Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 559 hrsstand 1886—–1895 =— —, 47, 69, 104.50. 86.75, 57, – – „ %0. Diridenden 1886–1895: Prioritätsaktien: 0, 0, 3¼, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj:: 4 jahre n. Fälligkeit. Direktion: Franz Rodewald. Firmenzeichnung: Der Direktor. ußsichtsrat: Vors. Buchhändler Abel, Dietzel, Gumpert, Lehmann, Prippenow, Schwarzenberg. allstellen: Eigene Kasse; Gumpert & Philipp, Berlin. Braunkohlenwerke u. Brikettfabrik Zeche Hohenzollern in Liebenwerda. Lapital: M. 200 000 und Anleihe M. 1252 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1. Semester. Rilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 7735, Obligations-Aktivkonto M. 755 000, Saldo M. 1 102 284.79. Sa. M. 1 865 019.79. Passiva; Aktienkapital M 200000, Hypotheken M. 2125, Obligationen M. 1 252 500, Kreditoren M. 410 394.79. Sa. M. 1 865 019.79. Gewerkschaft „Rhenania“ in Lugau. Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Ausbeutung von Steinkohlenlagern und Verwertung der gewonnenen Produkte. Hapital: Bestand 286, 07 Kuxe, ein Kux darf nur in 100 Teile geteilt werden. 1893 sind M. 75, 1894 M. 40, und 1895 M. 120 Zubusse nachgefordert worden. uuleihe: M. 395 700 in 1319 prioritätsobligationen à M. 300 zu 5 % verzinslich und durch jährl. Auslosungen zu amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juli. Stimmrecht: Je ½% Kux 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des Reservefonds verbleibende Gewinn wird als Aus- beute an die Gewerken verteilt. Kursstand Ende 1895: Kuxe und Obligationen werden seit 1894 in Zwickau nicht mehr notiert. Diridenden 1886– 1895: M. 15, 20, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 % per Kux. Coupon-Verjährung: 3 Jahre nach Fälligkeit. Grubenvorstand: Bankier E. F. Blaufuss, Gera-Reuss; Kaufmann Hermann Hoffmann, Leipzig; Stadtrat Grüner, Glauchau; Färbereibesitzer E. Bornemann, Meerane; Justizrat Dr. Lang- bein, Leipzig. Lugauer Steinkohlenbauverein in Lugau. Gegründet: Im Jahre 1869. Iveck: Steinkohlenbergbau u. Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Geschichtliches: Die Gesellschaft erstand 1869 die Grubenfelder des vormaligen, in Konkurs geratenen Zwickau-Lugauer Steinkohlenbauvereins ,Neue Fundgrube'“ u. teufte 1869/75 die beiden Förderschächte ,Vertrauenschacht? und ,„Hoffnungschacht“ ab. lupital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à 300 M. u. 2000 Prioritätsaktien à 300 M. uleihen: M. 345 600 v. 1873 zu 4 % in 1152 St. à M. 300, M. 244 800 v. 1875 zu 4 % in 816 St. à M. 300, M. 268 000 v. 1885 zu 4 0% in 536 St. à M. 500. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Aimmrecht: Jede Aktie und jede Prioritätsaktie = 1 St. Gewinn- erteilung: 5 % z. Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, 5 % auf Prioritäts- aktien mit Nachzahlung, falls diese Dividende in einem Jahre nicht verdient wird, Rest galeichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kohlenfeld M. 269 000, Arbeiterwohnungen M. 38 000, Schachtbau M. 750 000, Kompressor M. 5000, Hauptstreckenbau 320 000, Zechenbahn M. 60 000, Schacht- gebäude M. 120 000, Kohlenaufbereitung M. 135 000, Utensilien M. 140 000, Dampfmaschinen M. 257 923.11, Immobilien M. 70 922.04, Materialien M. 23 424.78, Schmiede M. 1236.27, Kohlenvorrat M. 4500, Kassa und Wechsel M. 30 368.07, Debitoren M. 174 471.33, Bankier- konto M. 106 489.11, Hypotheken M. 7500, Depot der 1885 er Anleihe M. 107 500, Effekten M. 117 877. Sa. M. 2 739 211.71. Passiva: Aktienkapital und Prioritätsaktienkapital M. 1 500 000, Anleihen M. 858 400, Hypotheken M. 22 000, alte Zinsen I1./III. M. 17 213.75, alte Dividende M. 1200, unerhob. Obligationen M. 600, Kreditoren M. 35 460.70. Knappschafts- gealle M. 3302.84, Reservefonds M. 130 034.42, Tantieme etc. M. 12 400, Gewinn M. 158 600. Sa. M. 2739 211 71. eVmn, 1. verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten der Werke M. 236 371.89, Betrieb I. 773 093.59, Unkosten M. 127 652.09, Anleihezinsen und Interessen M. 39 763.85, Kohlen- elbsererbrauch M. 49 396, Abschreibungen M. 99 186.37, Reservefonds-Zuschlag M. 9000, antieme etc. M. 12 400, Reingewinn M. 158 600. Sa. M. 1 505 463.79. Kredit: Alte Zinsen