Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 495 Diridende 1886–1895: 10, 20, 30, 36, 40, 33 , 18, 18, 28, 28 0% Coup.-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Spamer. techn. Dir., Rud. Elvers, kaufm. Direktor. lufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer in Hannover; Stellv. Geh. Reg.-Rat Hurtzig in Hannover, Justizrat Erythropel in Leipzig, John von Berenburg-Gossler in Hamburg, Leopold Aumann in Gadenstedt. prokuristen: E. Möhring in Neu-Oelsburg, A. Schiller, Gr.-Ilsede. Jahlstellen: Gesellschaftskassen in Gr-Ilsede u. Peine, John von Berenburg-Gossler in Hamburg, Vaesemann & Schultz, Celle, Ephraim Mayer & Sohn in Hannover. publikations-Organ: R.-A., Hannoverscher Courier, Hagener Gussstahlwerke in Hagen i. W. Gegründet: Am 1. Septbr. 1872. Letztes Statut v. 26. Juni 1895. Jweck: Herstellung und Vertrieb von Stahl und Stahlwaren. Übernahme des Gussstahlwerkes v. F. Huth & Co. in Oberhagen, Erwerbung des Hammerwerkes von Elbers, sowie eines Kleinbessemer-Patentes für Deutschland und Luxemburg und Ausführung einer neuen Anlage hierfür. Kapital: M. 1 899 500 in 1875 Aktien à M. 500 u. 962 Aktien à M. 1000, nach Emission von M. 312 000 neuer Aktien 1889 und von M. 650 000 1895. Bei der Emission von neuen Aktien bestehen Bezugsrechte al pari für die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober in Hagen oder Berlin. stimmrecht: Jede Aktie von M. 500 = 1 St., jede Aktie von M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Gewinnanteil an Aufsichtsrat und den vertragsmäss. Gewinnanteil an Beamte, über den Überschuss entscheidet die Gen-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 334 084.20, Gerechtsame M. 49 523.35, Gebäude M. 656 636.65, Maschinen M. 398 153.03, Öfen M. 56 365.59, Mobilien M. 2 254.08, Fuhrwerk M. 1 657.62, Geleise M. 14 610.32, Modelle etc. M. 1 535, Vorräte M. 316 408.82, Uptensilien M. 72 869.45, Kassa M. 4 979.83. Wechsel M. 7 500.93, Effekten M. 1 954.20, Anssenstände M. 322 025.89, Guthaben M. 185 320.47, Avale M. 21 723.70. Sa. Sa. M. 2 447 603.13. Passiva: Aktienkapital M. 1 899 500, Reserve M. 230 000, Extrareserve M. 50 000, Delkredere M. 6 884.69, Kreditoren M. 111 511.10, alte Dividende M. 1 020, Unterstützungsfonds M. 2 175.72, Löhnung M. 17 461.32, Avale M. 21 723.70, Gowinn M. 107 326.60. Sa. M. 2 447 603.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gencralkosten M. 65 320.80, Grundschuldzinsen M. 3 864.75, Grundschuldaufgeld M. 7 800, Steuern M. 7 182.97, Kranken-, Unfall- und Alters- etc. Ver- sicherung M. 11 104.99, Abschreibungen M. 40 455.13, Effekten M. 17.60, Saldo M. 107 326.60. Sa. M. 243 072.84. Kredit: Vortrag M. 1 910.06, Effektenzinsen M. 59.50, Mieten M. 2 239, Betrieb M. 233 292, Stückzinsen M. 5 572.28. Sa. M. 243 072.84. Reservefonds: M. 230 000, Extrareservefonds M. 50 000. Kursstand 1886–1895: Neue Aktien: 90, 77, 121, 153, 50, 141, 50, 116, 25, 106,30, 94.75, 93,10, III, 75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1895/96: 2, 3, 4, 10, 10, 8, 6½, 2½, 4, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Otto Mueller Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Frankfurt a. M.; Stellv. Maschinenfabr. Eulenburg, Mülheim a. Rh. Prokuristen: Rich. Warmer, Jacob Hellinghaus. Pirmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Aahletellen: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank, Berlin; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsenztg., Berl. Börsen-Courier. A. Riebeck'sche Montan-Werke, Aktien-Gesellschaft in Halle a. S. 0 227 beeründet: 1883. Letztes Statut 4. Juni 1888. Weck: Herstellung von Paraffin, Mineralöl und anderen Fabrikaten aus Braunkohlen, sowie der Handel mit diesen Artikeln, ferner die Ausnutzung des der Gesellschaft gehörigen Berg- werkseigentums durch Gewinnung und Veräusserung der gewonnenen Bergwerksprodukte. Nach d. Tode d. alleinigen Besitzers Komm.-Rat Riebeck wurde die Gesellschaft zwecks Kusemandersetzung von dessen Erben gegründet. 1888 wurden sämtliche Aktien an ein 1 Besitztum: Bergwerke, Schwälereien Brikettsfabriken bei Reussen, 33 2, ebau, Tackau, Wildschütz, Theissen, Oberröblingen a. S., Luckenau, Gladitz, duben und Dieskau, ferner Mineralöl- und Paraffinfabriken in Webau, Reussen und