Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 553 irmenzeichnung: Die Direktoren allein. Jahlstellen: Eigene Werkskasse, Hentschel & Schulz, Zwickau; Becker & Co., Leipzig. publikations-Organ: R.-A., Leipziger Zeitung, Zwickauer Wochenblatt. Steinkohlenbauverein in Hohndorf bei Lichtenstein. Gegründet: 1871. Abgeändertes Statut 1889. Jyeck: Abbau eines 220 Hektar grossen Areales in Hohndorfer, Bernsdorfer und Gersdorfer Hlur sowie Verwertung der gewonnenen Steinkohlen in allen dem Handel und Konsum sich anpassenden Formen. Das Areal ist zehntenfrei und 1894 noch um 9 Acker zum Preise von M. 10 000 vergrössert worden. Jetzt sind zwei Schächte im Betrieb. Kapital: M. 1 996 500 in 3200 Prioritätsaktien und 3455 Stammaktien à M. 300. Erstere berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende mit Nachzahlung event. früherer Ausfälle. aleihe: M. 750 000 5 % ige Öbligationen à M. 500 und 1000. 1./10. 96 in 4 % ige convertiert, jährliche Auslosung M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien, 5 % an den Aufsichtsrat (mindestens 1800 und höchstens 6000 M.), bis zu 5 % Tantieme an die Direktoren und Beamten, Rest an die Prioritäts- und Stammaktien gleichmässig. Bülanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kohlenfelder M. 823 000, Schachtanlage M. 767 000, Maschinen M. 258 000, Gebäude M. 151 000, Inventar M. 30 000, Grundstücke M. 77 000, Vorrichtungen M. 308 000, Eisenbahn M 40 000, Seilbahn M. 18 000, Wäsche M. 33 000, Debitoren M. 221 663.32, Depositen M. 216 764.30, Effekten M. 2501 25, Zinsen M. 734, Kassa M. 55 802.99, Materialien M. 14 317.71, Kohlen M. 770. Sa. M. 3 017 553.57. Passiva: Aktienkapital M. 1 996 500, Obligationen M. 578 500, alte Dividende M. 565, Zinsen M. 8293.75, Kreditoren M. 1816.23, Amortisation M. 4900, Reservefonds M. 154 252.85, Dispositionsfonds M. 20 892.70, Delkredere M. 35.54, Gewinn M. 251 797.50. Sa. M. 3 017 553.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverbrauch M. 85 488.52, Betrieb M. 845 473.87, Steuern M. 73 018.34, Unkosten M. 51 067.55, Zinsen M. 30 431.45, Abschreibungen M. 52 787.28, Gewinn M. 251 797.50. Sa. M. 1 390 064.51. Kredit: Vortrag M. 636.42, Kohlenverkauf M. 1 367 818.97, Altmaterialien M. 18 764.62, Grundstück M. 1978.50, Stückzinsen M. 734, alte Dividende M. 132. Sa. M. 1 390 064.51. Reservefonds: M. 154 252.85, Dispositionsfonds M. 20 892.70. Kursstand 1886–1895: Prioritätsaktien: M. 375, 450, 472, 625, 570, 580, 620, 545, 505, 535; stammaktien: M. 120, 235, 490, 322, 348, 326, 420, 340, 295, 333. Notiert in Zwickau. Diridenden 1886–1895: Prioritätsaktien: M. 30, 45, 23, 25, 37, 50, 37, 37, 18, 40; Stamm- aktien: M. 15, 30, 8, 10, 22, 35, 22, 22, 3, 25. Coupon-Verj.: 3 Jabre nach Fälligkeit. Direktion: Techn. Dir. G. Läebe, kaufm. Dir. Gust. Singer. aufsichtsrat: Vors. Albin Kloetzer, Bockwa; Stellv. Bergdirektor Eduard Würker, Zwickau; Franz Meyer, Ottomar Fankhänel, Heinrich Würker. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. vallstellen: Eigene Kasse; Meyer & Jahr, Glauchau; Hentschel & Schulz, Zwickau; Becker & Co., Leipzig; Günther & Kudolph, Dresden. Steinkohlenbauverein Kaisergrube in Gersdorf i. Sachsen. Gegründet: 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlen, deren Abbaurechte der Verein in Gersdorfer Flur erworben hat. Von den im Besitze der Gesellschaft befindlichen 110 ha sind erst 14 abgebaut; 1894 ist zum Areal noch ein Gut im Preise von M. 58 777 zugekauft worden. Kupital: M. 1 650 000 in 4 003 Prioritätsaktien Serie II, 902 Prioritätsaktien Serie I und 595 Stammaktien à M. 300. Aleihen: M. 900 000 4 % (früher 5 0%)ige Anleihe von 1875; in Umlauf nur noch M. 334 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat sowie an Direktorium und Beamte die vertragsm. Tantieme, dann 5 % Vorzugsdividende den Prioritätsaktien Serie I. dann 5 % Dividende den Prioritätsaktien Serie I u. II. Rest gleichmässig an alle drei Aktien-Gattungen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Areal M. 400 000, Schachtbau M. 749 000, Tagebau M. 100 500, Dampfmaschinenkonto M. 100 500, Grubenbau M. 64 000, Strassenbau M. 6 000, Kompressor-Anlagen M. 53 500, Utensilien M. 79 000, Holzschneiderei M. 8600, Verlade- Vorrichtung M. 31 000, Zecheneisenbahn M. 116 000, Grundstückskonto M. 19 000, Immobilien M. 129 700, Beleuchtungsanlage M. 11 300, Wäscheanlagen M. 48 500, Kohlenbestände M. 500, Materialien M. 23 838.25, Debitoren M. 147 316.71. Effekten M. 102 102.30, Kassa V. 49 072.92. Assekuranz M. 560, Baukguthaben M. 176 367.37, zweifelhafte Aussenstände