494 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis höchstens 10 % dem Reservefonds; bis 10 Tantieme, Rest Dividendee. Reservefonds: M. 565 303.79. Kursstand: Aktien 1886––91: 23, 90, 20, 33, 108, 10, 73, 37 % conv. Stammaktien 1888–95: 47,50, 156, 75, 103, 53, 0, 0, 0, 92,50, cony. Stamm-Prior- Aktien 1887.––95: 44, 112, 221.25, 177, 112,50, 82,50, 74,50, 69, 129.90 %. Notiert in Berln. Dividende 1886–1895: Stammaktien: 0, 0, 0, 2, 3, 1, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-Aktien: 0, 0, 2, 5, 9, 7, 1½, 3, 0, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Heinr. Volmicke in Gotha und Fr. Menking in Brad (Siebenbürgen). Aufsichtsrat: Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Rittmstr. v. Rohr, Dannenwalde-Priegnitz; Hofrat Gustav Sommerfeld, Gen.-Kons. E. Landau, Berlin; Dr. Rob. Goering, London; Joh. Streuber, Reg.-Rat Siebert, Neustadt a./aardt. Prokurist: Aug. Wirminghaus. Firmenzeichnung: 2 Direktoren oder 1 Direktor und 1 Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacob Landau. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung. Aktien-Gesellschaft Ilsederhütte zu Gross-Ilsede. Gegründet: 1861. Letztes Statut vom 18. Januar 1892. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eisenwerkes, aller dazu notwendigen od. nützlichen od. damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Die Gesellschaft itt auch Inhaberin sämtlicher Aktien der Aktiengesellschaft Peiner Walzwerk in Peine. Kapital: M. 4 426 125 in Aktien zu M. 1500 u. M. 375. Anleihen: 4 %ige Prioritätsobligationen von 1860 im Betrage von M. 450 000, 4½hige Prioritätsobligationen von 1883 im Betrage von M. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: M. 375 Aktienkapital St., M. 1500 — 1 St. Gewinn-Verteilung: 8 % z. Reserve. M. 150 000 f. d. Aktionäre, vom Reste 50% d. Aufsichtsrat, 2 % für Renumerationen, Ueberrest, zuzügl, der erwähnten M. 150 000 wird als Dividende verteilt. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Krel. Immobil. u Kapital 4 426 125.– Abschreib. 495 573.30 Vortrag 930.— Motoren 5 355 592.17 Obfigation. 450 000.– Instand- Roh-Betriebs- Gruben- Oelsburger haltung 227 491.08 über- felder etc. 3 336 152.62 Hypothek 172 455.74 Erneuerungs- schuss 2 057 676.37 Peine-Ilsed. Eisenbahn- fonds 11 449.42 Eisenb. 749 122.59 anleihe 540 000. Reservefonds 1 109.69 Grubenb. n. Ablösung Tantiemen 82 043.71 Xdenstedt 378 364.51 Hostmann. Dividenden 1 239 315.—– Grubenbahn 681 333.94 Rente 150 000.– Übertrag 1 624.17 Geräte 1 412 400.05 Amortisat.11 319 837.49 Mobilien 19 657.01 Reservef. 442 612.50 Fuhrwesen 7 964.30 Betr. Res. 204 614.14 Zugang 1895 131 140.75 Reservefds. Peiner Walz- Peinenlls. werksakt. 5317 500.– Eisenbahn 4 056.56 Kassa 14 995.42 Ern.-Fonds 27 962.86 Debitoren 2 395 604,77 Schweb. Effekten 1 618 743.90 Schuld 3 890 059.84 Produkte, Vortr. 1896 1 624.17 Materia- lien etc. 341 917.02 38.%... . 21 629 348.30 21 629 348.30 2 058 606.37 2 058 60649 Bilanz-Auszug des Peiner Walzwerkes am 31. Dez. 1895. Aktiva: Hüttenanlagen M. 11 006 175.54, Materinlien u. Halbfabrikate M. 659 916.08, Fertige Erzeugnisse M. 1 322432 31. Kassa u. Wechsel M. 206 255.73. Debitoren M. 2 847 505.14, Effekten M. 1 015 275.85, Asse- kuranz und diverse M. 33 203.26, Kautionen M. 51 000. Sa. M. 17 141 763.91. Passir: Aktienkapital M. 6 000 000, Prioritäten M. 2 492 000, Kreditoren M. 2 326 525,03, Zinssapo. und diverse M. 64 857.27, Sparkasse M. 516 776.95, Betriebsreserve M. 1 000 000, Reservefond M. 94 500, Amortisation u. Abschreibung M. 4 400 000, Gewinn M. 196 104.66, Kautionen M. 51 000. Sa. M. 17 141 763.91 Reservefonds: Insgesammt M. 11 999 083.55. Kursstand 1886–1895: 285, 350, 455, 620, 530, 600, 400, 425, 515, 620 %.