Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 515 Kursstand 1886–1895: Prior.-Aktien: 91, 108, 141, 160, 50, 138,50, 103, 101,80, 87.50, 70,10, 68,75 %, do. Ende 1895: Vorzugsaktien, eingef. 1895: 97,75 %, do. 1889–1895: Obli- gationen, eingef. 1889: –, 100, –, 99, 96, 98, – %. Notiert in Berlin. bividenden 1886–1895: Stammaktien: 0, 0, 0, 1, 6, 8, 3, 2, 0, 0 %. Prior.-Aktien do.: 3, 7, 9, 12, 14, 9, 8, 4, 5, 0 %. Vorzugsaktien 1893/94 (¼ Jahr): 5, 1894/95: 5 %. bDirektion: Hubert Claus, Stellv. Emil Kathen, Anton Koch, Aug. Fried. Tellmann. lufsichtsrat: Vors. Bauinspektor a. D. G. Meyer, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Hartmann, Charlottenburg. Jahlstellen: Deutsche Genoss.-Bank in Berlin; Osnabrücker Bank in Osnabrück. Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft in Uechendorf b. Gelsenkirchen. Gegründet: Am 3. Januar 1873. Letztes Statut vom 16. Mai 1885, mit Nachträgen 24./5. 86, 20./10. 87, 31./1. 89, 30./10. 89, 12./10. 96 betr. Erhöhung des Aktienkapitals. Jweck: Bergbau auf eigenen Gruben. Verwertung der Mineralien im rohen Zustande u. Ver- arbeitung derselben für Handel u. Konsum. Die Gesellschaft besitzt: Zeche ver. Rhein- Elbe u. Alma, 7 610 000 Quadratmeter nebst 3 Eisenstein-Koncessionen, erworben von der Ges. Detillieux Freres & Co. 1881 Zeche ver. Stein und Hardenberg mit 11 neuen Geviertfeldern zu 2 458,25 ha. Seit 1887 Bergwerk Erin b. Castrop mit 5 Grubenfeldern. 1886 erwarb d. Gesellschaft 27 Kuxe der Zeche Victor. 1889 Ankauf der Zechen d. Westf. Grubenvereins: Hansa, Zollern u. Germania mit 28 Feldern von 2 955,84 ha. u. 5 Tiefbau- Anlagen. Besitz in Sa. 33 Maximalfelder von 7 191,63 ha. mit 12 Förderschächten. Be- teiligt an der Zeche Monopol b. Camen, ca. 80 Geviertfelder gross, mit 958 Kuxen. Kapital: M. 40 000 000 in 33 750 Aktien à M. 600, 16 457 Aktien à M. 1 200 und 1 Aktie à M. 1 600. (M. 4 000 000 Erhöhung n. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 12. Okt. 1896.) Anleihen: M. 12 000 000 4 % Obligationen von 1893 in 8 000 St. à M. 500 u. 8 000 St. à M. 1000. Zinsen 1./4 u. 1./10; Tilg. lt. Plan vom 1./4. 1897 bis 1./4. 1916, Verlos. im Jan. auf 1./4. Kurs-Ende 1893–1895: 98.30, 103.10, 102.90. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers- Im März-April. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 0% zur Reserve; vom Rest 2 % als Tantieme, 98 % als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktiva: Zeche ver. Rhein-Elbe u. Alma: Immobil. M. 10 481 658.30, Maschinen M. 245 023.70, Betriebsinventar u. Mobilien M. 107 945.60. Materialien Rhein-Elbe 67515, 45, Materialien Alma M. 62 549.57, Kohlen-Magazin M. 5 800, Neu-Anlagen M. 1 016 832.22 Zeche ver. Ste in u. Hardenberg: Immobilien M. 7 963 480.60, Maschinen M. 230 843.80. Betriebs-Inventar u. Mobilien M. 102 061.60, Materialien Stein M. 47 100.49, Materialien Hardenberg M. 56 202, Kohlenbestand M. 350, Neu-Anlagen M. 536 275.57. Zeche Erin: Immobilien M. 4 821 489.26, Maschinen M. 805 004.20, Betriebs-Inventar u. Mobilien M. 88 979.45, Materialien M. 76 662.73, Kohlen-Magazin M. 16 500, Neu-Anlagen M. 94 492.86. Zeche Hansa: Imobilien M. 3 272 454,05, Maschinen M. 257 563.05, Betriebs-Inventar u. Mobilien M. 63 920.70, Materialien M. 50 774.50, Kohlen-Magazin M. 3 850, Neu-Anlagen M. 952 496.76, Zeche Zollern: Immobilien M. 4 436 719.35, Maschinen M. 200 348.85, Betriebs-Inventar u. Mobilien M. 63 596.10, Materialien M. 57 258.43, Kohlen-Magazin M. 5 500, Neu-Anlagen M. 79 607.56. Zeche Germania: Immobilien M. 5 078 619.10, Maschinen M. 519 508.15, Betriebs-Inventar u. Mobilien M. 85 164.65, Materialien Germania I. M. 57 303.08, Materialien Germania II. 50 102.63, Kohlen-Magazin M. 6 000, Neu-Anlagen M. 2 076.82, Beteiligung Gewerkschaft Monopol M. 10 114 146.90. Beteiligung Aktien-Gesellschaft Rheinisch-Westf. Kohlen-Syndikat M. 73 500, Beteiligung A.-G. Westf. Koks-Syndikat M. 30 000, Beteiligung Hamb. Sternschanzenlager M. 1, Beteiligung Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung M. 750, Debitoren M. 6 343 137.31, Kassa M. 131 574.91, Wechsel M. 1 268.10, Effekten M. 1 299 772.70, Obligationen M. 1 026 500. Sa. M. 61 090 282.10. Passiva: Aktienkapital M. 36 000 000, Anleihe M. 12 000 000, ausgeloste Obligationen Erin M. 4 875, Reservefonds M. 3 600 000, Specialreserve M. 3 600 000 , Dividenden M. 2 553 120, Anleihe -Zinsen M. 116 525, Anl.-Zinsen Westf. Grubenverein M. 125, Beamtenunterstützungsfonds M. 124 372.18, Kreditoren M. 2 749 157.38, Gewinn M. 342 107.54. Sa. M. 61 090 282.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 496 756.72, Provision M. 11 340.83, Unkosten M. 206 091.88, Bergschäden 171 706.92, Haftpflicht-Entschädigungen M. 9 597.91, Kurkosten M. 3 283.50, für gute Zwecke M. 7250, Beamtenunterstützungsfonds M. 20 000, Offentliche Lasten M. 1127 027.56, Abschreibungen: Zeche ver. Rhein-Elbe u. Alma: Immobil. M. 438 196.50, Maschinen M. 27 224.88, Betriebs-Inventar u. Mobilen M. 11 993.94. Zeche ver. Stein u. Hardenberg: Immobilien M. 229 709.28, Maschinen M. 25 649.31, Betriebs-Inventar u. Mobilien M 11340.21. eche Erin: Immobilien M. 292 990.92, Maschinen M. 122 778.25, Betriebs-Inventar u. Mobilien M. 9 886.60. Zeche Hansa: Immobilien M. 137 832.98, Maschinen M. 28 618.11. Betriebs-Inventär u. Mobilien M. 7 102.31. Zeche Zollern: Immobilien M. 190 275.69, 33*