586 Petroleum-Industrie. Geschichtliches: Die Ges. übernimmt das ganze unbewegliche wie bewegliche Vermögen a Gewerkschaft Rudolf Biblisheim-Walburg –— jedoch mit Ausnahme des baren Geldes und der Forderungen —– insbesondere 186 Bergwerkskoncessionen auf im Unterelsass gelegenen Feldern und die Olraffinerie in Godramstein mit allen hierzu gehörigen Grundstücken Mobilien u. Rechten, sowie die dem Kaufmann Friedrich Behrens in Hannover verliehenen Bergwerkskoncessionen auf Feldern in den Kreisen Hagenau und Weissenburg. Kapital: fl. holl. 2 000 000 in 10 Serien zu je 200 Aktien à 1000 Gulden, davon 8 Serien gezeichnet. Die übrigen 2 Serien müssen innerhalb 5 Jahren nach der Gründung fest übernommen werden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Direktor Georg Daniel Mynhard Boissevain. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Herrmann Willem Alexander van den Wall Bake, Amersfoort; Bankier Jonkhes. Hendrich Maximiliam Huy de coper, Amsterdam; Bankier Ernst Samuel Labouchere, Amster. dam; Bankier Johannes Friedrich van der Crab, Löwen a. d. Vecht; Emil Luden, Hilversum. Publikations-Organ: R.-A. und Amsterdamer Blätter. Deutsch- Russische Naphta-Import- Gesellschaft in Berlin. W. Mohrenstr 6. Zweck: Import von Naphta, Naphtaprodukten u. Petroleum, sowie Verarbeitung u. Vertrieb dieser. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 (M. 1 200 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: n. eingez. 20 0% Aktienkapital M. 300 000, Anlagen, Cisternenwagen u. Utensilien M. 361 242.83, Kassa M. 77 332.31, Wechsel M. 18 249.90, Effekten M. 373 050.50, Petroleum M. 373 449.90, Fastagen M. 47 016.15, Materialien M. 1402, Ver. sicherungen M. 2497, Debitoren M. 44 236.92. Sa. M. 1 598 477.51. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kreditoren M. 95 733.71, Tantieme M. 2500, Vortrag M. 243.80. 83. M. 1 598 477.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 51 773.51, Betriebskosten M. 70 714.10, Abschreibungen M- 19 012.78, Tantieme M. 2500, Vortrag M. 243 80. Sa. M. 144 244./ Kredit: Gewinn an Petroleum M. 117 683.55, Zinsen M. 19 993.39, Kursgewinn M. 6 567.25, Sa. M. 144 244.19. Direktion: M. Zahn. Aufsichtsrat: Reinhard Steffens. Firmenzeichnung: Der Direktor. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft i. Bremen. Gegründet: Am 25. Febr. 1890. Zweigniederlassungen in Barmen, Berlin, Bochum, Breslau, Dortmund, Essen, Geestemünde, Hamburg, Harburg, Kassel, Magdeburg, Mannheim, Norden- ham, Stettin, Strassburg, Stuttgart. Zweck: Betrieb von Petroleumhandel, Erwerb und Pachtung von Grundstücken, Schiffen, Waggons etc. für die Gesellschaftszwecke, Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art ete. Die Gesellschaft erwarb von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte und C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Namenaktien à M. 1000 und M. 17 400 000 nicht stimmberechtigte Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa, Wechsel, Effekten M. 5 856 934.94, Petroleum und leere Barrel M. 12 442 333.39, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen mit Maschinen u1. Utensilien M. 8 145 421.19, Transportmittel M. 13 115 841.80, Materialien und Vorräte. Prämien und Kosten M. 823 753.98, Debitoren M. 4 480 310.02. Sa. M. 44 864 595 32 Passiva; Aktienkapital M. 9 000 000, Kreditoren und Vorträge M. 30 804 278.11, Delkreden: und Assekuranzreserve M. 810 708.16, Reservefonds M. 2 074 230.72, Gewinn M. 2 175 378 8. Sa. M. 44 864 595.32. Reservefonds: M. 2 074 230.72, Delkredere u. Assekuranzreserve M. 810 708.16. Direktion: Franz Ernst Schütte, Carl Schütte, Bremen; W. A. Riedemann, Hamburg. Prokuristen: Adolf Brunckow, Hch. Marquardt, Hamburg; G. A. Schütte und C. Blome, Bremen. Aufsichtsrat: W. M. Mc. Gee, James Mc. Gee, Thomas Campbell Bushnell, Alfr. Johnson Fouch, Will. Herbert Libby, Charles Francis Ackermann, Livingston Roe, New-Vork. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Petroleum-Raffinerie, vorm. August Korff in Bremen, mit zahlreichen Zweigniederlassungen. Gegründet: Am 21. Mai 1887. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Firma August Korff in Bremen betriebenen Petroleum-Raffnerie.