Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 541 Dividenden 1886–1895: Stammaktien: 0, 0, 2, 3, 25, 15, 11¼½ 5, 5¼, 8½ %. Prioritätsaktien: 0, 5, 5, 5, 25, 15, 11, 5, 5¼, 8 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Techn. Dir. Wilh. Lohbeck, kfm. Dir. Wilh. Erdmann. uufsichtsrat: Vors. Louis Simons, Stellv. Chr. Foerst, H. Kirchweger, H. Ramsahl, Fr. Quehl. Jahlstellen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin u. Köln; Deutsche Bank, Gebr. Arons, Berlin; Aachener Disconto-Gesellschaft, Aachen; Vereinsbank, Hannover; Kreditanstalt, Essen; Berg. Märk.-Bank, Elberfeld; N. S. Nathalion Nachf., Braunschweig; Dav. Daniel, Celle. Rheinisch-Westfälisches Kohlensyndicat in Essen a. Ruhr mit Filiale in Mannheim. Gegründet: Am 9. Febr. 1893. Zweck: An- und Verkauf von Kohlen, Koks u. Brikets. Kapital: M. 900 000 in 3000 Namenaktien à M. 300. Übertragung ist an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Mobilien M. 50 000, Heizungsanlage M. 25 000, Kassa M. 5 246.16, Effekten M. 17 495.60, Kohlenlager M. 241 299.40, Debitoren M. 20 592 752.45, Verlust M. 134 465.42. Sa. M. 21 066 259.03. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Kredi- toren M. 20 166 259.03. Sa. M. 21 066 259.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten M. 1 242 847.37, Zinsen M. 88 480.80, Abschreibungen M. 22 220.27. Sa. M. 1 353 548.44. Kredit: Umlage abzüglich gezahlter Entschädigungen M. 1 219 083.02, Verlust M. 134 465.42. Sa. M. 1 353 548.44. Vorstand: Ant. Unckell, Bergrat Max Grassmann, Wilh. Olfe. lufsichtsrat: Vors. Emil Kirdorf, Wilh. Dyckerhoff, Denis Boniver, G. Hoffmann, Gerhard Küchen, Rob. Müser, Bruno Schulz-Briesen, Ed. Kleine, Oscar Waldthausen. Hirmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. forfwerk Feilenbach Actiengesellschaft in Feilenbach bei Aibling in Bayern. Gegründet: Am 10. u. 20. Juli 1887. Zweck: Betrieb und Ausbentung eines Torfstiches. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis 28. Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Akt. Bilanz am 28. Febr. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Fuhrwerk 11 799.– Aktien- Vortrag 290 202.25 Maschinentorf 45 468.50 Maschinentorf 31 044.78 kapital 600 000.– O1 844.21 Streu u. Mull 7 329.11 Mobilien 3 453.– Kreditoren 1 161 715.25 Unkosten 13 277.45 Wirtschaft 4 749.82 01 419.49 Hypotheken 209 260.45 Krankenkasse 511.37 Pacht- u. Miet- Requisiten 49 760.65 Reservefonds 6 733.30 Bahnbetrieb 5 079.70 zins 3 750.32 Streuu. Mull 59 048.– Altersver- Verlustkonto 288 260.26 Maschinen 147 591.48 sicherung 685.80 Bahnbau 42 386.55 Fuhrwerk- Immobilien 1 336 524.08 unterhaltung 3 151.63 Kassa 7421.71 Aufräumungs- Verlustkonto 288 260.26 arbeiten 64.50 Interessen 22 240.86 Immobilien 13 500.24 1 977 709.– 1 977 709.– 349 558.01 349 558.01 Reservefonds: M. 6 733.30. Direktion: Ing. Carl Gumbart. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. O. Sanden, Stellv. K. Wimmer. Braunkohlenwerk Louisengrube in Fichtenhainichen bei Rositz, S.-A. Zweck: Betrieb und Ausbeutung einer Braunkohlengrube; Herstellung von Briketts. Kapital: M. 51 900 in 1703 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wert des Kohlenfeldes nebst Schacht und Streckenanlage M. 27 800, Wert der Maschinen u. Gebäude M. 44 600, Wert der auf der Grube lagernden Kohle u. Presssteine M. 4 850, Wert des vorrätigen Bau- u. Betriebsmaterials M. 356, Wert