496 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Oberröblingen, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede für eigenen Beqarf in Webau. 1888 übernahm die Gesellschaft die Grube Walthers Hoffnung bei Stedten für 1 500 000 M. 1891 kaufte die Gesellschaft sämtliche Kuxe der Gewerkschaft Viktoria ffr M. 549 164. Das gesamte Grundeigentum umfasst 1753 Morgen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 20 % d. Kapitales, dann bis 4 0% Dividende, vom Uber. schuss 5 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende, event. nach Beschluss d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstücke M. 1 027 935, Wohngebäude M. 339 611, Betriebs. gebäude-Anlagen M. 1 297 374.30, Maschinen und Apparate M. 1 248 249.90, Eisenbahnanlagen M. 89 906.20, Grubenvorrichtungen M. 110 498.50, Bergwerkseigentum etc. M. 3 905 430.72, Brikettfabrik Carl Adolf M. 49 162.50, Mobilien u. Utensilien M. 65 642.40, Pferde ete. M. 10 260 50, Luftbahnen M. 26 698. Brikettpressanlage Walthers Hoffnung M. 91 256, neue Schwälerei daselbst M. 109 071.50, Schwälerei Curt II M. 162 166.30, Brikettfabrik Grube 522 M. 203 703.10, Crednerschacht mit Brikettfabrik M. 889 588.15, Förderanlage Grube 522 M. 243 441.22, Viktoriafeld bei Etzdorf M. 110 777.78, diverse Neubauten M. 29 673.73. Waren und Materialien M. 1 279 390.98, Debitoren M. 981 477.31, Kassa M. 72 026.89, Wechsel M. 220 506.10, Effekten M. 26 487.50. Kautionen M. 77 842.60, Hypotheken M. 210 100.27, Depots M. 59 162.12, Kuxe der Grube Viktoria M. 555 256.64. Sa. M. 13 492 697.21. Passiva: Aktienkapital M. 10 000 000, Kaufgelder-Rückstände M. 687 713.48, Schädenreserve M. 43 641.47, Reserve M. 876 215.02, Depositen M. 59 162.12, Kreditoren M. 301 519.10, Dividendenrück- stände M. 1 910, Rückstellung für Grundst.-Entwertungen M. 100 000, Rücklage für die Arbeiterkasse M. 20 711.85, Rücklage für Eisenbahn Corbetha-Deuben M. 30 000, Gewim M. 1 371 824.17. Sa. M. 13 492 697.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 474 468.53, Einstellung d. Betriebs Teutschenthal M. 5 146.65, Brandschaden Deuben M. 38 803.86, Abschreibungen M. 664 839.36, Gewinn M 1 371 824.17. Sa. M. 2 555 082.57. Kredit: Vortrag M. 187 971.26, Brutto-Gewin M. 2 367 111.31. Sa. M. 2 555 082.57. Reservefonds: M. 935 407.67. Kursstand 1888–1895: 173,10, 193,90, 182,75, 174,90, 157,75, 159. 169, 180 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Halle. Dividenden 1886/87–1895/96: 10, 10½, 11, 15, 15, 15, 11, 10, 10, 10½ %%. Coupon-Verjährung; 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Bergrat Schroecker, Dir. Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Justizrat Dr. Riesser, Stellv. Justizrat Winterfeldt, Michelet, Fürstenberg, Berlin, Bankier Arnhold u. Stadtrat Bonstedt in Halle a. S. Prokuristen: Hermann Peter, Franz Toepel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Herm. Arnhold & Co. in Halle a. S.; Berliner Handelsgesellschaft, Bank für Handel u. Industrie in Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Hallesche Ztg., Magdeburg. Ztg., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Ztg., Vossische Ztg. Westfälische Union, Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen. u. Draht-Industrie in Hamm i. W. Gegrüudet: Am 27. Februar 1873. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb industrieller, f. d. Zwecke d. Draht- u. Eisenindustrie dienender Etablissements und Bergwerke. Die Gesellschaft besitzt z. Z. folgende Werbe; Puddel- u. Walzwerk. Drahtzieherei, Stiftfabrik, Nietfabrik, Achsenschmiede, mechanische Werkstätte, Giesserei, Verzinkerei und Eisenvitriolfabrik (Areal 1611 a 26 m) in Hamm. Puddel- u. Walzwerk, Verzinnerei, mechanische Werkstatt und Giesserei (Areal 5077 à 56 M in Nachrodt. Puddel- u. Walzwerk, Drahtzieherei, Stiftfabrik u. Reparaturwerkstatt (areal 900 a 41 m) in Lippstadt. Drahtzieherei u. Stiftfabrik (Areal 1539 a 32 m) in Belecke. Kapital: M. 6 305 400 in 11.114 Priorit.-Aktien à M. 300 (M. 3 334 200) u. 2437 ebensolchen à M. 1200 u. 234 à M. 200 (M. 2 971 200). Geschäft-jahr: I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Akt.-Bes. 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 8 % Tantiemen, Uberschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. 3 Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 3 019 832.13, Maschinen M. 2 009 000. Utensilien M. 85 100.60, Mobilien M. 6 050.40, Fuhrwerk M. 1 638.66, Betriebmitte M. 7 858 583.99, Avale M. 160 000, Effekten M. 286.862.93. Sa. M. 13 140 206.70. Kapital M. 6 305 400, Reserve M. 865 600.39, Spec.-Reserve M. 500 000, Ernenerungsfonk . 650 000, Delkredere M. 50 000, alte Dividenden M. 7467, Dividenden M. 756 648. Diep sitionsfonds M. 412 183.56, Kreditoren M. 3 395 761.05, Avale M. 160 000, Vortrag M. 37 146.70. GSGa. M. 13 140 206.70. Reservefonds: M. 865 600.39; Specialreserve M. 500 000. „...... Kursstand 1886–1895: Stammaktien: 0, 42,50, 79, 86, 74, 48,10, 64.70, 80,75. 99 e Prioritätsaktien: 90,25, 126,50, 148,25, 151,50, 134,50, 110,25, 127, 142,60, 162, 145,50 % Notiert in Berlin.