580 Salzbergwerke. Reservefonds: M. 9 146.82. Kursstand 1886–1895: 31, 25, 31, 75, 39, 50, 10, 37, 40, 23,70, 33, 80, 39,75, 49, 25, 54, 50 %. Motien in Berlin. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1. 1, 1 2¼ %%. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Tälligkeit Direktion: Komm.-Rat Goecke, Vorstand, Montwy. Aufsichtsrat: Vors. Th. Sulzer, Berlin; Stellv. Bergwerksdir. R. Dach, Zeche Alstaden 0/0be. hausen; Friedrich von Wichelhaus, Norok b. Dambrau i Schles.; Wilhelm Brenken, Berln; Dr. Eug. Müller, Inowrazlaw: Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Bankier Conr. Braun, Berln. Prokuristen: Treutler, techn. Direktor, P. Pfeiffer, Alb. Klanneitz. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder der technische Direktor mit einem kaufm. Prokuristen Zahlstellen: Jacob Landau, Nationalbank für Deutschland, Braun & Co., Berlin; R. Suermontt & Cie., Aachen. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier. = Ö ― Aktien-Gesellschaft Georg Egestorff's Salzwerke in Linden bei Hannover. Gegründet: Im Dezember 1871. Letztes Statut vom 23. Juni 1896. Zweck: Betrieb der früher Georg Egestorff'schen Unternehmungen: Saline Egestorffshall be Badenstedt, Chemische Fabrik und Farbenfabrik in Linden und der von Niemeyer & 00 erworbenen Saline Neuhall bei Davenstedt. Geschichtliches: 1896 kaufte die Gesellschaft ausserdem für M. 750 000 Aktien zu 286 % der chemischen Fabrik zu Nienburg auf; als Zahlung wurden von letzterer für M. 555 000 u. begebene Aktien acceptiert; der Restkaufpreis wurde durch eine Anleihe gedeckt. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 2 100 000 in 4 %igen (früher 6, 3 resp. 4½ % igen) Obligationen von 1874 in 1000 St. à M. 300, 500 St. à M. 600 und 1000 8, à M. 1 500, Zinsen 2./1. u. 1./7.; Tilg. jährl. ½ % m. Z. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, bis 7 % Tantieme, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Salinen 4 917 716.18 Aktienkapital 5 445 000.– Debet. Chemische Fabrik 2 848 177.26 Obligationen 1 723 800.– Zinsen 40 040.7 Farben-Fabrik 1 343 949 36 Erneuerungsfonds 169 603.61 General-Unkosten 40 68123 Geschäftshaus 145 171.66 Cours-Reserve 50 000.– Steuern 39 87100% Mobilien 2 390.55 Reservefonds 226 276.29 Gewinn 635 776 0 Pferde u. Wagen 7 661.30 Amortisation 2 645 416.97 756 369.78 Effekten 639 630.– Alte Dividende 1 192.50 Bank-Guthaben 499 773.03 Prioritätszinsen 14 298.– Wechsel 65 066.56 Berufsgenossenschaft 9 477.50 Kassa 29 167.74 Steuern 765 782.90 Kredit. Vorräte 758 600.39 Kreditoren 220 628.98 Vortrag 5ötl41 Debitoren 649 948.81 Gewinn 635 776.09 Betriebsertrag 750 8550. 11 907 252.84 11 907 252.84 750 360.78 Reservefonds: M. 251 065.09. Erneuerungsfonds: M. 169 603, 61. 4 Kursstand Ende 1886–1895: 112,75, 103,80, 117,60, 129, 127, 111,25, 124,50, 135, 142/0 139,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 5½, 4¼, 4½, 6½, 7, 7, 8, 8½, 8, 8 %. Coup.-Verj. 4 Jahre n. 9 Direktion: Dr. Carl Kraushaar. Aufsichtsrat: Vors. Baron Carl Alten, Stellv. Senator Hen Stephanus, Ingenieur Friedr. Buresch, Linden; Geh. Komm.-Rat H. Pringsheim, Berlin; Banki Ed. Spiegelberg. Justizrat Abel, Hannover; L. Huesmann, Nienburg a. W. Prokuristen: A. F. Hagemann, G. Retzmann, L. Halsen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: S. Bleichröder. 9 Publikations-Organ: R.-A., Hannov. Cour., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Cour., Hannov. Tageb. 8 2 0 4 4 a? Rothenfelder Salinen- u. Soolbad-Actien-Gesellschaft zu Rothenfelde. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im T Semesti. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 54 870, Inventar M. 8088.40, aar M. 203 163.57, Utensilien M. 5000, Ammoniaksodafabrik M. 4000, Kaustische-Sodh a5 M. 30 000, Soolbad M. 219 000, Laboratorinm M. 473.95, Margarinefabrik M. 121809 trische Lichtanlage M. 6000, Vorräte M. 92 729.90, Debitoren M. 78 419. Sa. M. 853 24=