508 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Nieverner Bergwerks- u. Hüttenverein in Nievernerhütte. Zweck: Betrieb von Bergwerken und Verhüttung der geförderten Mineralien. Kapital: M. 1 114 285.72. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 848 060.80, Mobilien und Bestände M. 442 740.92. Sa. M. 1 290 801.72. Passiva: Aktienkapital M. 1 114 285.72, Reservefonds M. 171 428.5 57, Debitoren M. 5 087.43. Sa. M. 1 290 801.72. Reservefonds: M. 171 428.57 Georg-Marien-Bergwerks- u. Hütten-Verein in Georgs-Marienhütte b. Osnabrück. Gegründet: Am 9. Mai 1856. Letztes Statut vom 12. Dez. 1885. Zweck: Betrieb von Bergbau auf Eisenerze, deren Verhütung zu Roheisen, Fabrikation von Eisen- gusswaren, Kohlenbergbau, Koksbrennerei. Die Gesellschaft besitzt die Georgs-Marienhütte mit 4 Hochöfen, 250 Koksöfen. Giesserei etc., weiter die Eisensteingruben Herminengrube, Mathildenschacht, am Rothenberge und Brockmannsgrube und am Schafberge bei Ibben- büren, sowie Steinkohlenfe'der am Limberge und im Dütethale. 1890 wurden Eisensteinfelder bei Porta angekauft. Hierzu gehören auch: die Besitzung Perm und die A.-G. Eisen- und Stahl- werk zu Osnabrück, deren Aktien 1881 der Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein er- warb. Dann eine Cement- und Schlackensteinfabrik sowie eine Sägemühle. 1889 wurde dann noch das Städtisch-Osnabrückische Steinkohlenbergwerk und die Steinbrüche am Pies- berge erworben. Auf dem in Osnabrück belegenen Etablissement befinden sich ausser anderen Anlagen eine Bessemer-Hütte, Martinwerk, Fagon-, Stahlgiesserei, Wagenfabrik etc, Puddlings-, Hammer- und Walzwerke. Kapital: M. 10 700 000 in 7400 Stammaktien à M. 750 u. 2000 à M. 1000 und in 3000 Prior- Stammaktien à M. 300 u. 1500 à M. 1500. Letztere berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende aber ohne Nachzahlung. Anleihen: M. 3 000 000 4 %ige Partialobligationen in 3000 Stücken von 3000, 600 und 300 M. von 1881, Zinsen 2./1. u. 1./7. rückzahlbar ab 1886 mit jährlich mind. 60 000 M. Anslos. am 15./6, per 2./ 3 M. 1 500 000 4 %ige Partialobligationen in 3000 Stücken von 500 M. von 1883, Zinsen 2./1. u. 1./7., rückzahlbar ab 1886 mit jährlich mind. 30 000 M. d. Auslos. am 15.6. per 2./1. M. 3 500 000 4 %ig. Partialobligationen in je 1 000 Stücken von 500, 1 000 u. 2 000 V. von 1895 zur Abtragung des Restkaufgeldes von 2 000 000 M. an die Stadt Osnabrück und zur Verstärkung des Bau- und Betriebskonds. Zinsen 2 1. u. 1./7., rückzahlbar von 2./1. 1 900 an zu 103 % nlit mind. jährlich 2 % durch Auslos. am 15./7. zum 2./1. (von 1899 verstärkte Tilgung und gänzliche Kündigung mit sechs Monat Frist vorbehalten). In Umlauf Ende 1895; M. 7 047 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % zum Reservefonds und ein festzusetzender Be- trag zur Specialreserve; dann 4 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsm. Tantieme an den Vorstand und ein Beitrag an den Arbeiterfonds. Hierauf 5 5 % Dividende an die Prior.-Stammaktien, dann eine eben solche an die Stammaktien, . Rest an alle Aktien pro rata. Reservefonds: M. 259 562. Specialreserve M. 1 300 006. 74. Gesamtreserven: M. 2 365, 116, 82 Kursstand Ende 1886–1895: Stammaktien: 69,25, 62, 90, 75, 50, 114,75, 87,50, 73, 10, 72/50, 63,10, 70, 78,50 %. Prior.-Aktien: 95, 94, 10210, 122, 25, 102, 80, 96,25, 98,10, 0, 9 60, 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/ „„ Stammaktien: 2, 2, 4, 5, 5, 5 0, 0,1, 5½ 5 % Prior -Aktieß 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. birektion: Gen.- Komm.-Rat Aug. Haarmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. H. Müller, Hannover; Stellv. Th. Hartmann, Charlottenburg, Komm. Rat Siegd. Meyer, Hannover; Bauinsp. Gustav Meyer, Bankier A. Blumenfeld, ÖGsnabrück; Ob.-Baurat Emil Rüppel, Köln. Prokuristen: Gen.-Sekr. Stumpf, Kaufm. Grossberger, Kassierer Ziebe, Bureauvorst. Wilken, Osnabrück; Betriebsdir. Eickelberg, Pye; Betriebsdir. Eskuchen, Maschinendir. Kummerfeld. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Hauptkasse d. Gesellschaft zu Osnabrück; Ad. Meyer, Hannover; Osnabrücker Bank, N. Blumenfeld, Osnabrück; Rob. Warschauer & Co., Deutsche Bank, A. Schaaffhausen scher Bankverein, Berlin u. Köln. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Osnabrücker Zeitung.