Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 539 Auleihen: M. 2 500 000 Grundschuld von 1892 in 2500 Stück à M. 1000, verz. ab 1897 mit 4 %, rückzahlbar zu 102 % ab 1897 mit mindestens 3 % durch Auslosung. Zur Sicherheit ist eine hypothek. Kaution von M. 2 800 000 zu Gunsten des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins nach zwei Amortisations-Hypotheken von M. 90 105 und resp. M. 83 573 eingetragen. Die nicht auf 4 % convertierten Obligationen werden zum 2. Januar 1896 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reservef. bis M. 300 000, 10 % des Restes an einen Div.-Ergänzungs- fonds der Prioritätsaktien bis 10 % des emitt. Prioritätsaktienkapitals, Überschuss nach Abzug der Tantiemen gleichmässig pro rata des Kapitals auf die Stammaktien und Prioritäts- aktien als Dividende. Beide Reservefonds sind gefüllt. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bergwerks- Kapital 6 000 000.– Löhne 2 690 585.24 Vortrag 31 942.87 gerecht- Hypotheken 137 573.75 Berufsge- Einnahmen 5 496 118.48 same 4 286 700.– Reserve- nossenschft. 192 497.98 Grundbesitz 371 000.– fonds 1 341 304.75 Steuern etc. 179 130.63 Schachtanl. 1 735 000.– Berufsge- Obl.-Zinsen 112 500.– Gebäude 1 233 000.—– nossenschaft 79 631.32 Div. Aus- Maschin. ctc. 794 000.– Gefälle-Res. 22 033.42 gaben 1583 024.49 Fisenbahn- Delkrederefds. 3 379.70 Abschreib. 309 948.45 anschlüsse 189 000.– Restkauf- Reingewinn 460 373.96 Wasserleitetc.52 000.– schillinge 8 670.– Koksöfen 130 500.– Obl.-Zinsen 56 662.50 Aufbereit. 922 000.– Alte Divid. 5 920.– Ringofen 95 000.– Löhne pr. Dez.216 068.02 mventar 487 668.99 Unterst.- Vorräte 108 351.08 Fonds 34 761.48 Effekten 770 016.65 Beamtenfonds 21 174.13 Kassa 178.35 Kreditoren 753 348.35 Debitoren 466 486.31 Reingewinn 460 373.96 3 11 640 901.38 11 640 901.38 5 528 060.75 5 528 060.75 Reservefonds: M. 600 000, Specialreservefonds M. 120 000, Reservefonds III M. 128 172.25, Reserve- fonds für Bergschäden M. 26 352.50. Kursstand: Conv. Aktien 1889–1895: 208,75, 195,75, 152, 98,90, 98,50, 116,20, 137,25 %; Prioritätsaktien 1887–1895: 190,75, 274, 256, 200,50, 154, –—, 184,75, 211 %; Obli- gationen 1892–1895: 102,20, –, , 102.75 %. Notiert in Berlin. Diridenden 1887–1895: Conv. Aktien: , 5, 11, 25, 22, 5, 3, 5, 50%; Prioritätsaktien: 5, 10, 16, 30, 27, 10, 8, 10, 10 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ferd. Mosebach in Berge-Borbeck. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Carl Funke, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin u. Köln; Essener Kredit-Anstalt, Gebr. Bueer, Essen a. Ruhr. Steinkohlenbergwerk Nordstern in Essen. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Bergbau sowie Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Produkte. Geschichtliches: Der Grundbesitz umfasst zwei Tiefbauanlagen. Die Förderziffer dürfte laut Prospekt nach Fertigstellung der tiefsten Sohle des neuen Schachtes über 1500 t betragen. Die Tiefbauanlage ist ausgerüstet mit Betriebsgebäuden, 2 Fördermaschinen, 2 Wasserhaltungsmaschinen, Abteufmaschinen, 2 Luftkompressoren, Betriebsmaschinen mit Dynamomaschinen, 2 Dampfkabeln, Sieberei und mechanischer Werkstätte. Die Gen.-Vers. 1895 genehmigte einen Vertrag mit den meisten der Nachbarn zur Gradlegung der Mark- scheicen und den Ankauf der Zeche „Helene“, früher der Dortmunder Bergbau-Gesellschaft, sodann deren Rechtsnachfolgerin, Zeche „General'' gehörig. Nordstern kaufte sämtliche 1000 Kuxe von ,Helene“ für 750 000 M. und übernimmt die Grundschuld — 528 000 M. und eine Hypothek auf die Arbeiterkolonie = 160 000 M.; Verlust des „General' beim An- und Voerkauf von ,Helene M. 1 550 000. Kapital: M. 4 230 000 in 14 100 Inhaberaktien à M. 300. Anleihe: M. 2 250 000 in 2250 Stücken à M. 1000 zu 4½ 0% verzinslich. Tilgung zu 103 % ab 1900 bis 1925, kann jedoch früher begonnen und beliebig verstärkt werden. Geschättsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. vewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktoren u. Beamte, Rest Dividende oder zur Specialreserve.