536 Kohlenbergbau, Torf- und Koks-Gewinnung.: M. 3417.40, Wechsel M. 2 005.01, Debitoren M. 44 722.46. Sa. M. 978 544.79. Passiva: Aktien.- kapital M. 720 000, 5 %ige Prioritätsanleihe 1882 M. 60 300, Amortisationskonto M. 900 Zinsen M. 1 522.50, Dividendekonto M. 2 443.50, Reservefonds M. 60 295.13, Kautionskont M. 2 300, Beamtenpensionsfondskonto M. 6.856.95, Personalkonto M. 88 450.52, Gewim M. 35 476.19. Sa. M. 978 544.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zinsen M. 3 015, Berufsgenossenschaft M. 10562.28. Regiekosten M. 26 052.10, Generalkosten M. 10 309.32, Diskont etc. M. 4 873.51, Stenen M. 5455.85, Generalzinsen M. 2 986.01, Reparaturen M. 21 435.46, Gratifikationen M. 1500. Abschreibung M. 634.06, Effekten M. 48.75, Gewinn M. 73 604.20. Sa. M. 160 476.54 Kredit: Betriebsgewinn M., 151 583.32, Kokesgewinn M. 7 211.84, Schneidemühlegewin M. 618.15, Gezähegewinn M. 133.23, Verf. Dividende M. 930. Sa. M. 160 476.54. Reservefonds: M. 60 295.13. Kursstand 1886–1895: 136, 98, 94, 69, 49½, 53, 52½, 140, 114½, 97½ %. Notiert in Dresden. Dividenden 1884/85–1895/96: 2, 1, 1½, 2, 3, 5½, 10, 8, 6, 5, 5½, 4 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Bergrat Dannenberg, C. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. C. C. Zachmann, Stellv. Komm.-Rat Otto Sieg, Particulier F. A. Janssen, Bankier Max Gutmann, Konsul Fedor Wiedemann, Dresden; Bergrat C. H. Scheibner, Lugan. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder. Zahlstelle: Eigene Kasse; Dresdner Bank. Deutsch-Oesterreichische Bergwerksgesellschaftin Dresden Gegründet: Am 17. Mai 1895. Zweck: Handel mit Bergwerken, Bergwerksgrundstücken und sonstigen Montanobjekten, die Erwerbung von solchen Objekten zum eigenen Betrieb, sowie Beteiligung bei anderen Bergwerksunternehmungen. Auf Beschluss der Gen.-Vers. vom 18. Juni 1895 hat die Ge- sellschaft von der Kreditanstalt für Industrie und Handel in Dresden die Bohemiagruben bei Modlan in Böhmen und die Segen Gottes-Werke bei Ullersdorf für den Preis von 1 000 100 fl. käuflich erworben. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich nur M. 2 000 000; wurde Ende 1895 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % ordentliche Dividende, bis zu 7½ % Tantieme an Vorstand, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bohemia- Kapital 2 000 000.–, Zinsen 23 532.42 Bruttobetr.- gruben 1 088 171.03 Kreditoren 114650.17 Verlust im Gewinn 152 79784 Werke Personal- Konkurs 29.15 Erträgnis a. Ullersdorf 587430.12 kautionen 205 116.– Reingewinn 134 281.37 Gebäuden etc. 3 669.14 Vorräte 24 931.36 Gewinn 134 281.37 Kursgewinn 1375.06 Kassa 4720.30 Bankgut- haben 493 807.27 Debitoren 49 871.46 Kautions- effekten-u. Wechsel- konto 205 116.– u 2 454 047.54 2454 047.54 157842.94 157842.94 Reservefonds: M. 6 714.07, Kursstand Ende 1895: 142 %. Notiert in Berlin und Dresden. 24. Juli aufgelegt mit 132 %. Dividenden 1895: 8 %. Coupon-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Paul Falck, Bergdirektor. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gg. Wilh. Arnstädt, Dresden; Generalkonsul Arth. Rosencrant Dresden; Fabrikbes. Otto Borkowski, Dresden; Bankier M. Gutmann, Bankdir. Th. Horn, Bankdir. Dr. Jos. Joly, Bankdir. Gust. Klemperer, Bankdir. Hugo Marcus, Konsul Henri Palmieé. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen, zwei Vorstandsmitglieder oder eines derselben mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Creditanstalt für Industrie und Handel, Güntner & Ru. dolph, Dresden. –