484 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Hochfelder Walzwerk Actien-Verein' in Duisburg, Zweck: Fabrikation von Fagon- und Stabeisen, Ketten und Flaschenzügen, Schmiedestüäcken mittelst Dampfbetrieb und elektr. Einrichtung. Kapital: M. 512 000 in Aktien. Hypotheken: M. 98 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Bilanz am 30. Juni 1896: Passiva; Immobilien M. 112 034.84, Baukonto M. 323 800.50, Eisen- bahnanlage M. 23 738.50, Wohnungen M. 58 986,. Maschinen, Apparate u. Utensilien M. 291 405.90, Fabrikation M. 296 403.26, Kautionen M. 9 822, Kassa u. Wechsel M. 3 170.46 diverse Debitoren M. 243 032.87. Sa. M. 1 362 394.33. Passiva: Aktienkapital M. 512 000. Hypothekenschuld M. 98 000, Reservefonds M. 37 154.98, Accepte M. 30 316.64, divere Kreditoren M. 682 812.64, Gewinn M. 2 110.07. Sa. M. 1 362 394.33. Reservefonds: M. 37 154.98. Dividenden 1895/96: 0 %. Direktion: Gustav Küpper. 3 3 .& 1.2 0 Rheinische Bergbau- und Hüttenwesen-Aktien-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: Am 12. März 1856. Jweck: Bergbau auf Eisenstein etc., Verhüttung von Erzen, Betrieb von Eisengiessereien. Die Gesellschaft besitzt in Nassau und im Rheinlande Eisensteinfelder mit Verleihungen auf 20 009 314 qm Eisenstein, 5 709 431 qm Braunstein, 160 907 qm Braunkohlen, 342 304 qn Thon; in Duisburg-Hochfeld eine Hochofenanlage (Leistungsfähigkeit ca. 120 000 t Roheisen jährl.), bestehend aus 4 Hochöfen etc., einerseisernen Luftbahnanlage mit einer Sturzhöhe von 8S m, mit elektrischem Seilbetrieb, einer elektrischen Centralstation für Kraft und Licht, 3 Lokomotiven für den Transport von Roheisen und Schlacke; im Zusammenhange damit eine Eisengiesserei, in welcher hauptsächlich schwerer Maschinenguss in Sand und Lehm, Coquillen für Stahlwerke, sowie Bauguss (Säulen etc.) hergestellt werden. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Anleihen: M. 950 000 von 1884 zu 5 % mit jährlich mindestens M. 40 000 und ersp. insen rückzahlbar, ferner M. 500 000 von 1888 zu 5 % und mit mindestens 3 % jährlich rückzahlbar. Dieselben stehen noch zu Buch mit M. 309 000 bezw. M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reservefonds, vorbehaltlich d. Bildung eines Specialreservefond, 5 % Vordividende, 5 0% Tantieme, mindestens M. 8400, höchstens M. 21 000. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Eisensteingruben M. 809 092.05, Immobilien M. 1697422.8, Mobilien M. 2 191 255.25, Hüttenfuhrpark M. 2210.75, Versich.-Prämie M. 7512.50, Kassa u. Wechsel M. 78 306.95, Vorräte an Materialien und Fabrikaten M. 691 481.14, Guthaben bei Banken M. 329 352.62, Debitoren M. 389 842.12. Sa. M. 6 196 476.24. Passiva: Aktier. kapital M. 4 419 000. Grundschuldanleihen M. 772 000, diverse Kreditoren M. 649 817.2, Reservefonds M. 126 623.08, Delkrederekonto M. 1666.14, Gewinn M. 227 369.75. 8, M. 6 196 476.24. Reservefonds: M. 126 623.08. Kursstand 1896: Die Aktien wurden im Mai 1896 zu 120 % an der Berliner Börse eingefülnt Dividenden 1886–1895: 0, 0, 0, 0, 8, 2, 1, 3, 3, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Th. Canaris, Th. Fellinger. Prokurist: E. Waitz. Vorstand: Vors. Komm.-Rat August Stein, Stellv. Justizrat Franz Kramer, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen oder je einer von diesen mit einem Prokuröten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Bergisch-Märkische Bank, D. Fleck & Scheuer; Berlin: Aaron Wolters. Publikations-Organ: R.-A., Kölnische Ztg., Rhein- und Ruhrztg., Duisburg. Eiserfelder Hütte, Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: Am 1. Juli 1892. Entstammt durch Umwandlung der früheren offenen Handlelr gesellschaft Eiserfelder Hüttengewerkschaft Güthing & Co. Zweck: Ankauf und Betrieb von Bergwerken; Erbauung und Betrieb von Eisenwerken zun Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des producierten Eisens und der Veräusserff der hergestellten Produkte und Fabrikate. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 200 000 in Obligationen, wovon nur M. 179 500 ausgegeben sind. 0 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Ver.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie 1 35 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, sodann bis 5 % Dividende, Rest nach Beschluss d. Gen-Ver Bilanz am 30. Juni 1806: Aktiva: Grundbesitz M. 73 132.35, Gebäude M. 30 661.03, Hochoff M. 64 427.40, Apparate M. 47 268.81, Kessel M. 37 508.41, Brückenwagen M. 4714.20 fu öfen M. 5 473.71, Maschinen M. 53 343.63, Eisenbahnanschluss M. 32 828.45, Seilbalß