574 Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung Dividenden 1886–1895: 12, 11, 11½ 11, 11, 15, 14½, 12, 12, 13¼½ %. Coup.-Verj.: 4 J. u. I Direktion: Gen.-Dir. Vollert, Dir. Bierhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Steckner, Halle a.8 Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Eigene Kasse, Reinh. Steckner, Halle a. S. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg.; Hallische Ztg.; Weissenfelser Kreisblatt. Bochumer Koks- und Kohlenwerke in Wiemelhausen bei Bochum. Gegründet: Am 9. Mai 1896. Zweck: Erwerb u. Ausbau von Kohlenwerken sowie Coksanstalten, Verwertung der gewonnenen Produkte und Nebenprodukte, Beteiligung bei ähnlichen Unternehmen. Das unter der Firma Hinselmann & Co., Kokerei und Kohlendestillation in Wiemelhausen bei Bochum bestandene Unternehmen, sowie 751 Kuxe der Zeche Berneck sind in den Besitz der Gesellschaft übergegangen. Kapital: M. 1 750 000 in 1 750 Aktien à M. 1 000. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Direktion: Hinselmann, Knupe. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam oder je einer mit einem Prokuristen. Aufsichtsrat: Gust. Daber, Leonhard Barry, Dr. med. Ferd. Krüger, Franz Hannesen, Komm.- ghaat Gottfr. Herzfeld, Isidor Schindler, Carl Chrambach, Edgar Wiedekind, Herm. Middendorf Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Kölnische Ztg., Frank.- furter Ztg., Rheinisch-Westfälische Ztg. Actien-Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau in Sachsen. Gegründet: 1842, Aktiengesellschaft seit 1856. Letztes Statut von 1871. Als Gewerkschaft be. stand der Verein aus 68 Mitgliedern, deren Besitz gelegentlich der Umwandlung in eine Aktien- gesellschaft parzelliert wurde und erhielt jedes Mitglied für seinen Anteil von 50 Quadrat- ruten eine Aktie über 21 Thlr. Jetzt sind 4 Schächte in Betrieb Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Kapital: M. 160 000 in 2500 Aktien à M. 64 u. M. 1 250 000 Wert des Steinkohlenunterirdischen. Anleihen: M. 1 300 000 4 %ige Obligationen von 1895 (beschlossen in der Gen.-Vers. v. 29.4. zur Abstossung des noch ungetilgten Restes der beiden Anleihen von 1861 u. 1872. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: Jede Aktie 1 8t. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, angemessene Dotation des Dispositionsfonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlage Bürgerschacht I M. 175 000, Anlage Hilfe Gottes- Schacht M. 42 000, Anlage Bahnhofschacht M. 55 000, Anlage Bürgerschacht II M. 210 000, Inventarien M. 84 180, Werksmagazin M. 51 882.99, Debitoren M. 467 904.64, Kassa M. 13 206.68, Wechsel M. 53 088, Kohlenfeld M. 190 000, Grundstück M. 9960, Eisenbahnanlage M. 30 000, Kohlenwäsche u. Kokerei M. 53 000, Ziegelei M. 9180, Wasserhaltung M. 72 000, elektrische Beleuchtung M. 15.000, Effekten M. 101 800, Neubau M. 23 174.20, Seilbahn M. 31 918.12. Sa. M. 1 688 294.63. Passiva: Kapital M. 160 000, Reservefonds M. 141 000, Dispositions- fonds M. 114 780, Anleihen M. 744 000, Kreditoren M. 74 130.15, Dividende M. 39 160, Zinsen M. 6405, Tilgung M. 3600, Gewinn M. 405 219.48. Sa. M. 1 688 294.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktion M. 1494838.96, Zehnten M. 74 130.15, Maschinen M. 15 566.13, Zinsen M. 38 325, Unkosten M. 185 553.87, Steuern u. Abgaben M. 53 819.65, Abschreibungen M. 72 219.51, Debitoren M. 12 949.96, Inventarien M 1 783.35, Gewim M. 580 219.48. Sa. M. 2 529 406.06. Kredit: Saldo M. 10 466.74, Pacht M. 939.43, Materialien M. 13 778.48, Interessen M. 1575.08, Bürgerschaft 1 M. 694 255.74, Hilfe Gottes Schacht M. 248 719.43, Bahnhofschacht M. 375 897.90, Bürgerschacht II M. 655 007, Betrieb M. 528766.26 Sa. M. 2 529 406.06. Reservefonds: M. 141 000. Dispositionsfonds: M. 114 780. Kursstand 1886–1895: M. 3285, 4250, 4550, 4600, 4586, 4050, 3550, 3320, 3140, 3350 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–1895: M. 280, 300, 300, 280, 260, 240, 200, 200, 160, 230 per Aktie. Coupon- Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Techn. Dir. Carl Emil Weigel, kaufm. Dir. Carl Schreiber. . Aufsichtsrat: Vors. Paul Fuchs, Stadtrat Ullrich, Rob. Ebert, Ludw. Thümmler, C. F. Burger, Louis Blumer, R. Bässler, Ed. Bachmann, Kommerzienrat Grimm, O. Mummert. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren jeder für sich. 0 Zahlstellen: Eigne Werkskasse; Zwickau: Ed. Bauermeister, Hentschel & Schulz, Vereinsbank, Zwickauer Bank; Leipzig: Hammer & Schmidt. Publikations-Organ: R.-A., Zwickauer Wochenblatt, Leipziger Zeitung.