528 Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 7 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Von der 1895er Emission per M. 700 00 sind erst 25 % eingezahlt. Anleihe: M. 1 400 000 zu 5 % in Stücken zu M. 500 u. 1000. Tilgung ab 1890 in 38 Jahren davon M. 90 000 getilgt. Hypothek M. 600 000. Tilgung ab 1896 innerhalb 10 Jahren mit M. 60 000 jährlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im J. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, z. Specialreserve soviel, dass beide Rücklagen den 5. Teil des Reingewinns nicht überschreiten, Aufsichtsrat 5 % Tantieme, dem Vorstand bis zu 50 Tantieme, Rest Dividende. 0 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kreg. Grube Kapital 2 475 000.– Zinsen 99 805.65 Vortrag 15 436.59 Luise 1 052 490 20 Obli- Unkosten 29 582.71 Ertrag d. Grub. Grube gationen 1 327 000.– Abschreib. u. Brikett- Emilie 835 278.– Hypotheken 600 000.– auf Gruben 273 404.99 fabriken 623 503 87 Grube Reserve 105 550.95 Gewinn 236 147.11 Henriette 799 976.23 Special- Grube reserve 70 000.— Clara 1520 854.73 Kreditoren 83 891.36 Gruben- Alte Zinsen 1 600. felder etc. 37 856.51 Ausgeloste Debitoren 502 633.09 Obligation 525. Materialien 21 162.72 Gewinn 236 147.11 Kohlen etc. 11 344.26 Kassa 13 699.40 Wechsel 104 619.28 „„ 3.. 4 899 714.42 4 899 714.42 638 940.46 6538 940.40 Reservefonds: M. 105 550.95, Specialreserve M. 70 000. Kursstand Ende 1895: 135 %. Im Februar 1895 eingeführt mit 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1895: 0, 0, 0, 5, 7½, 6, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. Werminghoff, Generaldir. Aufsichtsrat: Vors. C. Crüsemann, Bankdir. A. G. Wittekindt, Franz Marck, Dir. Herm. Kremser, Berlin; Bergassessor M. Vollert, Weissenfels; Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Mitteldeutsche Kreditbank, Berlin; Becker & Co., Leipzig; B. M. Strupp, Meiningen. Gott mit uns Grube“, Actien-Gesellschaft f. Steinkohlen. bergbau in Berlin. W. Wilhelmstrasse 46/47. Zweck: Erwerbung und Betrieb von Bergwerken. Kapital: M. 2 500 000, in 2500 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 210 732.15, Bergwerk M. 1 832 263.10, Grund- stücke M. 16 280.70, Maschinen M. 147 238.65, Bahnanlage M. 29 856.20, Schachtanlage M. 186 711.55, Utensilien M. 16 548, Kohlenvorrat M. 1 473, Materialien M. 5 663.87, Kass M. 3.46, Debitoren M. 98 235.51, Interimskonto M. 2 772.53. Sa. M. 2 547 778.72. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Reservefonds M. 13 094.67, Kreditoren M. 19 880,29, Interims- konto M. 14 803.76. Sa. M. 2 547 778.72. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundentschädigung M. 2 487.04, Lohn M. 121 498.68, Gehalt M. 12 071.25, Reparaturen M. 899.51, Unkosten M. 9 388.10, Steuern und Abgaben M. 10 051.55, Materialien M. 19 312.32, Amortisation M. 10 011. Sa. M. 185 719.45. Kredit.: Vortrag M. 1 742.72, div. Einnahmen M. 947, Miete M. 2 961.80, Zinsen M. 2 700.13, Kohlen- verkauf M. 177 367.80. Sa. M. 185 719.45. Reservefonds: M. 13 094.67. „„ 5 * 1 I. 1 Oberschlesische Kokswerke und Chemische Fabriken. Aktien- Gesellschaft in Berlin, W. Unter den Linden 2. Zweck: Erwerb, Errichtung, Pachtung, Veräusserung u. Betrieb von Koksanstalten, Verwertung der dabei gewonnenen Nebenprodukte, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Bergwerken Bergwerks-Gerechtsamen, sowie aller damit in Berührung stehenden Geschäfte, und end ich Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Koksindustrie mit Einschluss der Nebenprodukte. 1896 Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à 1000 M. Von M. 4 500 000 erhöht am 26. Juni 18%.