568 Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. Jahre ist nachzuzahlen), 5 % ordentliche Dividende an die Prioritätsaktien Serie , Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kohlenfeld M. 495 000, Schachtanlage M. 594 621.5 Schachterneuerung M. 415 384.28, Maschinen M. 296 000, Gebäude u. Oberbau M. 333 731.85, Inventar M. 57 000, Aufbereitungsanstalt M. 85 000, Werkseisenbahn etc. M. 55 000, Magazn M. 20 981, Holz M. 1109.57, Kohlenvorräte M. 2923.98, Kassa M. 21 838.06, Debitoren M. 20 905.04, Bankier M. 233.40, Geleuchte M. 483.75. Sa. M. 2 400 212.49. Passiva: Al. tienkapital M. 1 430 700, Prioritätsanleihe M. 571 500, Darlehen M. 319 500, Reservefonds M. 1775, alte Dividende M. 165, Amortisation M. 5500, Kreditoren M. 65 006.17, 7insen M. 4800, Krankenkasse M. 264.24, Pensionskasse M. 1002.08, Sa. M. 2 400 212.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen M. 3292.15, Produktion M. 308 601.34, Wäscherei. betrieb M. 3752.73, Unkosten M. 23 218.65, Steuern M. 1496.38, Zinsen M. 28 575, Kranken. kasse etc. M. 4892.58, Unfallversicherung M. 7302.89, Grundentschädigung M. 243331, Interessen M. 2108.21. Sa. M. 385 573.24. Kredit: Kohlen M. 42 783.33, Altmaterialien M. 2801.18, Werkspesen M. 738.80, Kohleneinkauf M. 141.35, Schachterneuerung M. 339 108.58 Sa. M. 385 573.24. Reservefonds: M. 1775. Kursstand 1886–1895: Stammaktien: M. 20, 56, 140, 80, 75, 70, 29, –, 10, 36; Prioritäts. aktien I: M. 80, 100, 300, –, 202, 275, 75, –, –, 48; Prioritätsaktien HI: M. =, 300, 585, 490, 395, 470, 275, 310, 120, 238 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886– 1895: Sämtliche Aktien 0 %, ausgenommen 1889, wo die Prioritätsaktien I 5 % erhielten. Direktion: Techn. Dir. Wurst, kaufm. Dir. Döhnert. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Bley, Herm. Kramer, Alwin Klötzer, Heinr. Würker, Fr. Fbert, Rob. Reinhold. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Hentschel & Schulz, Zwickau. Publikations-Organ: R.-A., Zwickauer Wochenblatt. Oberschlesische Actiengesellschaft für Kohlenbergban in Orzesche (Schles.). Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Kohlenbergbau und Verwertung der gewonnenen Prodnukte. Kapital: M. 2 250 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Montanbesitz. 1 938 072.73 Aktienkapital. . . 2 250 000.— Iie Bänanlazen --..,%Z&. ... 40 000. Kohlehwiscehe 12 700.– Reservefonds. „. 26 881.42 %% % 3 000.– Specialreservefonds.. 29 484.11 Beleuckti----- 1 000 Kreditorsgsszgg 9 462.78 EHeehbats? 42 750.– 2 355 828.31 R6ssbahnnnn 5 040.– %% . 42 430.12 Vellst r GFündbest)9% 33 Deb Gewinn u. Ver = Mateflalle 10 237.20 General. Gewinn 35 096.54 K0Hlend 6 107.28 unkosten 24 968.30 Vortrag 7 234.11 Banbguthben 3 562.50 Steuern 22 905.14 Übertrag 31 045.39 ERFHÜ . 12 339.34 Zinsen 1 373.06 % 2 972.48 Emiliegrube 49.89 Debeiedtndd 17 114.75 Kursverlust 79.65 %% %M% 99.85 Abschreibgn. 24 000.—– 2 355 828 31 73 376.04 73 376.04 Reservefonds: M. 26 881.42, Specialreservefonds M. 29 484.11. Direktion: Hermanni. Aufsichtsrat: Vorsitzender Dr. Erbs. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Schlesischer Bankverein, Breslau. Steinkohlenbergwerk Plötz bei Löbejün. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Abbau von Steinkohlen. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, dafür Überweisung an Dispositions-u. Erneuerungsfondk, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 2 % Tantieme an Beamte, Rest Dividende.