538 Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. Gegründet: Am 7. November 1889. Zweck: Braunkohlenbergbau und Briketfabrikation. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers; aus der Specialreserve kann die Dividend auf 6 % ergänzt werden. Reservefonds: M. 55 066.46, Specialreservefonds: M. 120 000. Kursstand 1889–1895: 117, 80, 90, 50, 75, 50, 55,75, 80,25, 93, 50, 112,75 %. Notiert in Berln. Dividenden 1889–1895: 6½, 5¾, 6, 3½. 4½, 5½, 6 %. Direktion: Wilh. Bode. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Lezius, Geh. Justizrat. Prokuristen: C. Kunze, A. Schönemann. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die beiden Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Born & Busse, Berlin; Anhalt-Dessauische Landesbank, Dessau; Lüdicke & Müller Köthen; Levi Cahn & Söhne, Bernburg; Magdeb. Bankverein, Klincksieck, Schwanert & 00, Magdeburg. Arenberg'sche Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. Ruhr. Gegründet: Am 9. Februar 1857. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Gesellschaft besitzt zur Zeit circa 16 Geviertfelder längs der Emscher bei Borbeck u. Brottrop. Gebaut werden dieselben vermittelst dreier Tiefbauan- lagen, Prosper I, II, III, die als Musteranlagen gelten. Der Grundbesitz betrug Ende 1894 1800 Morgen. 1890 wurden eine grössere Auzahl von Kuxen der nördlich markscheidenden Zeche Vereinigte Welheim angekauft. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Stammaktien à M. 1500. Anleihe: M. 1 500 000 in 1000 Obligationen. I. Emission à M. 1500 seit 1889 nur zu 4 % ver. zinslich, ab 1877 mit 1 % jährl. Tilg. M. 1 500 000 in 1000 Obligationen II. Emission à M. 1500 seit 1889 nur zu 4 % verzinslich, ab 1886 mit mind. 2 % jährl. Tilgung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St., Grenze incl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt, 3 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Ver Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Berechtsame M. 320 000, Immobilien M. 1 393 800, Schacht- bau M. 1 356 000, Zechengeleise M. 187 800, Baukonto M. 1 000 400, Gebäude M. 407 200, Gasfabrik M. 19 800, Kohlendestillation M. 547 770, Ziegelei M. 119 600, Koksöfen M. 248 200, Kohlenwäsche M. 111 700, Dampfkessel M. 232 000, Pumpen M 76 900, Lokomotiven M. 24 300, Mobilien M. 19 000, Maschinen M. 411 913, Materialien M. 76 841.44, Sieberei M. 23 000, Magazin, Menage, Wasserleitung M. 141 760, Beteiligung bei Welheim M. 124 440, Effekten M. 1 319 390, Kassa M. 54 602.82, Darlehen M. 347 460.16, Debitoren M. 1 095 220.53, Avale M. 1404.16. Sa. M. 9 660 502.11. Passiva: Aktienkapital M. 5 134 140, Reservefondk M. 600 000, Specialreserve M. 680 447.88, Zinsen M. 85 560, unerhobene Dividende M. 595 Entschädigung M. 35 000, Unterstützungskassen M. 348 641.29, Kreditoren M. 1 392 122.17 Avale M. 1404.16, Gewinn M. 1 382 661.61. Sa. M. 9 660 502.11. Reservefonds: M. 600 000, Specialreservefonds I M. 507 219, Specialreservefonds II M. 173 22. Kursstand Ende 1886–1895: 130, 10, 303, 25, 520, 532, 510, 397, 427, 50, 539,80, 625 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 7, 8, 15, 30, 80, 80, 40, 30, 35, 40 %. Counp.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk Verwaltungsrat: Vors. Oscar Waldthausen, Louis Huyssen, Gust. Waldthausen, Georg Krawell Makx Morian. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; Disconto-Gesellschaff. Aachen; W. & C. Waldthausen, Essen; S. Simonson, Berlin. ― 0 MY e = 0 * Essener Bergwerks-Verein König Wilhelm zu Essen in Berge-Borbeck. Gegründet: Am 6. April 1872. 40 Zweck: Ausbeutung von fünf Steinkohlenfeldern mittelst der Tiefbauanlagen Neu-Köln mt Christian-Levin. Die Werke gehörten ursprünglich zu den Berechtsamen und Anlagen des Kölner Bergwerksvereins und wurden 1871 von einem Konsortium für M. 1 875 000 angekan Die neue Gewerkschaft wandelte sich sodann in eine Aktiengesellschaft um. 1889 wmnder die Nachbarzechen Wolfsbank und Neu-Wesel bei Borbeck mit je 3 alten Geviertfellem und 3 Schachtanlagen für M. 1 300 000 erworben. Zeche Wolfsbank besitzt eine Kaltesg von 100 Öfen. 1891 wurde ein Ziegel-Ringofen, 1893 auf Neu-Köln eine Separation u Wäsche angelegt. 900 000 Kapital: M. 4 800 000 in 3000 Stammaktien à M. 600 u. 3000 solchen à M. 1000, M. 1 200 0 in 1200 Prioritätsaktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % Dividende ab 1. Juli 1887,