„.... Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 509 Akt. Bilanz am 30. Juni. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Immo- Grund- Generalkost. 510 474.14 Betriebsüber- bilien 10 939 521.– kapital 10 7 00 000.– Hypothek- schüßsse 2 600 668.82 Motoren 4 822 556.– Obliga- zinsen 279 612.– Geräte 288 213.–) tionen 6 939 300.– Instandhal- produkte u. Gesetzlich. tung 436 282.96 Materia- Reserve 259 562.– Abschreib. 656 776.73 lien 2 277 681.89 Allgemeine Gewinn 717522.99 Kassa 266 591.72 Reserve 1 300 006.74 Fffekten 1 154 566.10 Erneue- Effekten d. rungsfds. Sparver. 170 000.– f. Bahn 23 000.– Debitoren 1 611 813.27 Reserve Kon- sumanstalt 11 473.75 Reserve Spar- kasse 843.29 Garantiefds. 225 000.— Erneuerungs- „ fonds 490 186.88 Delkredere 55 044.16 Dividenden u. Zinsen 48 636.50 Sparverein 187 576.43 Kreditoren 577 790.24 Gewinn 717 522 99 21 535 942.98 21 535 942.98 2 600 668.82 2 600 668.82 Vereinigte Aktiengesellschaft „Lauchhammer“, vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke in Riesa. Gegründet: 1872. Zweigniederlassungen in Burghammer, Lauchhammer und Gröditz. Jweck: Bergbau, Hüttenbetrieb, Maschinenbau, Forst- u. Landwirtschaft, d. erzeugten Produkte u. Fabrikate. hammer mit einer grossen Eisengiesserei ur Maschinenfabrik Oberhammer, eine Bronzegiesser und eine Mahlmühle, sowie ein Braunkohlenw die Hütte Gröditz mit Giesserei, Röhrengiesserei, für Stabeisen, schmiedeeiserne Röhren und Bleche, same in mehreren Kreisen; Forste, Kapital: M. 5 625 000 ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte Anleihe: M. 2 000 000 in 4000 Obligationen à M. 500 v. Torf- und Braunkohlenlager. in 12 500 Namenaktien Die Gesellschaft besitzt zur Zeit: die Hütte ad Emaillieranstalt, die Brückenbau-Anstalt und ei und Ciselierwerkstätte, eine Schneidemühle erk; die Hütte Burghammer mit Giesserei; Temperstahlgiesserei etc.; ein Walzwerk Martinwerk in Riesa; Roheisenerz- ferecht- sowie auch Verwertung zu Lauch- à M. 450. Bei Kapitalerhöhungen haben die al pari je zur Hälfte. Juni 1889, verzinsl. zu 4 %% per 2. fanuar und 1. Juli, rückzahlb. von 1891 mit jährl. mind. 1 % plus Zinsen. Erhöhung der Tilgungs- . / 0 = 2 = quote vorbehalten. 30. Juni. Gen.-Vers. Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Geschäftsjahr: 1. Juli bis Akt. Bilanz am 30. Juni 1896: Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kred. Grund- Aktien- General- Vortrag 40 076.50 stücke 1 157 100.50 kapital 5 625 000.– kosten 324 026.85 Verfallene Gebaude 2 525 737.45 Pridr.- Obl.-Zinsen 74 000.– Dividende 301.50 Maschinen 1 323 487.85 Oblig. 1 835 000.– Discont efen 169 850.80 Coupons . 37 400.—– Absehreib. 256 824.80 Sewinn 1 46 61965 Brannkohl.- Alte Divid. 3 339.— Ausfall an Grube 1. Kreditoren 1 821 205.40 Debitoren 14 378.90 Utensilien 430 000.– Reserve 1 358 888.90 Gewinn 800 894.70 Vodelle 48 000.–' Reserve II 725 000.—- lnventar 10 000.– Gewinn, 800.894.70 Tabrikate 1 617 193.55 Rohmat. 1 129 724.80 Debitoren 2 291 368.40 Kassa 11 127.45 Wechsel 134 379,.– Effekten 358 751.20 11 206 728.– 11 206 728.– 1 496 988.65 1 496 988.65