Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 567 Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenbau-Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1858. weck: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Areal in Oberhohndorfer und Schedewitzer Flur umfasst 14 Hektar. Hapital: M. 525 000 in 2500 Aktien à M. 210. (eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Remuneration an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Reservefonds: M. 52 500. Kursstand 1886–1895: M. 362, 380, 395, 475, 430, 320, 340, 310, 245, 250. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–1895: M. 45, 55, 50, 40, 45, 45, 30, 25, 10, ? % per Aktie. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ernst Chr. Börner, L. Bauer. aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Hentschel, Stellv. Ludw. Thümmler, Ed. Möckel sen., G. L. Winkler, Theob. Glöckner, Ferd. List, Ferd. Klösel, Mor. Sarfert. Jahlstellen: Gesellschaftskasse, Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel, Zwickau. Publikations-Organ: R.-A., Zwickauer Wochenblatt. Oberhohndorfer Schader-Steinkohlenbau-Verein in Oberhohndorf bei Zwickau i. Sachsen. Gegründet: 1855. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Areal der Gesellschaft liegt in Oberhohndorfer und Zwickauer Flur, umfasst 37 ha und ist zehntenfrei, in Betrieb sind zwei Schächte. Kapital: M. 1 164 780 in 4 314 Aktien à M. 270. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewiun-Verteilung: 5 % zur Reserve, M. 3 000 Remuneration dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 85 000, Schachtbau M. 173 000, Kokerei M. 40 000, Sägewerk M. 1000, Geräte M. 20 000, Werksbahn M. 15 000, Mobiliar M. 2 000, Kohlenwäsche M. 40 000, Maschinen M. 205 000, Speisewasseranlage M. 8000, Gleiswagen M. 1 000, Grundstück M. 31 580.36, Kohlenfeld M. 310 000, Feuerversicherung M. 2000, Wasserhaltung M. 119 278.34, Effekten M. 118 530.95, Materialien M. 69 000.29, Debitoren M. 184 900.44, Kassa M. 126 915.11. Sa. M. 1 552 205.49. Passiva: Kapital M. 1 164 780, Reservefonds M. 125 000, alte Dividenden M. 1345, Gewinn M. 261 080.49. Sa. M. 1 552 205.49. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 484 576.05, Holz M. 96 653.01, Materialien M. 46 224.69, Maschinen M. 11 988 85, Feuerung M. 44 591.60, Werksbahn M. 1 711.79, Grundzins M. 1 619.05. Krankenkasse M. 4 637.38, Pensionskasse M. 22 832.31, Berufsgenossenschaft M. 11 772.79, Gehalte M. 22 100, Tantieme M. 6 589.62, Steuern und Abgaben M. 14 409.17, Unkosten M. 20 146.14, Wasserhaltung M. 1 157.06, Förderzins M. 7831.93, Abschreibungen M. 60 119.19, Reingewinn M. 261 080.49. Sa. M. 1 110 041.90. Kredit: Vortrag M. 1 858.50, diverse Ein- nahmen M. 2 101.75, Effektendividenden M. 17 873.50, Kokereibetrieb M. 7 460.82, Kohlen M. 1 080 747.33. Sa. M. 1 110 041.90. Reservefonds: M. 125 000. Kursstand 1886–1895: M. 490, 570, 800, 1 050, 915, 650, 685, 700, 640, 750. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dinüdenden 1886–1895: M. 25, 70, 75, 65, 50, 50, 45, 50, 45, 60 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Rechtsanw. A. Bülau; V. Neukirch, techn. Direktor; Fritz Brandt, kaufm. Direktor. aufsichtsrat: Vors. G. L. Winkler, Stellvertr. Curt Urban, Carl Nöckler, Anton Wiede, Heinr. Würker, Mor. Sarfert, Ferd. Ehrler, Friedr. Kästner, Ferd. List. Pirmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: J. G. Salefsky; Zwickau: C. Wilh. Stengel. Steinkohlenwerk Vereinsglück in Oelsnitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Steinkohlenbergbau auf Grube Vereinsglück. Hapital: M. 1 430 700 in 2028 Stammaktien à M. 300, 91 Prioritätsaktien à M. 300, 2650 Prio- ritätsaktien Serie II à M. 300. Anleihe: M. 750 000 in 1500 Obligationen à M. 500 zu 5 % verzinslich, ab 1889 durch jährliche 0 Auslosungen zu amortisieren. M. 597 000 noch ungetilgt. Sezahäftszahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. immrecht: Jede Stamm- u. Prioritätsaktie Serie I = 1 St., jede Prioritätsaktie Serie II = 2 St. dewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an die Direktoren, 12 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien Serie II (ev. Rest früherer