――――――――― 502 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kreq. Eisenhütte Kapital 20 250 000.– Abschreib. 1 186 827.07 Vortrag 43 169.90 Eschweiler- Kreditoren 5 774 466.91 Gewinn 1 755 31651 Betriebs- Aue 1 600 000.– Dividenden 406 446.– gewinn 2 898 97359 Eisenhütte Reservefds. 3 620 000.– Laar Garantiefds. 300 000.– b. Ruhrort 6 200 000.– Delkredere 100 000.– Eisenhütte Erneuerungs- Kupferdreh 800 000.— fonds 400 000. — Eisenhütte Vortrag 43 169.99 Berge- Gewinn 1 712 146.52 Borbeck 1 000 000.—– Eisenstein- Zechen 2 382 861.97 Diverse Immobilien 209 750.– Aktien 3 Meidericher Kohlen- werk 5 917 574.40 Walzen, Geräte u. andere Be- triebsutens. a. d. Hütten- werken u. Zechen 952 719.44 Mobilien 3 000.– Vorräte 4 693 559.85 Debitoren 4 331 233.16 Eisenbahn- guthaben 530 296.60 Bankguth. 2 428 193.70 Kassa 25 128.96 Wechsel 233 911.34 Effekten 1 298 000.– * 32 606 229.42 32 606 229.42 2 942 143.58 2 942 143.58 Märkisch-Westfälischer Bergwerks-Verein in Letmathe bei Iserlohn. Gegründet: 1854. Letztes Statut v. 30. Sept. 1885. Zweck: Bergbau auf Zinkblende, Schwefelkies, Galmei und Bleierz in den 4 Schächten von Hövel Calle, Krug v. Nidda und Westig, sowie des Adlerstollns, und Verarbeitung der Erze zu Rohzink und Schwefelsäure auf der Zinkhütte, 1889 wurde der Blende- und Bleierzgrubenkomples Ludwigshütte und Deutsch-Feistritz bei Graz angekauft; 1890 bei Klagenfurt eine Anall von Freischürfen auf Zinkblende, Bleierze und Lignitkohlen, 1894 das frühere Puddel- und Walzwerk, spätere Zinkwalzwerk Neuöge bei Lethmathe erworben. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reservefonds, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Aa Bilanz am 30. Juni 1895. Auszug: Aktiva: Immobilien M. 1 059 993, Bergwerke M. 217 528, Steierische Werke M. 874 092, Apparate M. 319 026, Zinkwalzwerk-Neuöge M. 225 860, Hütten. utensilien M. 106 135, Maschinentriebwerke M. 48 448, Inventar M. 11 788. Vorräte M. 355 146, Forderungen M. 291 774, Kassa u. Wechsel M. 30 373, Effekten M. 4 720, Passiva: Aktien- kapital M. 2 400 000, Buchschulden M. 388 836, Restkaufgeld M. 195 500, Dispositionsfond- M. 150 000, Reservefonds M. 240 000, Specialreserve M. 6 970, Alte Dividende M. 1746, Reservefonds: M. 240 000, Specialreservefonds M. 6 790, 10 Kursstand 1886–1895: 95, 114, 90, 169,25, 237,90, 249,75, 224,50, 194, 50, 154, 50, 130, 104, 75 0. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 12, 16 , 28, 30, 25, 16 ¼, 6, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: Ad. Frowein, Haas. Aufsicht-rat: Vors. Ad. Overweg, Reichsmark bei Dortmund Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Köln: Deichmann & Co.; Dresdner Bank- verein, Dresden, Leipzig u. Chemnitz; Aachen: D. Baumgarten jun.