Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 507 Gewinn- u. verlust-Konto: Debeft: Unkosten M. 28 382.93. JZinsen M. 7100.34, Pferde u. Wagen M. 928.25, Abschreibungen M. 11914, Gewinn M. 12 696.15. Sa. M. 61 026.67. Kredit: Vortrag M. 1252.50, Waren M. 59774.17. Sa. M. 61 026.67. Reservefonds: A. M. 4115.10. B. 6550. bividende 1895/96: 2½ % Direktion: G. Schmula, welcher zeichnet. jahlstellen: Gesellschaftskasse; Ratibor: Ober-Schles. Credit-Verein. Stadtberger Hütte, Aktien-Gesellschaft in Nie dermarsberg i. W. Gegründet: Am 12. Okt. 1872. Letztes Statut vom 24 Nov. 1885. Die mit Schmelzöfen, Poch- werk und Erzwalzwerken best eingerichteten Betriebe sind durch Schienengeleise mit den Hauptförderpunkten der Gruben verbunden. Zweck: Betrieb der 1838 von der Stadtberger Gewerkschaft bei Niedermarsberg errichteten Kupfergruben „Friederike, Oskar u. Mina- und der Kupferhütten daselbst. Gewinnung und Verarbeitung von Rohkupfer. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien zu à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Jjuli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % z. Reservefonds bis 20 0% des Kapitals, 5 0% Tantieme dem Auf- sichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Inni 1895: Auszug: Aktiva: Berechtsame M. 740 000, Immob. M. 995 000, Inventar M. 50 480, Vorräte M. 377 291. Forderungen 93 307, Guthaben bei Banken M. 27 913, Vor- schüsse M. 1 642, Wechsel M. 3 921, Kassa M. 33 971, Effekten M. 254 914. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Buchschulden M. 38 367, Reservefonds M. 195 046, Löhne M. 22 634, Alte Dividende M. 987. Reservefonds: M. 195 046. Kursstand 1886–1895: 60,75, 109, 159, 136,75, 115,50, 111,25, 109,75, 107, 108, 60, 105,75, %. Notiert in Berlin. bividenden 1886/87–1895/96: 4, 12, 15, 7, 10, 7, 3½, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. birektion: August Kleffner. Firmenzeichnung: Der Direktor. lufsichtsrat: Vors. Otto Meurer, Köln; Felix Koenigs, Berlin; Dr. Bunge, Hoennigen; Anton Hamers, Krefeld; Komm.-Rat Hupertz, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Delbrück, Leo & Co. in Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Kölnische Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Actien-Gesellschaft Charlottenhütte in Niederschelden, Rheinprovinz. Zweck : Hochofenbetrieb. Kapital: M. 800 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Geu.-Vers: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 2 866.73, Hochofen M. 234 788.65, Grunderwerb M. 12 733.07, Maschinen u. Kessel M. 142 844.24, Rostöfen M. 2 014.10, Eisenbahn M. 2 888.93, Brückenwagen M. 1 939.40. Wasserleitung M. 1 000, Apparate M. 113 492, G estelle u. Schachte M. 27 417.07, Utensilien M. 517.28, Fuhrwerke M. 1, Drahtseilbahnen M. 1 629.14, elektrische Beleuchtung M. 1, Effekten M. 50 060, Debitoren M. 269 499.97, Vorräte M. 280 956.50. Sa. M. 1144 649 08. Passiva: Aktienkapital M. 800 200, Reservefonds M. 123 935.18, Arbeiter- unterstützung M. 11 113, Delkredere M. 2 104.39, Dividende M. 264, Kreditoren M. 156 020.56. Gewinn M, 51 012. Sa. M. 1 144 649.08. Reservefonds: M. 123 935.13. Dividende 1895/6: 6 0%.