— Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 545 Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 Stammaktien à M. 400 und 2000 Prioritätsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober-November. Stimmrecht: Je 5 Stammaktien u. jede Prioritätsaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantiemen mindestens aber M. 15 000, 6 % Vorzugs- dividende den Prioritätsaktien, 2 % Dividende den Stammaktien, ev. Rest an beide Gattungen Aktien je zur Hälfte. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Montanesitt,ß,;,; . 88 587 02 KHpital, (900 000. Grundhesitz .. .. 223 413197 Alte AkEtienss 480.– HochbautT(en 047. Reserrr 113 0900.– Hyentd/ H y h⅛¾/ ca aoaWęæͥt Ddc? w ͤ/ // .. A kk Kfeditoenßnßndnd. 65 Kässt U. Effektfen 67 536.39 M. 8 843 384.65 Debitof-ßß;ß;ßt .. ........ 3 3. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. 3%%%% %%... 64 784.56 Unkosten 67 542.23 Gewinne: Kondensationsanlagen... „ 36 100,83 Steuern und Kohlen 488 993.76 %% ...... 3 778.20 Abgaben 9 600.45 Grundbesitz 1 218.46 Bankprovis. 26 939.83 Hochbauten II 931.06 Zinsen 115 802.62 Ziegeleien 969.64 Versiche- rungsbeitrg. 4 168.– Abschreibg. 279 059.79 M. 8 843 384.65 503 112.92 503 112.92 Reservefonds: M. 115 000. Kursstand 1886–1895: 19, 17, 35,75, 85, 64, 26,10, 23, 24, 52, 90, 44, 10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884/85–1894/05: Stammaktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prioritäts- a ktien: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ernst Festner. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wittgenstein. Prokuristen: Ad. Böhnisch, Carl Riedel, Louis Werner. ne Eigene Kasse; Deutsche Bank, Berlin; Diskonto-Bank, Breslau; Böhmische Eskompte- ank, Prag. Greppiner Werke in Greppin. Peostbezirk Halle a. 8S. Gegründet: Am 18. Nov. 1871. Letztes Statut vom 19. März 1895. Zweck: Betrieb und Erweiterung der zu Greppin bei Bitterfeld belegenen Dampfziegelei und Thonwarenfabrik u. der bei Wolfen erbauten zwei Brikettfabriken, sowie die Ausbeutung von Braunkohlengruben. Kapital: M. 1 320 000 in 3300 Aktien à M. 300 und 220 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 1 000 000 in Prioritäten, seit 1891 mit 1 % jährlich amortisiert, zuzüglich der er- Parten Zinsen. Ende Dez. 1895 noch M. 946 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 1 St., Grenze incl. Ver- tretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % z. Specialreserve, 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 10 %% an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Ländereien M. 32 052, 05, Brikettfabriken, Grundstück M. 2044.80, Thon- u. Kohlenfelder M. 612 179.15, Baulichkeiten M. 745 329, Wegebau M. 386, Maschinen M. 216 260, Seilbahn M. 4736, Kettenbahn M. 6190, Utensilien M. 60 219.44, Gasbereitung M. 3067, Telephon M. 213, elektr. Beleuchtung M. 2840, Eisenbahn M. 59 552, Dferde u. Wagen M. 8655.60, Berliner Stätteplatz M. 4931, Kohlenförderung M. 236 882.02, Brikettfabriken M. 4460.70, Ziegelvorräte M. 100 152.01, Kassa M. 20 722.43, Wechsel M. 8325.06. Effekten M. 131 778.65, Kautionen M. 2262.23, Debitoren M. 274 398.14. Sa. M. 2 537 636.28. Passiva: Aktienkapital M. 1 320 000, Prioritäts-Obligationen M. 946 000, Prioritäten-Amortisation M. 6825, Prioritätenzinsen M. 14 497.50, alte Dividende M. 285, Restkaufgelder M. 76 037.50, Kreditoren M. 20330.51, Delkredere M. 5017.29, Reservefonds M. 33 620.84, Fonds für unvorherg. Ausgaben M. 41 474.60, Gewinn M. 73 548.04. Sa. Mi. 2 537 636.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 41 845.58, Krankenkasse, Knappschafts- Berufsgenossenschaft, Alters- und Invaliditätsvers. M. 12 874.54. Prioritätenzinsen M. 57 480, Prioritäts-Obligationen M. 600, Abschreibungen M. 43 303.55, Reingewinn M. 73 548.04, sa. M. 229 651.71. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 158.64, Betriebsergebnisse M. 224 254.47, Agio und Zinsen M. 4381, Ackerpachten u. Mietserträge M. 857.60. Sa. M. 229 651.71. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 35