584 Kalibergwerke. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien Lit. A. und 2000 Vorzugsaktien Lit. B. à M. 1000 (auff letztere bis jetzt 75 % einbezahlt). Die Aktien Lit. B. berechtigen zu 10 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlungsanspruch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 5 % dem Aufsichtsrat, 10 % Dividende den Vorzugs. aktien und darauf 5 % Dividende den Aktien Lit. A. Vom Überschuss vertragsm. Tantiemen event. Abschreibungen für einen Specialreservefonds. Vom Rest wird zuerst die Jahres. dividende der Aktien (Lit. A.) auf 10 % ergänzt, der Überschuss an alle Aktien gleichmässig Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bergwerk M. 2 000 000, Erbpachtstelle M. 46 290, Fabrik- grundstück M. 132 706.68, Eisenbahnanlage M. 350 024.71, Fabrikanlage M. 6682.50, Gebäude M. 103 935.57, Pferde und Wagen M. 4346.80, Utensilien M. 56 746.69, Dampfmaschinen M. 113 920.12, Laboratorium-Einrichtung M. 1 226.27, Wasserhaltung M. 539 695.53, Schachtbau M. 1 214 075.83, Dampfkesselanlage M. 205 069.13, Pumpenschacht M. 11 270.63, Mobiliat M. 5531.02, Konsumverein M. 1500, Kohlen M. 6411.65, Magazin M. 55 184.34, Debitoren M. 2305.38, Kasse M. 2007.26, Verlust M. 355 476.40. Sa. M. 5 216 406.48. Passiva: Aktien Iit 4 M. 4 000 000, Vorzugsaktien Lit. B. M. 1 150 000, Kreditoren M. 66 406.48. Sa. M. 5 216 406.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 30 155.94. Kredit: Miete M. 82.80, Verlast M. 30 073.14. Sa. M. 30 155.94. Dividenden: Das Bergwerk ist noch nicht in Förderung. Direktion: Bergdirektor Albert Nettekoven, Graf Wolf von Baudissin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Geh. Finanzrat Büsing, Schwerin i. M.; Stellv. Gustav Hartmann, Dresden;: Bankdir. Wellge, Hamburg; B. Arnold, Hamburg; Rittergutsbes. Charles Bessler, Jessenit- Gut; Komm.-Rat Fr. Vohwinkel, Gelsenkirchen; Fabrikbes. Emil Poensgen, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder, oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokuritt. oder auf Beschluss des Aufsichtsrates zwei Prokuristen. Zahlstellen: Commerz- u. Disconto-Bank, Hamburg; Mecklenburgische Hypotheken- u. Wechsel. Bank, Schwerin i. M.; Dresdner Bank, Berlin. Actien-Gesellschaft Thiederhall in Thiede b. Braunschweig. Gegründet: Am 29. Juli 1893. Zweck: Betrieb der Salzbergwerke und Fabriken der vormaligen Gewerkschaft Thiederhall Die Gesellschaft besitzt 6 Mutungsfelder von 11 006 601 qm mit einem Schachte und eine Soolmutung von 1 841 780 qm, sowie eine Fabrik zur Verarbeitung von Kalisalzen auf Chlorkalium und ein Areal von 144 000 qm mit Arbeiterhäusern, Eisenbahnanschluss ete. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ %igen Obligationen, rückzahlbar ab 1895–1925 al pari, davon Ende 1895 noch M. 3 910 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 4 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bergwerk M. 3 603 929.35, Grundstücke M. 136 505.83, Schacht- betrieb M. 2 269 517.97, Chlorkaliumfabrik M. 1 535 645.91, Beleuchtungsanlage M. 53 929.2), Ableitungskonto M. 118 173.12, Werkseisenbahnanlage M. 79 323.56, Arbeiterkolonie 136 304.74, Mobiliar M. 4022.04, Debitoren M. 50 648.50, Bankierguthaben M. 53 173.50, Kassa M. 1 572.14, Effekten M. 173 715.06, Kautionen M. 39 896.40, Besitzanteil am Geschäftshaus Leopoldshall M. 10 561.17, Materialien M. 43 379.03, Chlorkaliumbestände M. 62 915.28, Reserveteile M. 9846.25, Feuerversicherung M. 740.78. Sa. M. 8 383 790.02. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Anleihe M. 3 910 000, Kreditoren M. 49 906.95, Lohn. rückstände M. 10 711.63, Kautionswechsel M. 24 000, Gasanstaltsreserve M. 1728.64, Disp. Fonds M. 122 648.46, Reservefonds 18 159.27, Anleihezinsen M. 88 290, Gewinn M. 158 34507, Sa. M. 8 383 790.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezinsen M. 175 950, allgem. Unkosten M. 40 167.40, Abschreibungen M. 150 978.09, Gewinn M. 158 345.07. Sa. M. 525 440.56. Kredit: Gewin auf Bergwerksbetriebs- und Fabrikationseinnahmen M. 519 353.98, Pacht und Mieten M. 6086.58. Sa. M. 525 440.56. Reservefonds: M. 18 159.27. Kursstand 1894/95: Obligationen: 101,50, 100,50 %. Notiert in Berlin. Die Aktien eind nicht notiert. Dividenden 1894/95: 8 % (1½ Jahr), 3 ½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Carl Hugo, Carl Bäumler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat W. Conrad, Berli, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin. 7 * *