500 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Akt. Bilanz am 31. März 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred Gruben- Kapital 20 000 000.– Unkosten 163 164.16 Saldo-Vortr. werte 18 555 643.45 Obligat. 7 500 000.– Oblig.-Zins. 112 220.– a. 1894/95 77 3587 Immobil. 6 349 262.02 Hypothek. 7 636.60 Kosten d. n. Betr.-Gew. 3 000 188 89 Mobilien 2 069 686.34 Kreditoren 452 306.96 Anl. etc. 386 179.92 Material. 754 100.23 Asservate 1 317 17 Abschreib. 1 000 000. Produkte 422 939.72 Kautionen 1 535 543.84 Gewinn 1 415 983.55 Effekten 1 395 154.60 Avale 24 790.– Kassa 24 691.16 Res.-Fds. I 2 093 208.35 Wechsel 11 981.58 Res.-Fds. II 450 000.— Guthaben Berufs- b. Banken 2 185 600.69 Gen.-Fds. 120 000.—– Debitoren 279 032.84 Unerh. Kaut. 240.– Hypothek. 8 600.– Vortr. a. Kautionen 1 519 543.84 1894/95 77 358.75 Avale 24 790.– Gewinn 1895/96 1 338 624.80 33 601 026.47 33 601 026.47 3 077 547.63 3 077 547.69 Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hugo von Löbbecke, Breslau; Oberbergrat a. D. Dr. Wachler Berlin; Rittergutsbes. Dr. Ferd. von Hansemann auf Pempowo. Prokuristen: Th. Hein, O. Niedt, Ad. Scherff, F. Adlanz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches u. ein Stellvertreter oder ein Vorstandsmitglied oder ein Stellvertreter u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Diskonto-Gesellschaft, Dresdner Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, A.-G. (vormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenau. Gegründet: Im März 1872. Letztes Statut vom 30. Juni 1893. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Erweiterung eines Eisenhüttenwerkes und Verkauf der Fabrikate. Hinzugekantt wurde 1880 das neuangelegte Eisenwerk zu Mallmitz am Bober; 1890 fanden Erweiferungsbauten statt. Das Werk fabriziert eiserne Röhren, emaillierte Topfwaren, Handelsartikel und sonstigen Guss; Dampfkessel, Brücken und geschw eisste Blecharbeiten sowie emaillierte und verzinnte Eisenblechwaren. Kapital: M. 2 880 000 in 4500 Aktien à M. 600 u. 150 Doppelaktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St.; jede Doppelaktie – 2 St. Gewinn-Verteilung: B Mindestens 5 % z. Reservefonds, 2 % an den Specialreservefonz l. bis zu 17½½ % Tantiemen, Rest Dividende. Akt. ZBilanz am 31. März 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred Grundst. i. Akt.- Kap. 2 880 000.— Hyp.-Zins. 59 1133 99 Vortrag 7 73211 Kotzenau 1 243 042.70 Hypothek. 1 252 500.– Zinsen 6 123.83 Alte Divid. 72— Mallmitz 648 246.05 Kreditoren 303 742.59 Unkosten 85 333 91 Betr.-Einn. 486 381661 Inventar 716 666.60 Delkredere 233.95 Wohlf.-Einr. 28 076.96 Modelle 120 000.– Alte Divid. 711.– Dubiose 5 471.03 Eisenbahn 59 661.89 Reservefds. 71 815.03 Abschreibg. 172 949.53 Gasanstalt 10 000.– Spec.-Res. 100 000. Gewinn 136 706.47 Debitoren 929 621.01 Gewinn 136 706.47 Bestände 940 530.26 Versicherg. 3 584.30 Vfekten 25 684.50 Kassa 39 940.36 Wechsel 8 731.37 4745 709.04 4 745 709.04 494 185.72 490.I85 Reservefonds: M. 71 815.03, ialreserve M. 100 000, Delkredere M. 233 95. Kursstand Ende 45 52,75, 69, 101,10, 79, 51, 60. 46, 25, 53,10, 67 59 0%. Notiert in Berln Dividenden 1886–1895: 1 2, 3, 6, 3½ 2 2 ½, 1, 21 2/ 3½ %. Coupon- Verj.: 4 Jahre n. Fälligbeit Direktion: Joh. Schlittgen. Aufsichtsrat: Ad. In Be sky. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei EProkuristeß.- Zahlstellen: Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank.