Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 498 Hoerder Bergwerks- und Hütten-Verein in Hoerde. Gegründet: Am 16. Febr. 1852. Letztes Statut vom 11. Dez. 1893. Zweck: Ausbeutung von Eisen, Kohlen, Galmai und allen anderen Metallen, Mineralien und Erzen in allen zugehörigen Koncessionen. Verarbeitung aller dieser Metalle in den Etablis. ments der Gesellschaft. Koksbereitung sowie An- und Verkauf von Eisen, Zink und ander Metallen und deren Produkte. Die Gesellschaft besass ursprünglich nur die von Dieqr, Piepenstock errichtete Hermannshütte bei Hoerde. Dieselbe umfasst jetzt ein Areal von 65 ha und hat zusammen 140 Dampfkessel. Erweitert ist das Unternehmen durch aas 56 ha grosse Hoerder Eisenwerk mit 4 Hoch- und 262 Koksöfen, durch die Hoerder Kohlen. werke bei Asseln auf einem Areal von 38 ha Grösse u. eine Anzahl von im Harz, Nassan, Siegerlande und Westfalen gelegene Eisensteinkoncessionen. Vorhanden sind 4 Arbeiter. kolonien mit 98 Doppelhäusern, einer Arbeiterkaserne und 21 Einzelhäusern, ferner an Eisenbahnen 42 km mit Normal-, 21 km mit Schmalspur und zusammen 12 Lokomotiven. Kapital: M. 22 528 000 in 22000 Prioritätsaktien Lit. A. à M. 1000 und 440 Stammaktien à M. 1 200. Die ersteren geniessen ein Vorrecht auf 5 % Dividende mit event. Nachzab- lung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Das ursprünglich im Statut vorgesehene Kapital betrug nur M. 6 000 000 und wurde successive zu obiger Summe umgestaltet. Die Summe der Prioritätsaktien war bis 1894 M. 15 000 000 gross. Anleihen: I. u. II. Emmission 5 %ig, zusammen M. 11 000 000, sind zum Juli 1896 gekündigt. III. Emission M. 10 000 000 in 10 000 4 %igen Obligationen à M. 1000. Zinstermin 2./1. u. 1/, rückzahlbar zu 103 % von 1902 mit mindestens 2 % und ersparten Zinsen durch Auslosung im Aug. od. 2. Jan., verstärkte Tilgung und gänzliche Kündigung vorbehalten. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30 Juni. 0 Gen.-Vers.: Im November in Dortmund, Hoerde oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, die vertragsmässigen Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 69 935.30 Stammakt. 528 000.– Verwaltungs- Vortrag a. Wechsel 276 343.61 Prior.-Akt. 22 000 000.— kosten 541 596.39 1894/95 60489.25 Effekten 1 942718.67 Obligat. 1 481 000.– Zinsen u. Betriebs- Debitoren 5518 138.75 Obligat. II 149 000.–— Provisionen 239315.80 überschuss 354297428 Besitzungen Obligat. III 10 000 000.– Obligations- Einnahme f. u. Anlagen Hypotheken 258 093.70 xzinsen 462 762.50 Patente 40 836.58 i. Hermanns- Reserve 58 176.50 Miete 4 044.04 Einahme f. hütte 16 595397.83 Spec.-Res. 55 550.– Abschrbgn. 1 066312.27 abgeschr. Hörder Garantiekto. 181 832.83 Gewinn 1349 055.35 Forderungen 44.54 Eisenwerk 5 064 248.13 Hochofen- Verfallene Hörder reparaturfds. 250 000.– Dividenden 19101.70 Kohlenwerk4 126 373.89 Ern.-Fonds 317719.20 Eisen- Delkredere 38 574.26 bahnen 1898 118.35 Kreditoren 2 959 003.57 Fabrikate u. Löhne 395 339.58 Material. 3 807 230.95 Accepte 41 963.94 Assekuranz 10427.75 Unerhobene Dividenden 9540.– Obligations- zinsen 219 912.50 Ausgeloste Obligation. 14 125.– Patentkonto 2 046.80 Gewinn 1349055.35 39308933.23 39308 933.23 3 663446.35 36634463) Reservefonds: M. 58 176.50, Specialreservefonds M. 55 550. 7 7 7 R 7 8= 0 95 5 0 . Kursstand: Reducierte Aktien 1886–1895: 48, 75, 52, 70, 72, 50, 32, 19,25, 11, 8, 7, 6 95 Prioritätsaktien Lit. A., eingeführt an der Berliner Börse Ende März 1894, Kurs Endh 1894/95: 73,75, 99,60 %. Notiert in Berlin. Dividende: Reducierte Aktien 1886/87–1895/96: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Prioritäte. aktien A. 1893/84–1895/96: 0, 3, 5 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Direktor Mathias Tull. Prokuristen: Leopold, Tull, Pinagel, Eckstein, Müller. 7 2 . . 8 9 3 D.tyr Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches u. ein Prokurist oder zwei Prokur Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln und Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat a. D. Schröder, Köln. isten.