492 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie qdie vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiya. Mobilie 0 hoBjéA0R /ꝑ . Inimobilien.. 922 01796 Öbfigationen ... 000.– Ven ũ g . .qd d N ͤ / „ 2 446 000.— Besbände.. .. 1 Resefelonds „ 2 353 496.38 Debitotensn / h .... 69 095.21 Bankguthaben. . .. I 187 952.56 Reserve f. Henckel's Inventar. „ 54 000. %%%%% % ....... 16 363.77 Alte Dividende. 780.— Kommandit-Beteiligung bei Obligationszinsen 1 199 628.75 Emaillirwerk Silesia... . . 900 000.– Ausgeloste Obligationen. . . „ 811 000.—– Wechsel, 294 212.21 Kreditofemnß „ 1 171 909.17 %%%%% 141 254.51 Netto- Gewiunn 384 620.51 Effektfen 224990 Hybetheken 20 130.– Vers.-Prämien. 43 353.32 Avale 60000.– = M. 33 777 530.02 M. 33 777 530.02 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Verwaltungskosten ete. . . . M. 359 831.63 Veoftrv 66887 %%%%% ....... 94 913.88 Betriebseinnahme . . . 2 19 984.65 Obligationszinsen . . . 322 287.50 Abschreibung auf Anlage „ 1 000 000.– GRlllll . . M. 2 161 653.52 Mr. 2 161 653.52 Reservefonds: M. 2 353 496.38; Delkrederefds. M. 69 095.21: Reserve f. Henckel'sches Inventar M. 54000. Kursstand: Aktien 1888–1895: 201, 216,75 (resp. 210,75), 174, 124, 50, 109,50, 100, 25, 82, 95% Obligationen von 1895 – 99, 90 %. Notiert in Berlin, Breslau, Frankfurt a. M. Dividenden 1887–1895: 10, 12, 14, 11, 6, 4½, 3½, 2, 2 %. Coupon-Verjähr.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Kommerzienrat O. Caro u. Generaldirektor Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Georg Caro, Berlin; Stellv. Bankdirektor Carl Fürstenberg, Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Conrad Fromberg, Geschäftsinh. des Schles. Bank- vereins, Breslau; Gen.-Dir. Holz, Witkowitz (Mähren); Direktor Alois Kern, Breslau. Prokuristen: Victor Zuckerkandl, Wilh. Metz, Ludw. Neumann, Konst. Wolff, Alexander ksrael. Johannes Leder, Gleiwitz. Firmenzeichnung: Jeder der beiden Direktoren allein. Zahlstellen: Kasse der Gesellschaft; Berlin: Handelsgesellschaft C. Schlesinger, Trier & Cie:; Breslau: Schles. Bankverein; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Publikations-Organ: R.-A.; Schles. Ztg., Breslauer Ztg., Breslau; Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Frankfurter Ztg. Aktiengesellschaft für Bergbau und Tiefbohrung in Goslar a. Harz. Zweck: Vornahme v. Bohrungen im In- u. Auslande a. Salze, Mineralien u. Fossilien u. in d. Verwertung etwaiger Fundée in jeder Gestalt. Errichtung von Bergwerks- und Fabrikanlagen. Kapital: M. 2 880 000 in 2880 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve dem Specialreservefonds nach Beschluss d. Aufsichtsrates; v. Rest d. Aufsichtsrat 10 % Tantieme, dann an Vorstand u. Beamte kontraktliche Tantieme. Überschuss Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Bergwerksverleihungen i. Braunschweig M. 421 376.68, Bergbaugerechtsame in der Provinz Hannover M. 273 014.99, Zugehörige Tiefbohrkonfen M. 552 892.11, Schachtanlage Salzdetfurth M. 20 359.22, Grundstücke M. S1 551.50, Mobilien u. Inventarien M. 12 276.73, Kantionen M. 1613.50, Effekten M. 1 024.10, Bankguthaben M. 76 127.35, Debitoren M. 250, Kassa M. 5 332.23. Sa. M. 1 444 818.35. Passiva: Aktien- kapital M. 1 440 000, Reservefonds M. 4 068.35, Kreditoren M. 750. Sa. M. 1 444 818.35,