Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 2. o'fen M. 400, Verlust M. 1909.60. Sa. M. 1 000 003.30. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 3. 30, Sa. M. 1 000 003.30. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: patent M. 1988.20, Handlungsunkosten M. 2867.17, Lasten u. Steuern M. 324, Gehälter M. 10 039.72, Versuchsofen M. 1689,80, Feuerung M. 396.35. Apparate M. 150. Sa. M. 17 455.24. Kredit: Lizenz M. 4150, Zinsen M. 690.57, Wechsel M. 28.30. Verlust M. 12 586.37. Sa. M. 17 455.24. Direktion: Braun, Friedeberg. Aufsichtsrat: Vors. Broemel. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Berlin-Spremberger Kohlenwerke in Berlin. Jweck: Kohlenbergbau. Kapital: M. 650 000. geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gruben M. 447 000, Grundstücke M. 9 610, Schachtanlage M. 28 725, Gebäude M. 14 700, Maschinen M. 26 835, Inventar M. 3930, Materialien M. 1 816.95, Wegebau M. 1 500, Vorräte M. 21 500, Debitoren M. 87 239.35, Kassa M. 294.30, Verlust M. 13 862.33. Sa. M. 657 012.93. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Kreditoren M. 5 339.07, Asservaten M. 1 673.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostenkonto M. 1 877.33, Gründungsunkostenkonto M. 6 925, Abschreibungen M. 7 649.20. Sa. M. 16 451.53. Kredit: Bergwerksertrag M. 1 346, Zzinsenkonto M. 1 243.20, Verlust M. 13 862.33. Sa. M. 16 451.53. Dividende 1895/96: 0 %. birektion: Ernst Ebell. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Fries. Braunkohlen-Industrie- u. Handels-Gesellschaft in Berlin. Jweck: Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrik. Kapital: M. 1 000 000, eingezahlt mit 75 %, vom 20. Oktbr. 1896 ab voll. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grubenanlagen u. Brikettfabrik M. 621 115.65, Grund- erwerb M. 165 160 35, Feuerversich.-Prämie M. 175.20, Inventar M. 150, Verlust M. 848,80. Sa. M. 787 450. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Hypotheken M. 37 450. Sa. M. 787 450. bDirektion: Adolf Gradenwitz. Bemerkung: Die Anlagen sind noch im Bau begriffen und der Betrieb noch nicht eröffnet. Braunkohlen-Verein zu Berlin. S0. Rungestrasse 17. Gegründet: 1853. Zweck: Bergbau in Rauen bei Fürstenwalde a/Spree. Besteht seit 1842. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilan; am 31. Dez. 1895: Aktiva: Hypotheken M. 3 000, Kaution M. 8500, Fondskonto M. 1 545.75, Wechsel M. 200, Debitoren M. 50 143.16, Kohlen in Berlin M. 13 198.50, Press- kohlen M. 1300, Kies M. 5 421, Materialienvorräte M. 1 260, Kassa M. 7 664.66, Grubenmaterial M. 162 160, Pferde u. Wagen etc. M. 723.20, Zillen etc. M. 15 234, Holz M. 5 761, Utensilien M. 537, Dampfer M. 7 344, Grundstücke M. 83 041.83. Sa. M. 367 034.10. Passiva: Aktien- kapital M. 300 000, Reservenfonds M. 30 224.43, Kreditoren M. 35 460.05, Delkredere M. 1349.62. Sa. M. 367 034.10. Reservefonds: M. 30 224.43. Direktion: W. Funcke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schultze, Hauptmann a. D. Brose, Th. Hildebrand, kgl. Baumsir. M. H. Müller, Baumstr. H. Stüler. PFirmenzeichnung: Der Direktor, Stellv. der Vorsitzende des Aufsichtsrates. Publikations-Organ: R.-A., Vossische Zeitung, Nationalzeitung. „Eintracht'', Braunkohlenwerke und Brikettfabriken in Berlin, W. Potsdamerstrasse 21. Gegründet: 1887. Zweck: Kohlenbergbau u. Brikettfabrikation. Gegenwärtig besteht der Besitz der Gesellschaft aus 1. Grube „Luise' in Domsdorf, Kreis Liebenwerda, mit einem Kohlenfeld von 210 Hektar, 5–8 m mächtig; 2. Grube „Emilie“ in Hennersdorf bei Finsterwalde, mit 550 Hektar Kohlen- feld; 3. Grube ,„Henriette“ in Sallgast, Kreis Luckau, mit 150 Hektar Kohlenfeld, 8–12 m mächtig; 4. Grube „Clara“ in Welzow, Kreis Spremberg, mit 220 Hektar Kohlenfeld, 8–12 m mächtig; 5. verschiedenen Mutungen und Auskohlungsrechten.