Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 523 DldAen 1886–1895: Prioritätsaktiens 13, 15, 15, 13, 4, 4, 6¼, 6, 0, 0 0%, Stamm- aktien: 2, 1½, 2 % 1 %% 9, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A, Ziegenspeck. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Günther, Stellv. Edm. Zweig, Ed. Pietzsch, Conrad Meyer, Bruno Pinkert. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Jahlstellen: Gesellschaftskasse, Richter & Co., Berlin. Bergbau-Gesellschaft Neuessen' in Altenessen (Domizil Essen). Gegründet: 1855. Jweck: Erwerbung und Ausbeutung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 Namenaktien à M. 1500 und M. 750 000 in 500 Prior.-Stamm- aktien ebenfalls auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Reservefonds und Abzug der satzungsmässigen Tantieme für den Aufsichtsrat, Rest als Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kohlen- Stamm- Verwaltungs- Zinsen 31 199.08 felder 400 000.– aktien 1 500 000.– kosten 60 627.38 Miete u. schacht 1 010 000.– Prior.-St.- Abhschreib. 72 022.– Pacht 23 761.– Immobilien 197 089.07 aktien 750 000. – Reingewinn 710 617.02 kohlenverk. 788 306.32 Baukonto 446 136.81 Reservefds. 225 000. Dampfkess. 42 585.72 Disposit.- Maschinen 34 285.– Fonds 225 000.– Ringofen 58 000.– Alte Divid. 5 800.– Vorräte 29 214.54 Rücklagefds. 201.44 Abteufkto. 61 979.67 Erneuerungs- Kassa 22 236.67 fonds 9 440.50 füekten 938 669.50 Div. Kredit. 305 099.89 Debitoren 471 815.81 Gewinn 710 617.02 „.„. „.... 3 732 012.79 3 732 012.79 843 266.40 843 266.40 Reservefonds: M. 225 000, Dispositionsfonds M. 225 000. Kursstand 1888–1895: 305, 390, –, 370, 292, 310, 400, 4500%. Notiert in Magdeburg u. Essen a. R. Diridenden 1886–1895: 15, 13½, 18, 26/, 60, 66%, 33¼, 30, 30, 28 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. bDirektion: Alb. Hecht, F. W. Hohendahl. Pprokurist: W. Ringelband. Aufsichtsrat: L. von Born, O. Grevel, Aug. H. Gernlein, L. Schiess, Ph. Schmidt. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Jahlstellen: Essener Kredit-Anstalt, Essen a. R.; W. Schiess, Magdeburg; Vereinsbank, Han- nover; Direktion der Diskonto-Gesellschaft, Berlin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln und Berlin. Publikations-Organ: R.-A.; Rhein.-Westf. Zeitung in Essen a. R. Bemerkung: Die Gesellschaft ist an dem Rhein.-Westf. Kohlensyndikat in Essen a. R. beteiligt. Kölner Bergwerksverein in Altenessen bei Essen. Gegründet: Am 22. Oktober 1849. Letztes Statut vom 30. April 1887. Zweck: Ausbeutung ven 11 Steinkohlen-Geviertfeldern im Norden von Essen mittelst der 4 Tiefbauanlagen Anna, Carl, Emscher und Emscher II. 13 5 400 000 in 9000 Aktien à M. 600 ursprünglich auf Namen, seit 1871 auf Inhaber autend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: e kllen I St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt, 5 % ßpantieme dem Aufsichtsrat, mindestens aber 5000 M. Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Zeche Anna M. 1 925 662.67, Zeche Anna Arbeiterwohnungen M. 358 000.71, Zeche Carl M. 2 457 600, Zeche Carl Arbeiterwohnungen M. 185 521.22, Zeche Emscher M. 1 858 259.09, Zeche Emscher Arbeiterwohnungen M. 396 277.38, Kokerei Zeche Anna M. 264 000, Kokerei Zeche Carl M. 290 000, Theerkokerei Anna M. 611 567.22; Zeche Emscher II Schacht M. 441 973, Pferde M. 15 236, Magazin M. 58 100.40, Debitoren M. 997 200.57, Effekten M. 302 873.70, policen M. 23 230, Beteilig. b. Westf. Kokssyndikat M. 6 000, Beteilig. b. Rhein.-Westf. Kohlensyndik. M. 12 000, Beteilig. b. Ammoniak-Verk.- Vereinig. M. 1000, Kassa M. 17 352.66. Sa. M. 10 221 855.99. P assiva: Aktien M. 5 400 000,