Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 499 Limburger Fabrik- u. Hütten-Verein in Hohenlimburg. Komm.-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1846. Jweck: Betrieb einer Drahtzicherei; Fabrikation von Webstühlen und Drahtflechtmaschinen, Ver- zinnen u. Verzinken v. Draht etc., Fabrikation von Fallhämmern f. Gesenkschmiedearbeiten. Lapital: M. 1 050 000 in Aktien. (eschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke etc. M. 88 000, Fabrikanlagen M. 1 402 006, Modelle M. 16 904, Fuhrwerk M. 300, Vorräte M. 384 502.20, Kassa u. Wechsel M. 98 369.86, Vortrag M. 5 485.74, Guthaben b. Reichsbank M. 20 002.80, Debitoren M. 396 709.93. Sa. M. 2412 280.53. Passiva: Kapital M. 1 050 000, Geschäftsanteile M. 355 500, Reservefonds M. 109 050, Reparaturreserve M. 80 000, Specialreserve M. 37 145.10, Vortragposten M. 295 200.20, Hypotheken M. 39 000, Schuldscheingläubiger M. 247 513.55, Kreditoren in lauf. Rechnung M. 108 851.68, Gewinn M. 90 020. Sa. M. 2 412 280.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zinsen M. 45 837.19, Abschreibungen M. 135612.21. Specialreserve M. 37 145.10, Gewinn M. 90 020. Sa. M. 308 614.50. Kredit: Fabrikation M. 308 614 50. Reservefonds: I M. 109 050; II M. 80 000; III M. 37 145.10. Aktien-Gesellschaft Isselburger-Hütte vormals Johann Nering Bögel & Co. in Isselburg. Jweck: Eisenhüttenbetrieb und Verarbeitung von Roheisen. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Akti va: Debitoren M. 400 618.28, Kassa M. 310 422.94, Rohmaterialien M. 114 549.27, Waren M. 408 626.79, Utensilien M. 85 572.78, Immobilien M. 120 790 82, Depots M. 432 000. Sa. M. 1 872 580.88. Passiva: Aktienkapital M. 525 000, Kreditoren M. 328 656.53, Anzahlung M. 160 303.75, rückständige Löhne M. 6300, Reservefonds M. 322 320.60, Delkredere M. 10 000, Guthaben von Aktionären 432 000, Gewinn M. 88 000. Sa. M. 1 872 580.88. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen M. 56 188.62, Gewinn M. 88 000. Sa. M. 144 188.62. Kred.: Vortrag M. 788.45, Betriebsgewinn M. 143 400.17. Sa. M. 144 188.62. Reservefonds: M. 322 320.60, Delkrederefonds M. 10 000. bDividende 1895/06: 1½ %. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Jahlstelle: Eigene Kasse. Kattowitzer Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Eisen- hüttenbetrieb in Kattowitz in Oberschlesien. Gegründet: Am 11. Juni 1889. Letztes Statut vom 14. Dez. 1895. Iveck: Betrieb des Bergbaus und Gewinnung, Veräusserung sowie Verwertung von Frzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art auf eigenen u. gepachteten Bergwerken u. Erzförderungen. Besonders wird Roheisen produciert u. zu Gusswaren u. Walzfabrikaten verarbeitet. Die Gesellschaft besitzt das Rittergut Ober-Lagiewnik u. das Grundstück No. 415 in Bogutschütz, ferner 1 Hochofen ,„Hubertushütte' in Mittel-Lagiewnik u. 4 Steinkohlenbergwerke. Diese Immobilien sind der 3½ % igen Anleihe von 1895 verpfändet. Weiteres Besitztum: Im Alleinbesitz der Firma befinden sich 30 Kohlengruben; Anteil hat dieselbe an 11 Kohlen- gruben; ferner ist ein Eisenhütten- u. Walzwerk vorhanden, mehrere Eisenerzförderungen u. eine grosse Anzahl anderer Grundstücke. Der ganze Grundbesitz liegt in Oberschlesien. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung von M. 400 000 zufolge Gen.-Vers.-Beschl. vom 14. Dez. 1895. M. 4 000 000 sind erst vom 1. April 1896 an- zum Genuss von Dividenden berechtigt. Anleihen: M. 7 500 000 von 1895 zu 3½ % in 6000 St. à M. 1000 u. 3000 St. à M. 500; Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Auslos. von Jan. 1890 an auf 1. April, Lev. von 1905 an verstärkt. Aufgelegt an der Berliner Börse am 20. Febr. 1896 zu 98,30 %. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni in Berlin, Breslau oder Kattowitz. timmrecht: Jede Aktie — 1 St. fwinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, über den Rest verfügt die Gen.-Vers. keser efonds: M. 2 093 208.35, Specialreservefonds M. 450 000. 1 Ende 1889–1895: 142, 128,25, 122,75, 109, 129, 60, 138, 154 %%. Notiert in Berlin. Unldenden 1889/90 1895/96: 10, 10, 8, 8, 8, 8 %. Conpon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. lrektion: Gen.-Direktor Gustav Williger. 32*