Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 521 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 4 % Tantiemen an Aufsichtsrat, bis 4 % an Direktion, Überschuss Dividende. Bilanz am 30. Juni 1895. Auszug: Aktiva: Immobilien und Mobilien M. 2 539 259, Inventar M. 227 500, Vorräte M. 643 190, Forderungen M. 174 463, Accepte M. 14 100, Kassa M. 27 830, Effekten M. 855, Kautionen M. 62 345, Kautionshypothek M. 850 000, Wechsel M. 6982, Patente M. 3490, Versicherung M. 2365. Passiva: Aktienkapital M. 2 266 500, Kautions- hypothek M. 850 000, Buchschulden M. 196 133, Accepte M. 32 935, Depotaccepte M. 14 100, Kautionsaccepte M. 45 000, Löhne M. 43 608, Kreditoren M. 750 000, Reserve I M. 226740, Reserve II M. 119 270, Unfallversicherung M. 6000, alte Coupons M. 45, alte Dividende M. 1449. Reservefonds: A. M. 226 740; B. M. 119 270. Kursstand Ende 1887–1895: Prior.-Aktien: 68, 121, 40, 135, 78, 60, 32, 50, 11,40, 6,50, 10,25, 14,25, Aktien Lit. A. 1893–95: –, –, 37 %. bividenden 1886/87–1888/89: Aktien der neuen Gesellschaft: 0, 3, 5 %. Prior.-Aktien 1887/88 bis 1895/96: 7, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. bDirektion: Gen.-Dir. Konrad Pastor. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Gelpeke, Berlin. Jahlstelle: Eigene Kasse. %.... Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung, auch Handel mit diesen Produkten. Leipziger Braunkohlenwerke in Albersdorf bei Markranstädt. Gegründet: Im Jahre 1891, früher Gewerkschaft. Jweck: Kohlenbergbau, Brikettfabrikation und Herstellung von Nasspresssteinen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à 1000 M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Verx.: Spätestens im März in Leipzig oder Markranstädt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bei einem Besitz von mehr als 20 Aktien je weitere 5 Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 20 % dem Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 294 513.12, Gebäude M. 340 888.99, Kohlenflöz M. 301 779.40, Schächte M. 34 533.83, Maschinen M. 72 501.97, Zechenbahn M. 24 672.68, Lokomotiven und Lowries M. 16 260.25, Betriebsutensilien M. 6278.34, Kontorutensilien M. 1106.94, Wegebau M. 6717.98, Grubenausbau M. 32 596.43, Materialien M. 1998.76, Kohlen und Kohfensteine M. 6117.42, Kasse M. 303,07, Effekten M. 3178.90, Bankguthaben M. 47 696, Debitoren M. 44 630.83, vorausbezahlte Prämien M. 1689.41. Sa. M. 1 237 464.32. Passiva: Kapital M. 800 000, Reservefonds M. 12 691.29, Hypotheken M. 300 000, Darlehen M. 50 000, Kreditoren M. 26 443.36, Gewinn M. 48 329.67. Sa. M. 1 237 464.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten M. 223 170.38, Abschreibungen M. 88 412.76, Gewinn M. 48 329.67. Sa. M. 359 912.81. Kredit: Vortrag M. 1318.29, Gesamtertrag M. 358 594.52. Sa. M. 359 912.81. Reservefonds: M. 12 691.29. Dividenden 189 1–1895: 4, 4½, 4½, 4½, 4½ 0%. Direktion: Arthur Hoffmann, Bergingen in Markranstädt. aufsichtsrat: Vors. Th. de Beaux, Stellv. Hermann Steinbeck, Leipzig; Carl Staffelstein, Albersdorf; Adolf Schünemann, Gross-Lichterfelde; Hugo Schimpff, Halle a. S.; Rechts-A. Dr. F. Zehme, Leipzig. Trokurist: Max Ebert, Markranstädt. Firmenzeichnung: Der Vorstand mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Leipziger Bank, Leipzig. Publikations-Organ: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Zeitung. Actien-Gesellschaft für Bergbau in Altstaden. Kohlenbergbau. Kapital: M. 1 440 000. Leschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % dem Verwaltungsrat, 1 % der Prüfungskommission, Rest Dividende.