506 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen. Vers.: Im November-Dezember. Stimmrecht: Je M. 50 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat u. die vertragsmässigen Tantieme an den Vorstand, vom Überschuss erhalten die Prior.-Aktien Lit. A. u. B. bis zu 6 % Divid., über d. Verteilung d. Restes beschliesst d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 227 500. Kursstand Ende 1894/05: Die Prioritätsaktien Lit. A. i. Dez. 1894 zu 1151/ % an der Berliner Börse eingeführt, standen Ende 1894 u. 1895: 115, 0 „ Dividenden 1886 87.–1895/96: Stammaktien: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 1 % Prioritätsaktien: 2, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 7 %. Coupon- Verjährung: 5 n. birektion: Joseph zerwes, Carl Müller, Waldemar Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Robert Esser, Köln; Stellv. C. v. Beul wity, Trier; Ernst Konigs. Oberreg.-Rat Hch. Schroeder, Jul. v. d. Zypen, Köln; v. EFynern, Bonn. Prokurist: Wilh. Zinn. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln u. Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Kölnische Zeitung. Bergbau- u. Hütten-Actien-Gesellschaft „Friedrichshütte- in Neunkirchen (Reg.-Bez. Arnsberg). Gegründet: Am 9. Sept. 1896. Die Gesellschaft ist gegründet von: Frau Wwe. Mathilde Jjung, Kirchen; Kaufm. H. Th. Fr. Schneider, Frau Wwe. Lina Schramm, Neunkirchen; Fabrikbes. L. Röhr u. Frau, Hohenlimburg; Kaufm. A. Schneider, Fabrikbes. Fr. Lohmann u. Frau, Witten; Hüttendir. Ferd. Schneider, Herdorf und Gerbereibes. J. Krämer u. Frau, Freuden- berg. – Dieselben haben sämtliche Aktien zu gleichen Teilen übernommen. Zweck: Ankauf und Betrieb von Bergwerken, die Erbauung und der Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Darstellung von Eisen aus eigenen und anderweitig angeschafften Erzen; Verarbeitung des dargestellten oder anderweitig angeschafften Eisens und die Veräusserung der hergestellten Erzeugnisse. Kapital: M. 2 480 000, zerlegt in 2480 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Direktion:-Hüttendir. Ferd. Schneider, Herdorf; Kaufm. Emil Eisenberg, Neunkirchen. Aufsichtsrat: H. Th. Fr. Schneider, Neunkirchen; Alb. Schneider, Witten; Louis Röhr, Hohen- limburg; Friedr. Lohmann, Witten; Jacob Krämer, Freudenberg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon für M. 8925 der Gesellschaft zugefallen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Hüttenwert M. 1 200 170.53, Grubenwert M. 79 000, Waren, Materialien u. Kassa M. 27 753.53, Debitoren M. 3 242.38, Ver justkonto incl. M. 160 838 Abschr M. 494 825.21. Sa. M. 1 804 991.65. Passiva: Aktienkapital M. 1 071 075, Renten M. 6000, Kreditoren M. 727 916.65. Sa. M. 1 804 991.65. Direktion: Frz. Werhahn. Eisenhütten- und Emaillirwerk Walterhütte, Actien- Gesellschaft in Nicolai, O.-S. Zweck: Eisengiesserei, Fabrikation von Kesseln u. Ausgüssen, bearbeiteten u. rohen Maschinen- u. Baugussteilen, Pumpen, landwirtschaftl. Maschinen jeder Art, Gas- u. Wasserleitungsröhren. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 248 565.06, Maschinen M. 54 035.43, Utensilien M. 16 280.44, Modelle M. 15 677.86, elektr. Beleuchtung M. 3 879.77, Geleisanlage M. 6724.04. Pferde u. Wagen M. 2022.12, Debitoren M. 162 343. 07, Waren M. 82 875.17, Materialien M. 21 109, Wechsel M. 2382.47, Kassa M. 7757.08. Sa. M. 623 651.51. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reservefonds M. 4115.10, Specialreserve M. 6550, Hypotheken M. 30 000, Kredi- toren M. 115 177 44, Accepte M. 55 112.82, Gewinn M. 12 696.15. Sa. M. 623 651.51.