. Jan. 1896 an der Berliner Börse zu 133 %. Diridende: Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Fritz Daber, Rob. Deutgen. lufsichtsrat: Vors. Baron Ludw. v. Erlanger. Firmenzeichnung: Bei einem Vorstandsmitglied dieses oder zwei Prokuristen. Bei mehreren Mitgliedern zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder Zzwei Prokuristen. Jahlstellen: C. G. Trinkaus, Düsseldorf; C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin; von Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M. Düsseldorfer Eisenhütten-Gesellschaft in Düsseldorf. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Bilanz am 1. Okt. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 518 302, Gebäude M. 112 832.76, Maschinen M. 424 433.92, Debitoren M. 286 738.41, Wechsel M. 27 810.25, Kassa M. 1949,08, Effekten M. 2740, Materialien u. Utensilien M. 56 850.05, Rohmaterial u. Fabrikate M. 389 726.70, Verlust M. 49 469.34. Sa. M. 1 870 852.51. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 400 000, Specialreserve M. 30 000, Kreditoren M. 226 677.51, rückständige Löhne M. 14 175. Sa. M. 1 870 852.51. Jahlstellen: Bergisch-Märkische Bank in Aachen, Düsseldorf u. M.-Gladbach; Hardy & Co., Berlin. Aktiengesellschaft Vulkan in Duisburg-Hochfeld. Gegründet: Am 30. Dezember 1879. Letztes Statut vom 13. Dezember 1892. weck: Produktion von Roheisen. Die Gesellschaft besitzt eine am Duisburger Hafen gelegene Hochofenanlage in Duisburg-Hochfeld mit drei Hochöfen, in denen Puddel-, Thomas- und Giesserei-Eisen hergestellt werden; ferner befindet sich daselbst eine Kokerei mit 70 Koks- öfen; ferner verschiedene Eisensteingruben im Siegenschen, in Nassau, im Odenwalde und in Schweden, von denen sich (1895) zwei in Betrieb befanden. Kapital: M. 2 500 000 in 3 200 Aktien à M. 500 u. 900 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 1 000 000 in Obligationeu à M. 1 000 mit 4½ 0% verzinslich per 1. April u. 1. Okt. Tilgung zu 102 %. Von dieser Bnleihe sind M. 750 000 begeben. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester des Kalenderjahres. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. Reserve, bis zu 10 % Tantieme, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Fisenstein- Kapital 2 500 000. General- Vortrag 15 686.99 gruben 220 750.– Obl.-Anleihe 750 000– unkosten 52 081.33 Gew. b. Hoch- Hochofen- Reservefds. 121 883.71 Zinsen 332 006.58 ofenbetrieb 572 457.07 anlage 1 335 908.36 Alte Divid. 392.50 Abschreib. 275 027.14 Gewinn b. Kokerei 183 000.– Obl.-Zinsen 8 830.– Überweisung Grubenbetr. 13 454.28 Maschinen 316 400.– Löhne 21 625.05 a. d. Reserve- Einnahme a. Werkz. etc. 63 627.20 Prozess-Res. 555.32 fonds 12 253.28 Mieten 2 582.32 Mobilien 3 147.75 Kreditoren 310 709.18 Tantieme 23 281.23 Tuhrwerk 3 000.– Tantieme 23 281.23 Dividende 200 000. Vorräte 387 604.61 Dividende 200 000.–— Vortrag 9531.10 Debitoren 1 411 564.96 Vortrag 9 531.10 Effekten 13 800.– Kassa 8005.21 3 946 808.09 3 946 808.09 604 180.66 604 180.66 Reservefonds: M. 121 883.71. Kursstand Ende 1886–1895: 51,30, 57, 124,80, 85, –, 49,25, 46,75, –, 46, 50, 88 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 0, 2½, 1, 0, 5½, 0, 0, 0, 8 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fäll. Direktion: Sültemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Herm Thielen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, bezw. zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin und Köln; Gust. Hanau, Mülheim a. Ruhr. 31*