Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 549 Pirmenzeichnung: Der Direktor allein oder die Prokuristen gemeinschaftlich. zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Breslauer Diskonto-Bank; Halle: Hallescher Bank-Verein; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Leipzig: Becker & Co., Filiale der Privatbank zu Gotha. publikations-Organ: R.-A, Berliner Börsen-Ztg., Merseburger Kreisblatt, Hallische Ztg., Leipz. Ztg., Magdeburgische Ztg. Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz, Act-Ges. in Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1892. Iweck: Abbau von Braunkohle u. Brikettfabrikation in Golpa bei Burgkemnitz. Kapital: M. 640 000 in 640 Aktien Lit. A., B. u. C. à M. 1000, seit Erhöhung des Kapitals 1896 um M. 160 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis 1. Juli. stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Gruben M. 240 400.69, Bahnanlage M. 189 486.45, Briketts- u. Kohlenvorrat M. 3 723.68, Gebäude M. 118 674.65, Brikettanlage M. 215 098.52, Materialien u. Utensilien M. 1418.35, Grubenbau M. 845, Abraum M. 3323.49, Förderanlage M. 40 200.74, Kassa, Effekten u. Wechsel M. 2992.74, Verlust M. 9070.35. Sa. M. 825 234.66. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Hypotheken M. 219 370, Kreditoren M. 125 864.66. Sa. M. 825 234.66. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Gruben M. 6086.68, Bahnanlage u. Betrieb M. 12 156.27, Kohlenvorrat M. 383.01, Gebäude M. 2421.93, Brikettanlage M. 790 1.40, Handlungsunkosten M. 12 699.72, Materialen u. Utensilien M. 3800.65, Grubenbau M. 93.90, Löhne M. 35 217.36, Abraum M. 19 290.41, Förderanlage M. 2115.82, Zinsen, Steuern u. Feuerversich. M. 10 322.25, pensionskasse M. 3596.42, Brikettfabrikation M. 53 037.96, Debitoren M. 104.30, Gewinn M. 16 409.31. Sa. M. 185 637.39. Kredit: Kohle M. 184 552.95, Pacht M. 1084.44. Sa. M. 185 637.39. birektion: Aug. Martini, Dr. Paul Schäfer. aufsichtsrat: Vors. Fr. Kuhnt, Alex. Blau, Dir. Otto Pfahl. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. kemerkung: Während der Banzeit, die jetzt zu Ende ist, hatte das Werk einen Verlust von ca. M. 25 000, derselbe ermässigte sich im verflossenen Geschäftsjahre auf M. 9000; aber auch dieser ist in den ersten drei Monaten eingeholt, sodass von jetzt ab mit Gewinn gearbeitet und das Aktienkapital sich gut verzinsen wird. Harbker Kohlenwerke in Harbke (Prov. Sachsen). Gegründet: Am 1. April 1887; war früher Gewerkschaft. Iweck: Ausbeutung und Betrieb d. ,Vereinigten Braunkohlengruben Emilie und Werner nebst dem Grubenfelde Freda bei Harbke“, sowie Herstellung von Fabrikaten aus Braunkohlen. Kapital: M. 1 350 000 in 1000 Prioritäts-Stammaktien und 350 Stammaktien à M. 1000. Aktiva. Bilanz am 31. März 1896. Passiva. Grubenfelder. .. M. 1 324 380.73 Aktienkapital ... . M. 1 350 000.– Grnndstücke 18 861 30 Obligationen 1 150 000. Schächte = ――e, 173 255.48 Reservefonds. .. 224 kisenbahnen 5 89 219.42 Unbeh. Oblig.-Zinser 12 836.25 Drahtseilbahnen. 1190 981.71 Ereditocen „ 241 626.16 Gebäude u. Gebrück „ 312 051.54 Accepte „„... 12 179.25 Maschinen „ „ 457 836.26 Knappschaftskassen 1 975.28 Strassen u. Alleen 5 13 782.72 Gewinn 3 61 248.10 Pferde u. Geschirr 8 3 000.—– V. 2 950 089.38 Mobilien u. Utensilien 3 39 138.70 Effekten 13 200.– 1 6 413.24 Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. gebitoren „ 185 584.59 ――――――― Konvert.-Tilgung 33 022.77 Werkbetrieb 928 662.47 Kohlen- u. Kaution. 200.– Handlungs- Brikett- Holelager 0 25 396.20 unkosten 23 407.64 verkauf 1 165 464.82 Materialien. 3 7 388.40 Zinsen 58 474.21 Miete 1048.– Kohlenverkauf 11 695.50 Abschrei- Konventions- Brikettverkauf. 3 14 806.12 bungen 100 638.50 preisaus- Ackerpacht 6 741.26 Gewinn 61 248.10 gleichung 5 812,11 Assekuranz. 3 133.44 Übertrag 105.99 . 2 950 089.38 1 172 430.92 1172 430.92