3 3 = 1 552 Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. Kapital: M. 22 400 400 in 28 000 Aktien à M. 600 und 4667 Aktien à M. 1 200. Anleihe: M. 7 200 000 4½ % ige Obligationen von 1887 in 6000 Stücken à M. 1000 und 2400 Stücken à M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7.; Tilg. zu pari lt. Plan mit ½ % und Zinsen von 1893 an durch Verlos. am 2./1. (kann von 1898 an verstärkt werden). Kurs Ende 1889–95; 104, 25, 102, 70, 102, 10, 101,90, 103, 25, 195, 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann z. Specialreserve bis zu 10 % sowie an Aufsichtsrat u. Direktorium zusammen nicht über 10 % Tantieme, Rest Dividende lt. Beschluss d. Gen. Vers. Reservefonds: M. 2 628 574.27, Specialreservefonds M. 2 067 852.26, Delkrederefonds M. 460674 56 Kursstand 1886–1895: 97, 90, 88, 131,50, 244,50, 193,75, 122, 101,80, 115, 90, 136, 60, 169 %, Notiert in Berlin u. Hamburg. Dividenden 1886–1895: 5½, 4½, 7½, 8½, 19, 12, 5½, 4, 5½, 7½ %. Coup.-Verj: 4 J. n. F. Direktion: Generaldir. Bergrat Carl Behrens, Dir. W. Dyckerhoff, Aug. Naderhoff, G. 4. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Harz; Stellv. Geh. Komm.-Rat Pfeifer; Geh. Komm.-Rat Schwabach; Geh. Komm.-HRat Neubauer; Justizrat Winterfeldt; Dr. jur. G. v. Bleichröder; Landtagsabgeordn. E. v. Eynern; Generalkonsul Kreismann. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor allein oder zwei Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Gesellschaftskasse; Berliner Handelsgesellschaft, S. Bleichröder, Berlin; C. O. Trinkaus, Düsseldorf. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung. Steinkohlen-Aktien-Gesellschaft Bockwa-Hohndorf Vereinigt-Feld bei Lichtenstein in Hohndorf. Gegründet: Am 23. Mai 1872. Letztes Statut vom 18. August 1896. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Gesellschaft arbeitete bisher mit zwei Schachtanlagen. Der erste Schacht hat eine Teufe von 850 m, während der zweite mit 885 m der tiefste Kohlen- schacht Deutschlands ist. Zur völligen Aufschliessung des Kohlenfeldes von 223 ha ist am 1. Oktober 1896 der dritte Schacht begonnen worden. Kapital: M. 1 138 000 in 2 276 zusammengelegten Aktien à M. 500. Bisher M. 3 415 600 in 3 802 Stammaktien à M. 300 und 4 550 Prioritätsaktien à M. 500. Lt. Beschluss d. Gen.- Vers. v. 18. Aug. 1896 reduziert. Anleihe: M. 1 500 000 in 3 000 Stücken à M. 500 mit 4 % verzinslich, M. 687 500 noch unge- tilgt, bis 1909 zu amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Stimmrecht: Jede Aktie I§t. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt. Jedes Aufsichtsratmitglied jährlich M. 300 Remuneration, der Vorsitzende aber M. 600 pro Jabr, Tantieme an Direktorium und Beamte vertragsmässig, Rest Dividende an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grubenfelder M. 842 727.20, Grundstücke M. 48 968.76, Schacht I M. 1 493 508.23, Schacht II M. 734 097.49, Grubenbau M. 288 769.44, Inventar M. 79 333.46. Zechenbahn M. 181 391.38, Debitoren M. 330 437.99, Materialien M. 32 050.44. Vorräte M. 5 180.40, Effekten M. 535 278.63, Kassa M. 15 323.91. Sa. M. 4 587 067.33. Passiva: Stammaktieakapital M. 1 140 600, Prioritätsaktienkapital M. 2 275 000, Prioritäts- anleihe M. 518 500, unerhobene Zinsen M. 1 725, alte Dividende M. 613, Prioritätsanleihe Tilgung M. 512.50, Kreditoren M. 9 800.69, Reservefonds M. 189 109.54, Dispositionsfonds M. 328 384.25, Unterstützungsfonds M. 22 890.10, Kautionen M. 700, Gewinn M. 99 232.25. Sa. M. 4 587 067.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lohn M. 974 616.53, Materialien M. 268 050.91, Feuermaterial M. 46 606.60. Maschinenunterhaltung M. 795.60, Zechenbahn M. 3 274.99, Betriebskosten M. 2 430.82, Steuern M. 45 399.13, Unfallkasse M. 23 262.03, Pensionskasse M. 29 357.84. Krankenkasse M. 14 389.84, Allg. Unkosten M. 9 052.15, Administration M. 21 044.99, Pensions- konto M. 1 860, Zinsen M. 27 325, zum Reservefonds M. 5 105.26, Abschreibungen M. 125 000, Gewinn M. 99 232.25. Sa. M. 1 696 803.94. Kredit: Vortrag M. 2 232.24, kohlenverkauf M. 1 679 136.75, Altmaterialien M. 10 941.02, pacht M. 1 927.37, Zinsen M. 2 566.56. Sa. M. 1 696 803.94. Reservefonds: M. 189 109.54, Dispositionsfonds M. 328 384.25. Kursstand 1886–1895: Prioritätsaktien: M. 320, 441, 560, 595, 725, 870, 1080, 940, 895, 945. Notiert in Leipzig und Zwickau. Stammaktien: M. 105, 115, 195, 204, 360, 455, 675, 540, 541 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1895: Prioritäten: M. 10, 25, 33, 45, 65, 65, 60, 55, 45, 20 pr. Aktie. Stammaktien M. 0, 0, 8, 20, 40, 40, 35, 30, 20, 0 pr. Aktie. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Techn. Direktor Rich. Strauss, kaufm. Direktor Ernst Sandmann. 5 Aufsichtsrat: Vors. Rich. List, Stellv. C. F. Burger, Alex. von Arnim, Paul Ebert, Ernst Falck, Aug. Hentschel, Heinr. Richter.