Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 557 aallstellen: Eigene Werkskasse; Direktion der Disconto-Gesellschaft, Berlin; Barmer Bank- verein, Barmen; Sal. Oppenheim jr. & Co.. Schaaff hausen'scher Bankverein, Köln; B. Simons $ Co., Düsseldorf; M. A. von Rothschild Söhne, Frankfurt; Ephraim Meyer & Sohn, Han- nover; Gust. Hanau, Mülheim; Nagelmacker & fils, Lüttich. publikations-0rgan: R.-A., Kölnische Ztg., Rheinisch-Westphäl. Ztg., Essen; Frankfurter Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Braunkohlen-Actien-Gesellschaft ,„Union in Kriebitzsch bei Meuselwitz. Gegrüdet: Im Jahre 1880. 3 weck: Braunkohlenbergbau. 1893 ist das Braunkohlenbergwerk ,Agnes? für M. 202 000 über- nommen worden. Häpital: M. 514 900 in 29 Stammaktien à M. 300, 1014 Prioritätsaktien à M. 300, 202 Prioritäts- aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St., prioritätsaktien à M. 300 – 3 St., Prioritätsaktien à M. 1000 – 3 St. Filanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Materialien M. 8759.69, Kassa M. 1368.88, Kohlen, Pressstein und Briketts M. 13 586.19, Debitoren M. 81 609.19, Unionschacht M. 317 230.80. Agnesschacht M. 651 820.70. Sa. M. 1 074 375.45. Passiva: Stamm- und Prioritätsaktien M. 514 900. Reservefonds M. 7385.95, Entschädigung M. 503.25, Anleihe M. 445 000. Anleihetilaung uod Jinsen M. 7350, alte Dividende M. 21, Kreditoren M. 57 028.95. Delkredere M. 3000, Gewinn M. 39 186.30. Sa. M. 1 074 375.45. Reservefonds: M. 7385.95. Kursstand Ende 1886–1895: Stammaktien: M. 70, 80, 100, 100, 345, 270, 320, 340, 306, 405; Pprioritätsaktien: M. 1000, 1330 per Aktie. Notiert in Zwickau. biridenden 1886–1895: Stammaktien: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 20, 25; Prioritätsaktien: 7,7 %. Direktion: Alwin Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Bergdirektor Schencke. Hrmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstelle: Hentschel & Schulz, Zwickau. Neuselwitzer Braunkohlen-Abbau-Gesellschaft .Glückauf- in Kriebitzsch. Gegründet: Im Jahre 1873. Iveck: Braunkohlenbergbau und verwandte Geschäftszweige, insbesondere Ziegelei- und Nass- bressenbetrieb. Lapital: M. 169 200 in 336 zusammengelegten Aktien à M. 300 und 228 unbegebenen Aktien à M. 300. Anleihen: Darlehn Serie A., wovon noch zu tilgen M. 7 800. Darlehn Serie B., wovon noch zu tilgen M. 54 600. Darlehn Serie C. M. 10 000, ab 1898 rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % ordentliche Dividende vorweg, 5 % f. Dispositionstonds, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, 2½ % Tantieme an Direktion, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Kohlenfeld und Grundstück M. 74 156.65, Maschinen M. 28 787.29, Schacht M. 20 662.29, Grube M. 30 962.21. Ziegelei M. 9 630.63, Eisenbahn M. 5 322.91, Nasspressanlage M. 2 236.57, Effekten M. 466.25, Vorräte M. 6 884, Pressanlage M. 2 050.06, Inventar M. 15 883.62, Kassa M. 9 309.89, Materialien M. 2 100, Debitoren M. 45 292.74, Kettenbahn M. 10 628.70. Strassenbau M. 5 222.39. Sa. M. 269 596.20. Passiva: Kapital M. 100 800, Darlehn Serie A. M. 7 800, Darlehn Serie B. M. 54 600, Darlehn Serie C. M. 10 000. Darlehnzinsen M. 147.40, Reservefonds M. 11 729.75, Dispositions- fonds M. 27 667.05, alte Dividenden M. 240, Dividende M. 20 160, Tantieme M. 2 558.57, Etrareservefonds M. 5 000, Kreditoren M. 28 273.57, Übertrag M. 619.86. Sa. M. 269 596.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 86 288.10, Materialien M. 32 605.38, Reparaturen M. 4 068.93, Kohlenverbrauch M. 10 955.74, Kohlen M. 7 647.80, Ziegeleivaren M. 3 946.86, Pacht M. 207.97, Gescbäftsunkosten M. 26 499.29, Abschreibungen M. 31 656.63. Gewinn M. 29 617.71. Sa. 233 494.41. Kredit: Vortrag M. 828.05, Kohlen M. 171 577.03, Press- steine M. 42 589.33, Ziegeleiwaren M. 18 500. Sa. M. 233 494.41. Heservefonds: I M. 11 729.75, Reservefonds II. M. 5 000, Dispositionsfonds M. 27 667.05. Dnttenden 1890/91–1895/96: 20, 20, 20, 20, 20 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. M aun Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Hase. apenzeichnüns: Der Direktor allein oder ein Bevollmächtigter des Aufsichtsrats. zuuselle: Gesellschaftskasse. ublikations-Organ: R.-A., Amts- u. Nachrichtsblatt, Altenburg; Bote v. d. Schnauder, Meuselwitz. 8 0 0 ― 0 * – 5 Rheinische Anthracit-Kohlenwerke in Kupferdreh. ferlndet: Im Dez. 1889. Bergbau. Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Mineralien. Übernahme und ortbetrieb der Steinkohlen-Zeche Heisinger Tiefbau 1889 für M. 300 000 in Grundschulden