Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 534 prokurist: Carl Scheuermann. 335.9 lirmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. vahlstellen: Eigene Werkskasse: Discontogesellschaft, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Ztg., Rheinisch-West- fälische Ztg. Aktien-Gesellschaft Westfälisches Kokssyndicat in Bochum. Iweck: Sanierung der Absatz- u. Produktionsverhältnisse. Lapital: M. 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Rllanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 20 937.95, Effekten M. 2 214.90, Mobilien M. 3 844.10, Debitoren M. 5 935 330.50, Kaution M. 207 500, Verlust M. 12 239.66. Sa. M. 6 182 067.11. passiva: Aktienkapital M. 400 000, Kreditoren M. 5 563 140.04, Kaution Me 207 500, Del- kredere M. 11 427.07. Sa. M. 6 182 067.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 26 013.39, Handlungsunkosten M. 190 144.58, Provision M. 113 607.76, Mobilien M. 3 844.11, Delkredere M. 5 000, Abschreibung M. 3 151.12. Ca. M. 341 760.96. Kredit: Koks M. 297 526.99, Zins M. 31 991.40, Eingang auf abgeschrieb. Forderung M. 2.91, Verlust M. 12 239.66. Sa. M. 341 760.96. Aktiengesellschaft Zeche Tannenbaum in Bochum. Gegründet: Im Jahre 1889. Jweck: Bergbau auf Mineralien, Verwertung und Verarbeitung der gewonnenen Produkte. Be- teiligung an ähnlichen Unternehmen. Geschichtliches: Die Gesellschaft ist aus einer Gewerkschaft hervorgegangen. Die Abbau-Be- rechtigungen umfassen 3 Gruben und 2 Eisenstein- nebst Steinkohlenfeldern, auf der Zeche sind zwei Tiefbauschächte im Betrieb. 1889 kam die Zeche Friederica und 1890 die Zeche Prinz-Regent hinzu. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 1 500 000 zu 5 0% in 450 Obli- gationen à M. 3 000 (davon 1 000 M. im Besitz der Ges. verblieben) und 149 Obligationen à M. 1 000, seit 1895 zu 4 % verzinslich, Tilgung und Verzinsung ab 1884 mindestens 90 000 Mark jährlich. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktoren und Angestellte. Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grubenfelder M. 4 051 738.56, Grundstücke M. 536 615.55, Grubenbau M. 2 556 594.04, Hochbauten M. 1 262 939.56, Maschinen M. 1 961 895.76, Eisen- bahnen etc. M. 451 819.47, Koksbrennerei M. 471 780.08, Wasserleitung M. 126 509.62, Beamten- und Arbeiterhäuser M. 429 118.03, Inventar M. 820 683.38, Wetterschacht M. 312 347.84, Produktenbestände M. 103 892.38, Materialienbestände M. 55 694.91, Debitoren M. 619 462.98, Guthaben M. 543 732.80, Beteiligung M. 45 400, Effekten M. 48 816.45, Bar M. 11 019.82. Sa. M. 14 410 061.23. Passiva: Kapital M. 11 000 000, Grundschuld M. 1 108 000, Reservefonds M. 328 555.09, Specialreservefonds M. 450 000, Anlagen M. 11 848.45, Delkredere M. 20 467.98, Unterstützungsfonds M. 116 790.31, Dividenden M. 870, Löhne M. 253 064.90, Kreditoren M. 677 570.68, Gewinn M. 442 884.82. Sa. M. 14 410 061.23. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundschuldzinsen M. 45 040, Steuern M. 68 800, Abgabe an Syndikat M. 80 010.76, Abschreibungen M. 375 829, Reingewinn M. 442 884.82. Sa. M. 1 012 564.58. Kredit: Vortrag M. 40 422.56, Betriebsüberschüsse M. 942 411.62, Pacht und Mieten M. 14 942.74, Zinsen M. 14 402.20, Einnahmen M. 385.46. Sa. M. 1 012 564.58. Reservefonds: M. 348 678.21; Specialreserve M. 450 000. Hursstand 1889–1895: 127,50, 141, 82,75, 81,75, 99, 102 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1895/96: 10, 10, 8, 4, 3, 2½, 3 %. Coupon-Verjährung 4 Jahre n. F. Direktion: Generaldir. Gust. Frielinghaus, Wilh. Ballauff, Franz Brenner. aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat a. D. Herm. Schwabe, Oscar Rothschild, Leonh. Cahn, Max Gutmann, Dr. jur. Hugo Kaskel, Gust. Hartmann. Prokuristen: Ang. Hohoff, Wilh. Brock. Firmenzeichnung: Ein oder zwei Direktoren, ein Direktor u. ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Dresdner Bank, Berlin und Dresden; S. & L. Rothschild, Berlin und Köln. Braunkohlen-Actien-Gesellschaft „Glückauf“ zu Borna. Im Jahre 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau im Glückaufschacht in Blumroda el Borna. Kapital: M. 93 600 in 312 Aktien à M. 300, Anleihe: M. 136 000 in Obligationen. 34*