570 Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bergwerk 6 297 040.78 Aktienkapit. 16 000 000 Bergwerks- Vortrag 219 460.4 Grubenbau 2 404 702.08 Reservefonds 906 078.88 steuer 33 794.15 Kohlen- Gebäude u. Special- Staats- u. förderung 3 408 556.91 Anlagen 2 986 124.83 reservefds. 1 150 000.— Kommunal- Kcekereibetr. 113 660.0% Grund- Bergschäd.- steuern 276 467.64 Ziegeleibetr. 52 362.7 eigentum 1 724 539.06 Ansprüche 439 433.17 Knappschfts.- Pacht, Eisenbahn Delkredere 80 877.91 gefälle 122 970.01 Miete etc. 70 806.5) u. Wege 179 565.14 Unterstütz.- Invaliditäts- Zinsen 188 761.90 Gas- u. fonds 317 161.98 u. Alters- Neben- Wasserleitg. 1.– Kreditoren 1 379 330.54 versicherg. 27 040.30 einnahmen 59 876.23 Koksöfen 200 778.76 Dividende 1 923 280.—– Berufsgen.- Teerkokerei 691 737.05 Vortrag 220 343.47 schaft 124 000.— Entwässerg. 1.– Berggewerk- Beleuchtg. 1.– schaftskasse 5 308.40 Maschinen 1 108 361.65 Wohlfahrts- Betriebsinv. 272 081.72 zwecke 6 703.25 Magazin 127 765.44 Entwässer.- Effekten 2 508 887.85 kosten 11 051.98 Kassa 6 558.27 Haftpflicht- Debitoren 3 908 360.32 renten 3 879.29 Provisionen 3 633.36 Handlungs- unkosten 166 329.28 Unfallvers. 4 808.29 Abschreibg. 784 834.66 Gewinn 2 542 663.80 22 416 505.95 22 416 505.95 4 113 484.41 4 113 484.41 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Aachen, Düsseldorf, Elberfeld: Bergisch-Märk. Bank; Essen: Credit-Anstalt; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Erzgebirgischer Steinkohlen-Actienverein in Schedewitz b. Zwickau i. Sachsen. Gegründet: Am 8. Juli 1846. Letztes Statut vom 12. Dezbr. 1887. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Betrieb von Ziegeleien und anderen technischen Anlagen. An Areal bezitzt der Verein 1190 Acker, wovon 1140 zehntenpflichtig sind. Fünf Schächte sind im Betrieb. Kapital: M. 3 120 000 in 2400 Aktien I. Emission à M. 300 und 2400 Aktien II. Emission M. 1000. Beide Aktienarten sind gleichwertig und gewähren gleichen Anteil am gesamten Vermögen, Gewinn und Verlust. Anleihen: M. 600 000 von 1852 in 2000 Obligationen à M. 300, M. 510 000 von 1863 in 1700 Obligationen à M. 300, seit 1895 nur zu 4 % verzinslich; noch ungetilgt sind M. 341 400, bezw. M. 367 500. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % z. Dispositionsfonds, bis zu M. 300 000, 1 % Tantieme an Aufsichtsrat, mindestens aber M. 3000; Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Himmelsfürst-Schacht M. 1000, Segen-Gottes-Schacht M. 118 000, Aufbereitungsanstalt b. Segen-Gottes-Schacht M. 45 000, Materialien des Segen-Gottes-Schachtes M. 23 944.61, Konto des Hoffnung-Schachtes M. 20 000, Materialien des Hoffnung-Schachtes M. 12 309,87, Konto des Vertrauen-Schachtes M. 300 000, Aufbereitungsanstalt bei Vertrauen- Schacht M. 215 000, Verkokanstalt M. 40 000, Beleuchtung 12 500, Dampfsägewerk M. 7500, Materialien des Vertrauen-Schachtes M. 407 73.65, Tiefbau-Schächte M. 2 048 000, Materialien der Tiefbau-Schächte M. 35 587.19, Ziegeleien M. 59 000, Waren der/ Ziegeleien M. 4861.55, Zechen-Eisenbahnen M. 559 000, Wasserhaltung M. 107 000, Hauptverwaltunss gebäude M. 5000, Arbeiterwohnungen M. 45 000, Grundstücks-Erwerbung M. 315 131.07, Kohlenfeld M. 270 000, Wartegelder M. 4662.42, Zehntengewährscheine M. 50, Arbeiter vorschusskassen M. 1050, Hauptkassa M 52 719.68, disponible Aktien M. 65 700, Effekten M. 193 477.25, Debitoren M. 301 273.76, Aussenstände M. 246 309.61, Darlehn M. 1500, Konvertierung M. 3 526.88, Schutzbaue M. 2960.07. Sa. M. 5 157 837.56. Passiva: Kapita M. 3 120 000, Anleihe M. 708 900, Zinsen M. 1301.25, unerhobene Schuld- und Zinsscheme M. 495.76, Tilgungsfonds M. 1341, alte Dividende M. 4475, Reservefonds M. 231 168 06 Dispositionsfonds M. 211 537.97, Betriebsfonds M. 354 775.40, Kreditoren M. 206 163.97, Gewinn M. 317 679.15. Sa. M. 5 157 837.56