590 Marmor-, Stein- und Schieferbrüche. Nassauischer Schiefer-Aktien-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Betrieb von Montanwerken, Gruben, Koncessionen; Herstellung von Rohprodukten und Verwertung derselben. Erwerbung von Koncessionen und Werken und deren Verkauf. Kapital: M. 747 500 in 1495 Inhaberaktien à M. 500, vollbezahlt ursprünglich M. 2 075 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 5 % dem Reservefonds, bis 5 % Tantieme dem Vorstand, bis 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis 10 % Gratifikation an Beamte etc., Rest zur Ver. fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gruben M. 1 010 000, Germania-Tiefbauanlage M. 4950, Abend. stern-Tiefbauanlage M. 9787, Silbererzbergwerk Mehlbach M. 14 730, Maschinen M. 23 243.27, Gerätschaften M. 1546.74, Mobilien M. 276.30, Sprengmaterial M. 476.11, Materialien M. 427.26, Kassa M. 353.86, Grubenkassa M. 3868.57, Debitoren M. 28 868.83, Schiefer M. 13 646.26, Verlust M. 1 581618.23. Sa. M. 2 693 792. 43. Passiva: Aktienkapital M. 2 075 000, M. 318 792.43, Prioritätsaktieneinzahlung M. 300 000. Sa. 2 693 792.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldorortrag M. 703 166.63, Schiefer M. 825.70, Unkosten M. 5958.11, Zinsen M. 22 544.22, Mobilien M. 30.69, Maschinen M. 12 802.28, Gruben M. 748 776.81 Silberbergwerk Mehlbach M. 40 588.84, Aus- u. Vorrichtung Mehlbach M. 38 029.95, Abend- stern Tiefbauanlage M. 12 000. Sa. M. 1 584 723.23. Kredit: Fremde Kuxe M. 3105, Verlust M. 1 581 618.23. Sa. M. 1 584 723.23. Direktion Baron L. v. Erlanger, J. L. Wiesche, Ed. Fünck. Ed. Oppenheim. Aufsichtsrat: H. Wagner, H. Seckel, F. Pühler. Basaltwerke vorm. A. Graff & Comp. in Giessen. 1 Gegründet: Am 2. Juni 1896, auf Rechnung eer Gesellschaft seit 1. Jan. 1896. Zweck: Betrieb von Basalt- und Basaltlavawerken in Oberhessen und Hessen-Nassau, insbe- sondere der von der seitherigen Firma A. Graff und Comp. in Giessen und Londorf einge- brachten Werke, sowie Erwerb und Anlage neuer Steinbrüche und Werke. Kapital: M. 360 000 in 60 Vorzugsaktien (Lit. A.) und 300 Stammaktien (Lit. B.) à M. 1000. Die Gründer der Gesellschaft, welche alle Aktien übernommen haben, sind: Kom.-Rat Rud. Köpp, Herm. Wachendorff, Wiesbaden, Dr. Carl Wachendorff, Oestrich, Baumstr. August Graff, Giessen; Ingen. Oskar Graff, Londorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve. 6 % den Vorzugsaktien, 5 % den Stammaktien. Direktion: Bäumstr. August Graff, Giessen, Ingen. Öskar Graff, Londorf. Aufsichtsrat: Kom.-Rat Rud. Köpp, Hermann Wachendorff, Wiesbaden, Dr. Carl Wachendorf, Oestrich. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Aktien-Gesellschaft für Marmor-Industrie Kiefer in Kiefersfelden (Oberbayern. Filialen in Berlin und Oberalm (ÖIsterreich) Gegründet: Am 30. März 1883. Letztes Statut vom 17. Oktbr. 1889 und 28. Öktbr. 1890. Zweck: Betrieb von Marmorbrüchen, Marmorsägerei und Steinmetzgeschäft. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1 000 (1887 erhöht behufs Erwerbung des Marmorwerkes, Oberalm). Anleihe: M. 300 000 in 4½ % igen Obligationen in 3 000 Stücken à M. 1000,. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers,: Im I. Semester, Stimmrecht: Je 5 Aktien — 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom ÜUberschuss 5 % Dividende. vom Rest Tantiemen an den Vorstand, 10 % an den Aufsichtsrat, das Übrige zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 489 378.10, Einrichtung M. 39 779.97 eigene Brüche M. 143 437.76, Regiefuhrwerk M. 16 008.15, Kassa-Wechsel-Effekten M. 47 529.49, Debitoren M. 388 572.27, Waren M. 294 883.07. Sa. M. 1 419 588.81. Passiva: Aktien. kapital M. 700 000, Reservefonds M. 70 000, Schuldverschreibungen M. 282 000, Obligations coupons M. 1777.50, Erneuerungsfonds M. 39 776.97, Dispositionsfonds M. 1763.77, Kreditoren M. 289 866.71, alte Dividende M. 100, Gewinn M. 34 303.86. Sa. M. 1 419 588.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 59 238.62, Dubiose M. 2 032.18, Steuerr Saläre, Zinsen, Unkosten etc. 106 275.70, Bilanz M. 34 303.86. Sa. M. 201 850.36. Kredit: Betriebsgewinn M. 201 850.36. Sa. M. 201 850.36. Reservefonds: M. 70 000, Erneuerungsfonds M. 39 776.97. Uaz9beit Dividenden 1888/89–1894/95: 5, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 3 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nu. Fälligkei Direktion: W. Kröner; Stellv. C. Böhme; E. Sticksel, Vertreter der Filiale Berlin; V. Beuerlein Direktor in Oberalm.