582 Salzbergwerke. Reservefonds: M. 195 000. Kursstand 1886–1895: 68, 50, 56, 57, 10, 97, 97, 88, 91,50, 103,50, 120, 113, 40 %. Notiert in Berln Dividenden 1886–1895: 3, 2, 2½, 5, 6, 6, 68), 7, 7, 6 %. Coup.-Verjährung: 4 Jahre n. Fällig Direktion: E. Rudolph, F. Stettgast. Prokurist: Heinrich Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Freiherr von Bibn Hofrat Dr. Rudolf Baumbach, Meiningen; Rechtsanwalt Dr. Kunreuther, Gotha; Kaufmam Hochrein, Hildburghausen; I. Bürgermeister Marr, Salzungen. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus B. M. Strupp, Meiningen und dessen Filialen in Gotha Hildburghausen, Salzungen und Ruhla; Mitteldeutsche Kreditbank, Frankfurt a. Main un Berlin sowie deren Filiale Meiningen; Bankhaus Jacob Landau, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Berliner Tageblat, Salzunge Tageblatt, Salzunger Anzeiger, Meininger Tageblatt, Meininger Regierungsblatt, Dorffeitung, Hildburghausen und Frankfurter Zeitung, Frankrurt a. Main. Salzwerk Chambrey in Strassburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Gewinnung von Koch-, Tafel- und Viehsalz im Salzwerk Chambrey. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 $t Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 %, Dividende, 25 % Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Uneingezahltes Kapital M. 600 000, Anlage M. 497 300.00, Effekten M. 479 064.90, Bankguthaben M. 145 912.59, Debitoren M. 6 737.07, Kassa M. 5558.1: Wechsel M. 19 436.07, Vorräte M. 31 702.58. Sa. M. 1 784 713.93. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Abschreibungen M. 301 301.60, Reservefonds M. 75 855, Vorsichtsfonch M. 150 000, Gratifikationsfonds M. 22 621.50, Kreditoren M. 54 280.21, Gewinn M. 180 655.62 Sa. M. 1 784 713.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 17 735.80, Gewinn M. 180 655.62. 8. M. 198 391.42. Kredit: Vortrag M. 60 134.95, Betriebsgewinn M. 119 569.46, Zinsen M. 1644l. , Diverse Einnahmen M. 2245.82. Sa. M. 198 391.42. Reservefonds: M. 75 855, Vorsichtsfonds M. 150 000. Dividenden 1886–1895: 8, 8, 7½, 9, 11, 12, 14, 15, 16, 16 %. Direktion: J. Schaller, Alb. Bergmann. Firmenzeichnung: Jeder Direktor. Aufsichtsrat: Vors. R. Sengenwald, Ernest Lauth, Louis Beyer, Charles Bergmann, Ed. Mathes Zahlstellen: Ch. Stachling, L. Valentin & Comp., Strassburg. Publikations-Organ: R.-A., Elsasser Journal. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Zweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namenaktien à M. 1000. Im Juni 1896 von M. 1 500 000 anf obigen Betrag reduciert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 N. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. 0 Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Realitäten M. 965 000, Requisiten und Vorräte M. 163 41288 Kassa M. 10 894.86, Wechsel 21 014.22, Effekten M. 1 014.89, Debitoren M. 383 884.98. 8. M. 2 558 567.78. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservef. M. 175 000, Specialreselt M. 94 171.11, Reservef. I M. 75 000, Pensionsfonds M. 46 841.17, Delkredere M. 78 094./. Amortisationsfonds M. 210 000, Knappschaftskasse M. 86 662.04, Unterstützungskasst M. 11 097.36, Gewinn M. 281 701.39, Sa. M. 2 558 567.78, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 225 885.77, Abschreibungen M.10 0, Gewinn M. 281 701.39. Sa. M. 517 587.16. kredit: Gesammteinnahmen M. 517 587,16, Reservefonds: M. 175 000, Specialreservefonds M. 269 171.11. Dividende 1895: 12 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Rich. Merker. Prokurist: C. Kleyer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ad. Heermann, Dr. Otto, Justizrat Dr. Ed. v. Harnier, Prof. C. Walter Oscar Tscherning. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen oder zwei Prokuristel =――R