542 Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. des Inventars M. 4 785, Wert des lebenden Inventars M. 647, Debitoren M. 7 069.07, Kasg M. 1857.02. Sa. M. 91 964.09. Passiva: Aktienkapital M. 51 900, geliehene Kapitalien M. 34 367.35, Zinsrückstände M. 2 182.55, Kreditoren M. 1 509.67, rückständige Gehälte M. 360, Reservefonds M. 1 110.50, Gewinn M. 534.05. Sa. M. 91 964.09. Reservefonds: M. 1 110.50. Aufsichtsrat: G. Junghanns. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 30. Oktober 1891. Zweck: Erwerbung u. Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, deren Verwertung und Verarbeitung. Kapital: M. 1 267 000 in 955 Prioritätsaktien Lit. A. u. 312 Stammaktien Iit. B. à M. 1000, Genussscheine: 350 auf Namen, durch Blancozession übertragbar. Zins 6 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Semester. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Reservefonds 6 % Dividende vorweg an die Prioritäts. aktien, 6 % an Stamm- u. Prioritätsaktien. Vom Rest die Hälfte an die Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bergwerksbesitz M. 590 201.66, Anlage M. 516 974 11. Antoni-Bohrung II M. 84 911.87, Jemnik-Bohrung 1 M. 8 450.34, Antoni-Bohrung III M. 92 086 hp, Zollsicherungskaution M. 13 874.59, Kaution M. 1208, Kassa M. 2 281.19, Debitoren M. 8779. 15, Verlust M. 42 242.07. Sa. M. 1 361 009.96. Passiva: Prioritätsaktienkapital M. 955 000, Stammaktienkapital M. 312 000, Kreditoren M. 94 009.96. Sa. M. 1 361 009.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 27 531.19, Handlungsunkosten M. 18443, Generalregie M. 6 854.86, Zinsen M. 1 232.31, Massen-Freischurfgebühren M. 5 536.40, Anlagekonto M. 902 79. Sa. M. 42 242.07. Kredit: Vortrag M. 42 242.07. Direktion: F. Pühler, E. Fünck. Aufsichtsrat: K. Arnold, C. Simons, P. Hieronymi, E. Oppenheim. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen-u. Thonindustrie in Frechen bei Köln a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Braunkohlengruben, Thon- u. Kiesfeldern etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 74 395.49, Gebäude M. 226 692.21, Maschinen M. 365 360.63, elektr. Bel.-Anl. M. 9 999.15, Anschlussgeleise und Wege M. 36 309.31, Draht. seilbahn M. 102 323.44, Grubenaufschluss M. 103 327.65, Wasserstolln M. 33 902.54, Bureau- inventar M. 2509.98, Utensilien M. 14 985.56, Werkzeug M. 1 801.27, Fuhrwerk M. 1753.60, Lagerplatz Lindenthor 24 789.77, Neuanlage M. 403.04, Versicherungsprämien M. 2 035.33, Vorräte M. 21 222.80, Kassa M. 1 070.04, Debitoren M. 7 992.07. Sa. M. 1 030 873.97. Passiva; Aktienkapital M. 800 000, Unterstützungsfonds M. 94.83, Kreditoren M. 230 779.14 Sa. M. 1 030 873.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 30 659.28, Zinsen M. 12 825.05, Ver- sicherungsprämien, Knappschafts- u. Berufsgenossenschaftsbeiträge, Steuern M. 8269.37, Ab. schreibungen M. 73 096.45. Sa M. 124 850.15. Kredit: Betriebsgewinn M.-124 850.15. Direktion: Vermeulen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Anhaltische Kohlenwerke in Frose in Anhalt mit Zweigstellen in Reppist und Gross-Raeschen b. Senftenberg. Gegründet: Am 5. Februar 1881. Letztes Statut vom 6. Mai 1889. Zweck: Betrieb und Ausbeutung des Braunkohlenbergwerks „Ludwig“' bei Frose nebst Brikett- fabrik von der Gewerkschaft der Zeche Anhalt bei Frose. Die Kohlenabbau-Gerechtsame erstrecken sich auf ca. 3 900 Morgen = 970 ha. 1889 wurden die Braunkohlenwerke der Mariengrube Gruhl & Co. bei Senftenberg N.-Lausitz angekauft. Ausbeutung jetzt au Mariengrube Südfeld bei Senftenberg und Mariengrube Nordfeld bei Raeschen. Kapital: M. 4 000 000 in 5 000 Aktien à M. 300 und 2 500 Aktien à M. 1 000. Anleihen: M. 1 000 000 5 % Obligationen von 1891 in Stücken von A. M. 1 000, B. M. 500 C. M. 300, D. M. 200; Zinsen 2./1. u. 1./7., Tilgung zu 103 % Verlosung im Juli ferste 1893) und M. 600 000 6 % Obligationen von 1894 in St. à M. 500; Zinsen 2./1. u. 1./. Erste Verlosung Juli 1895. Beide Anleihen gekündigt für 1./10. 1896. M. 1 800 000 4 % Hyp- Anleihe von 1896 in 1 800 Stücken à M. 1 000; Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. in 25 gleichen Ihresraten v. je M. 72 000 (kann ab 1900 verstärkt werden); Verlos. im Juli (zuerst 1900