512 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 5 112.90, Unkosten M. 22853.73, Re a. raturen M. 9 154.43, Gewinn M. 9500. Sa. M. 46 621.06. Kredit: Hauptbetriebskont9 M. 46 103.64, Zinsen M. 487.71, Spezialreserve M. 29.71. Sa. M. 46 621.06. Reservefonds: M. 20 000, Specialreservefonds M. 44 931.40. Direktion: F. Koeppen, pers. haft. Gesellschafter, der auch die Firma zeichnet. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte. Aktien-Gesellschaft in Schwerte b. Dortmund. Gegründet: Am 29. Aug. 1872. Letztes Statut vom 30. Nov. 1895. Zweck: Herstellung von Stabeisen, Bandeisen, Walzdraht, gezog. Draht u. Drahtstiften. Die Gesellschaft besitzt 24 Puddelöfen, 10 Schweissöfen, 51 Dampfkessel, 11 Walzenzugmaschinen, 7 Dampfhämmer, 6 Betriebsmaschinen, 14 Walzstrassen, 26 Pumpwerke, 8 Krane, 2 Luppen- brecher, 1 Lokomobile, 5 Lokomotiven, 11 Scheren, 280 Drahtziehklötze, 7 Drahtwickel. maschinen, 130 Drahtstiftmaschinen. 1890 wurde ein neues Martin-Stahlwerk von 4 Ofen erbaut und 1896 um einen Ofen vergrössert. Kapital: M. 4 077 000 in 4077 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: OÖOktober-November. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 10 % Tantieme an Aufs.-Rat, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva Utensilien und Mobilien.. 83 480.63 Aktienkapital 4 078 800.— Reserveteilrseseses KRditorcesr Betriebsmaterialien . . . 1122 322.78 Dispositionsfondss. 2 938.54 Rofmateriam,mtt/q ..... 90 000.— Verkfüfeladed 13 758.18 Specialreserve. . .. 244 540.60 PubhrVweeefk 2000. Geiidndnn Debitoreen 727 883.99 5 512 727.88 Weehbek 430.– . ..........XX.X... Grundstücke, Anschlussbahn und Abschreibgn. 112 600.75 Betriebs-Ein- Gebäude. . . 1 905 926.82 Handlgs.-Unk. 64 83 1.36 nahmen 332 158.7 Maschinen, Ofen und Motoren . 1 680 649.61 Zinsen 26 457.20 Delkredere 1215.97 Assekufanzpbfämie 8 360.60 Gewinn 129 485.39 5 512 727.88 333 374.70 333374.70 Reservefonds: Dispositionsfonds M. 2938.54, Specialreservefonds M. 244 485.39. Kursstand 1887/88 – 1895/96: 135,75, 156, 140, 115,40, 68,75, 67, 52, 57, 10, 77 %. Notiert in Berlin. bividenden 1886– 1895: 10, 13, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verjähr.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Gen.-Direktor Berkemeyer, Baedeker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Cruse, Münster. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Julius Samelson; Köln: Deichmann & Co.; Hannover: Carl Solling & Co.; Dresden: Deutsch. Bankverein. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Zweck: Bergbau und Hochofenbetrieb, Lieferung von Roh-, Bessemer- und Spiegeleisen. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1 Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Bilanz am 1. Juli 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 139 671.26, Hochöfen M. 143 988.05, Ma- schinen M. 84 160.06, Rohrleitung M. 31 945.95, Apparate M. 22471.59, Rostöfen M. 6 556.72, Ge. bäude M. 153 835.47, Anschlussgeleise M. 78 370.21, Seilbahn M. 9 812.56, Utensilien M. 16 398.80, Effekten M. 76700, Kassa M. 4 302.07, Wechsel M. 51 075.17, Debitoren M. 205 640.89, Vorräte M. 454 799.50. Sa. M. 1 479728.09. pPassiva: Aktienkapital M. 1 080 000, Kreditoren M. 237 728.09, Reservefonds M. 108 000, Dividende M. 54 000. Sa. M. 1 479 728.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 30 226.94, Dividende M. 54000. 8., M. 84 226.94. Kredit: Gewinn pro 1895/96 M. 84226.94. Reservefonds: M. 108 000. Dividende 1895/96: 5 %.